Zähl Pixel
Automatisierung

TIn diesem 30-Tonnen-Quader erledigt Altkloster Geldgeschäfte

Regionalleiter Matty Neumann (links) und Vorstandsvorsitzender Andreas Sommer eröffnen den SB-Pavillon der Sparkasse Harburg-Buxtehude in Altkloster.

Regionalleiter Matty Neumann (links) und Vorstandsvorsitzender Andreas Sommer eröffnen den SB-Pavillon der Sparkasse Harburg-Buxtehude in Altkloster. Foto: Sparkasse Harburg-Buxtehude

Die Sparkasse Harburg-Buxtehude nimmt einen SB-Pavillon im Buxtehuder Stadtteil Altkloster in Betrieb. Der knallrote Kubus kostet so viel wie ein Einfamilienhaus.

author
Von Thomas Sulzyc,
author
Von Karsten Wisser
Dienstag, 22.04.2025, 05:50 Uhr

Buxtehude. Dieses Bauwerk fällt auf: der knallrot lackierte Quader in Höhe der Hauptstraße 30. Dabei handelt es sich um den neuen Pavillon der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Er ermöglicht Geldgeschäfte zur Selbstbedienung (SB).

Der Vorstandsvorsitzende Andreas Sommer und Regionalleiter Matty Neumann haben den SB-Standort in Altkloster eröffnet - unauffällig, ohne öffentliche Feierstunde.

Angekündigt war der SB-Pavillon bereits seit längerem. Er ersetzt das Ende 2023 geschlossene Beratungscenter im Buxtehuder Stadtteil Altkloster, das seitdem noch Standort zur Selbstbedienung geblieben war. Mit dem Pavillon ist die frühere Filiale endgültig Geschichte.

Der SB-Pavillon der Sparkasse Harburg-Buxtehude befindet sich auf dem Parkplatz neben der inzwischen geschlossenen Filiale (Gebäude rechts) an der Hauptstraße in Altkloster.

Der SB-Pavillon der Sparkasse Harburg-Buxtehude befindet sich auf dem Parkplatz neben der inzwischen geschlossenen Filiale (Gebäude rechts) an der Hauptstraße in Altkloster. Foto: Sulzyc

Der Quader ist kein Provisorium, sondern Dauerlösung. 30 Tonnen schwer ist das Bauwerk mit Stahlbetonhülle nach Angaben der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Mit rund 220.000 Euro kostet es so viel wie ein älteres Einfamilienhaus.

Entworfen hat den Pavillon das niedersächsische Unternehmen Mahn Bautechnik mit Sitz in Weyhe. Die bunkerähnliche Architektur lässt es erahnen: Der Quader ist sprenggesichert.

Zahl der Sprengungen von Geldautomaten sinkt

Die Bemühungen der Geldinstitute, Verbrechern das Sprengen von Geldautomaten schwer bis unmöglich zu machen, zeigen Ergebnisse: In Niedersachsen sind im Jahr 2024 weniger Geldautomaten gesprengt worden. Das berichtete der NDR mit Hinweis auf Angaben der Polizei.

Demnach gab es bis Ende November vergangenen Jahres 13 vollendete Sprengungen und 5 Versuche. Im Jahr 2023 sprengten Täter bis Ende November 26 Geldautomaten, dazu kamen neun Versuche. 2022 waren es sogar noch 68 gesprengte Automaten.

Kunden parken direkt am Pavillon

Die höhere Sicherheit vor Sprengungen gilt auch als Grund, warum die Sparkasse nicht wie ursprünglich geplant einen SB-Standort in Altkloster in dem Gebäude an der Hauptstraße 21 eingerichtet hat. Die alte Bausubstanz und der Umstand, dass sich Wohnungen darüber befinden, hätten dagegen gesprochen.

