Zähl Pixel
Proklamation

THistorisch: Zweimal Doppelwürde bei den Schützen in Altkloster

Die neue Königsfamilie von Altkloster: Leon, Agata, Peter und Alexi Kohlhof (von links) feiert den Erfolg des neuen Königs gemeinsam.

Die neue Königsfamilie von Altkloster: Leon, Agata, Peter und Alexi Kohlhof (von links) feiern den Erfolg des neuen Königs gemeinsam. Foto: Wisser

Das ist der Abschluss der Schützensaison in Buxtehude: Der Schützenverein Altkloster feiert fünf Tage lang. In Altkloster zeigt sich, dass die traditionell von Männern dominierten Schützen mit der Zeit gehen.

author
Von Karsten Wisser
Montag, 05.08.2024, 22:45 Uhr

Buxtehude. „Doppelwürde, Doppelwürde, Doppelwürde.“ Mit lauten Sprechchören feierten die Altklosteraner Schützen am Montagabend ihre neuen Würdenträger. Die Stimmung im Festzelt auf dem Schafmarkt ist ohnehin immer ausgelassen. Als deutlich wurde, dass es bei der Proklamation diesmal historisch zugeht, gab es kein Halten mehr.

Zwei Schützen räumen in Altkloster diesmal alles ab

Der neue König Peter Kohlhof (46) und die neue Damenkönigin Stefanie Janowski (44) landeten am Montag nicht nur den besten Schuss. Sie waren auch am Sonntag schon am treffsichersten, sicherten sich den Titel Bester Mann und Beste Dame. Damit haben Kohlhof und Janowski die wichtigsten Titel auf sich vereint. Das gab es in Altkloster in dieser Kombination noch nie.

Stefanie Janowski (44) schoss sich am Sonnabend zur Besten Dame und am Sonntag zur Damenkönigin.

Stefanie Janowski (44) schoss sich am Sonnabend zur Besten Dame und am Sonntag zur Damenkönigin. Foto: Wisser

Proklamiert wurden Damenkönigin und König von der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin Petra Möhle (CDU). Sie war eine der wenigen, die schon vorher wussten, welche Schützen-Sensation es bei der Proklamation geben würde.

Hier konnte König Peter Kohlhof sogar noch eins draufsetzen.

Frau des neuen Königs gibt die Richtung vor

„Der hat mir am Sonntag schon gesagt, dass er König wird“, so Petra Möhle. Auf Möhles Frage, woher er diese Gewissheit nehme, hatte Kohlhof eine plausible Antwort: „Meine Frau hat gesagt, ich soll König werden“, so Kohlhof.

Die letzten Minuten als Schützenkönig von Altkloster: Stefan Siefert (Arme in der Luft) beim Umzug vom Schießstand auf den Schafmarkt.

Die letzten Minuten als Schützenkönig von Altkloster: Stefan Siefert (Arme in der Luft) beim Umzug vom Schießstand auf den Schafmarkt. Foto: Wisser

In Altkloster werden Damenkönigin und König gleichberechtigt behandelt. Die neue Zeremonie hatte 2023 Premiere. Inge Cords war im vergangenen Jahr die erste Damenkönigin in der Geschichte des Schützenvereins Altkloster. Etwa 40 Prozent der circa 440 Mitglieder sind weiblich. Der Altklosteraner Präsident Uwe Gährs hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle der Frauen im Schützenverein zu stärken.

Rituale und Abläufe nach 100 Jahren umstoßen

Das sei ein langer Weg, sagte er gegenüber dem TAGEBLATT, denn: „Wir können nicht alle teilweise mehr als 100 Jahre alte Rituale und Abläufe umstoßen.“

90 Frauen sind in zwei unterschiedlichen rein weiblichen Rotts (so nennen Schützen ihre Abteilungen) organisiert - das gilt als ungewöhnlich. Die übrigen Frauen gehören den Musikzügen und Bogenschützen an. Die Damenkönigin und die Beste Dame repräsentieren den Verein in der Öffentlichkeit. Bei allen Paraden marschieren die Frauen mit.

In Altkloster endet die Buxtehuder Schützensaison

Mit dem Schützenfest in Altkloster endet die Schützensaison in der Hansestadt. Es gibt mit der Schützengilde, Altkloster, den Sängerschützen aus Neukloster, Dammhausen und Ovelgönne fünf Schützenvereine in Buxtehude.

Schützenkönig und Damenkönigin von Altkloster erlangen ihre jeweiligen Titel unter unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen: Anwärter auf die Königswürde schießen aus 100 Metern Entfernung auf die Scheibe, das Gewehr ist dabei nicht aufgelegt (im Schützenjargon „Freihand“). Damen dagegen schießen aus 50 Meter Entfernung, das Gewehr ist aufgelegt.

Eine weitere Besonderheit des Schützenfests in Altkloster: In diesem Jahr besteht das Joppenrott seit 125 Jahren. Gegründet wurde es 1899.

Der neue König gehört zum Joppenrott

Es ist das am längsten existierende Rott im Schützenverein Altkloster von 1883. Da passte es perfekt, dass der neue König Peter Kohlhof zu diesem Rott gehört.Insgesamt neun Abteilungen hat der Schützenverein Altkloster.

Die weiteren Würdenträger: Vogelkönig ist Jörg Rademacher, Königin der Damenköniginnen ist Sabine Hofmann. König der Könige ist Tobias Holst.

Die Damenkönigin und die Beste Dame repräsentieren den Verein in der Öffentlichkeit. Bei allen Paraden marschieren die Frauen mit.

Janna Meinking und Marius Stackmann im Schießstand von Altkloster: Das Bild der Jungschützen zeigt die unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen für Frauen und Männer. Foto: Richter

Weitere Artikel