Zähl Pixel
Geldanlage

Goldpreis erreicht Rekordhoch

Anleger schätzen das Edelmetall als „sicheren Hafen“

Anleger schätzen das Edelmetall als „sicheren Hafen“ Foto: Sven Hoppe/dpa

Steigende Unsicherheit, sinkende Zinsen: Was hinter dem Run auf das Gold steckt – und warum der Preis weiter steigen könnte.

Von dpa Montag, 22.09.2025, 10:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Frankfurt/Main. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA hat den Goldpreis auf ein Rekordhoch getrieben. Am Montag wurde die Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London bei 3.719,95 US-Dollar gehandelt und war damit so teuer wie noch nie. Im Vergleich zum Freitag hat sich das Edelmetall um etwa 34 Dollar verteuert. Auch in Euro gerechnet erreichte die Notierung für das Edelmetall ein Rekordhoch, bei 3.166,98 Euro. Mitte des Monats hatte die US-Notenbank Fed den Leitzins gesenkt und zwei weitere Zinssenkungen bis zum Jahresende in Aussicht gestellt.

Mittlerweile hat sich der Goldpreis in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt, wobei neben sinkenden Zinsen die zunehmenden Risiken in der Geopolitik wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Anleger immer stärker in den „sicheren Anlagehafen“ getrieben haben. Hinzu kommt die aggressive Zollpolitik der US-Regierung, die gemeinsam mit den Angriffen von US-Präsident Donald Trump gegen die Fed die Sorgen um deren Unabhängigkeit verstärkt. In diesem Umfeld hat sich die Nachfrage nach Gold in den vergangenen Wochen weiter verstärkt.

Die Erwartung einer stärkeren Zinssenkung in den USA nimmt zu, beschrieb Rohstoffexpertin Soni Kumari von der ANZ-Bank die Marktstimmung. Es sei daher mit einem weiteren Preisanstieg zu rechnen.

Weitere Artikel

USA wollen Herzstück von Tiktok nachbauen

Donald Trump verkündete vergangene Woche die Zustimmung Chinas für einen Deal um das US-Geschäft von Tiktok. Doch es sieht danach aus, dass die Klärung aller Details noch länger dauert.

Es werden wieder mehr Küchen bestellt

Küchen aus Deutschland haben Tradition, in Ostwestfalen sind Firmen wie Nobilia heimisch. Nachdem die Geschäfte der Branche zuletzt eher mau liefen, sind die Auftragsbücher nun wieder voller.