Mehr Nachrichten aus Buxtehude

„Dadurch, dass der Pavillon am bisherigen Standort aufgebaut wurde, stehen Parkplätze direkt vor der Tür zur Verfügung - und die Menschen kennen den Weg zur Sparkasse. Insbesondere für ältere Menschen ist das ein großer Mehrwert“, zitiert die Sparkasse Regionalleiter Matty Neumann in einer Pressemitteilung.

Kritische Worte zu SB-Filialen

Die Zahl der Automaten in SB-Filialen gibt dagegen Dietmar Thoden, 2. Vorsitzender des Bürgervereins Altkloster, Anlass zu Kritik. Am Torfweg sei ein Kontoauszugsdrucker abgebaut und der zweite Multifunktionsterminal durch einen moderneren ersetzt worden. „Jetzt müssen Kunden, die nur Auszüge ausdrucken wollen, oft länger warten, wenn Kunden mehrere Überweisungen am einzigen Terminal vornehmen“, sagte er dem TAGEBLATT.

Die Zahl der Bankautomaten in Deutschland sinkt. Laut dem Statistikportal Statista gab es gegen Ende des Jahres 2023 noch etwa 77.445 Bankautomaten. Ein Jahr zuvor waren es 78.925 Automaten, 2018 waren es noch 86.034.

Passt der rote Quader nach Altkloster?

Dass überhaupt noch eine wohnortnahe Möglichkeit für einfache Bankgeschäfte in Altkloster vorhanden ist, dafür seien die älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen vermutlich dankbar, sagt Dietmar Thoden. Das Erscheinungsbild des roten Quaders jedenfalls gefalle ihm.

Die Sparkasse biete ein modernes SB-Angebot und habe ihr Versprechen gehalten, in Altkloster zu bleiben, zitiert das Unternehmen den Vorstandsvorsitzenden Andreas Sommer in einer Pressemitteilung.

Zusätzlich zu dem Beratungscenter in der Bahnhofstraße betreibt die Sparkasse Harburg-Buxtehude in Buxtehude SB-Standorte am Torfweg, an der Hauptstraße und im Modehaus Stackmann in der Fußgängerzone.

Zu dieser Zeit ist der SB-Pavillon geöffnet

Wer in dem Sparkassen-Pavillon in Altkloster Bargeld abheben, Kontoauszüge ausdrucken oder Überweisungen tätigen möchte, kann das in der Zeit von 5 bis 23 Uhr erledigen. Zwei Geldautomaten und ein Multifunktionsterminal für unterschiedliche Bankdienstleistungen befinden sich im Innern.

Kunden öffnen die Tür des SB-Pavillons, indem sie auf den Knopf an einer Säule rechts vor dem Eingang drücken.

Kunden öffnen die Tür des SB-Pavillons, indem sie auf den Knopf an einer Säule rechts vor dem Eingang drücken. Foto: Sulzyc

Zugang erhalten Kunden, indem sie auf einen Türöffner-Knopf drücken. Er befindet sich nicht unmittelbar an der Tür, sondern an einer Metallsäule in etwa 20 Zentimeter Abstand vor dem Pavillon und in etwa einem Meter Höhe. Auf diese Weise sollen Rollstuhlfahrer auf leichte Weise Zugang erhalten.

Neue Räume für Vereine und Initiativen

Inzwischen zeichnet sich auch ab, was in dem ehemaligen Sparkassen-Gebäude passieren soll. Wie berichtet, hatte die Stadt das Gebäude angemietet. Dort soll ein neuer Treffpunkt für den Stadtteil Altkloster entstehen. Auf TAGEBLATT-Nachfrage hat die Verwaltung jetzt erste Einzelheiten preisgegeben.

In der neuen Begegnungsstätte werden insgesamt sechs Räume zur Verfügung stehen. Es können dort sowohl eigene Veranstaltungen der Hansestadt Buxtehude als auch Veranstaltungen von externen Vereinen, Initiativen, Verbänden oder Projekten stattfinden. Die Begegnungsstätte soll voraussichtlich im vierten Quartal 2025 eröffnet werden.

Mehr zum Thema
Weitere Artikel