Zähl Pixel
Verspätungen

Feierabendverkehr auf S-Bahnlinien S3/S5 gestört – Bilanz überrascht

Auf einem S-Bahn-Waggon am Hauptbahnhof steht der Schriftzug „S Bahn Hamburg“.

Auf einem S-Bahn-Waggon am Hauptbahnhof steht der Schriftzug „S Bahn Hamburg“. Foto: Rabea Gruber/dpa

Die S-Bahn Hamburg rühmt sich in ihrer neuesten Bilanz mit einem Spitzenplatz bei der Pünktlichkeit. Wie zum Gegenbeweis fällt am Dienstagabend der Bahnverkehr aus.

Von Redaktion Dienstag, 13.02.2024, 19:08 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die S-Bahn Hamburg ist seit Jahren recht pünktlich unterwegs - und liegt im bundesweiten Vergleich von neun S-Bahn-Netzen zusammen mit Berlin auf einem Spitzenplatz. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Matthias Gastel hervor.

Züge der S-Bahn unpünktlicher als in den Vorjahren

Demnach wurden 2023 die Haltepunkte zu 96,5 Prozent pünktlich erreicht, nach 97,5 Prozent und 97,9 Prozent in den beiden Jahren zuvor. Der Antwort des Ministeriums liegen Daten der Deutschen Bahn zugrunde.

Als pünktlich gilt ein Zug in dieser Statistik, wenn er mit maximal 5:59 Minuten Verspätung einen Halt erreicht hat. Bundesweit waren den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 92,5 Prozent der von der Deutschen Bahn betriebenen S-Bahnen pünktlich - vier Prozentpunkte weniger als 2020. Den schlechtesten Wert weist der Statistik zufolge die S-Bahn Rhein-Ruhr mit 85,2 Prozent im vergangenen Jahr auf, den besten Berlin mit 96,6 Prozent.

Polizeieinsatz sorgt für Streckensperrung zwischen Pinneberg und Elbgaustraße

Allerdings beklagten Fahrgäste aus dem Landkreis Stade im vergangenen Jahr etliche Verspätungen und Zugausfälle. Streiks und Stellwerksstörungen machten den Pendlern auch schon in diesem Jahr das Leben schwer.

Am Dienstagabend sorgte ein Polizeieinsatz auf die Linien S3 und S5 für einen Schienenersatzverkehr zwischen den Haltestellen Pinneberg und Elbgaustraße. Die Sperrung hielt knapp eine Stunde lang an. Via X kommentierte Nutzerin Britta Beck die gefühlte Wahrheit der Pendler aus der Metropolregion: „So langsam reicht es, jede Woche mindestens 2 mal Theater auf der Strecke der S3“.

S-Bahn Hamburg: Zuverlässigkeit von 98,2 Prozent

Innerhalb des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) legt die S-Bahn gemäß HVV-Vorgaben eine strengere Messlatte zugrunde. Erwartet wird demnach eine Pünktlichkeit von 94 Prozent, wobei das nur eine Verspätung von maximal 2:59 Minuten zulässt, wie ein Sprecher der S-Bahn erläuterte. Nach dieser Lesart erreichte die S-Bahn Hamburg 2023 eine Pünktlichkeit von 94,5 Prozent im Durchschnitt aller Linien und Zugfahrten. 2022 waren es ebenfalls 94,5 Prozent, 2021 kam die S-Bahn auf 94,6 Prozent.

Der HVV, der seit einiger Zeit monatlich Daten zur Qualität des Schnellbahnverkehrs in Hamburg veröffentlicht, erhebt zusätzlich zur Pünktlichkeit auch Daten zur Zuverlässigkeit. Der entsprechende Wert gibt an, wie viele Züge tatsächlich gefahren sind. „Bei der S-Bahn werden dabei die geleisteten Zugkilometer in Bezug zu den fahrplanmäßig vorgesehenen Zugkilometern gesetzt.“ Bei diesem Indikator kommt die S-Bahn für 2023 und 2022 auf einen Wert von gut 98,2 Prozent.

Allerdings beklagten Fahrgäste aus dem Landkreis Stade im vergangenen Jahr etliche Verspätungen und Zugausfälle. Streiks und Stellwerksstörungen machten den Pendlern auch schon in diesem Jahr das Leben schwer.

(dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel