Zähl Pixel
Krankheit

TKeine Tierseuchen aus dem Urlaub mitbringen: Sieben Tipps vom Landvolk

Eine Kuh steht in einem Stall, zu erkennen ist ihr Maul.

Eine Kuh steht in einem Stall, zu erkennen ist ihr Maul. Foto: Friso Gentsch/dpa

Da in diesem Jahr in Brandenburg und anderen Ländern Fälle von Maul- und Klauenseuche bekannt wurden, ist es wichtig, auf Biosicherheitsmaßnahmen zu achten.

Von Redaktion Sonntag, 13.07.2025, 15:00 Uhr

Das gilt für landwirtschaftliche und tierhaltende Betriebe genauso wie für Privatpersonen, zum Beispiel beim Wandern oder dem Besuch von Zoos, Streichelzoos oder landwirtschaftlichen Betrieben. Das Landvolk Wesermünde und der Bereich Veterinärwesen des Landkreises Cuxhaven erklären die Hintergründe und geben wichtige Tipps.

Unbedachtes Verhalten im Urlaub und nach der Rückkehr kann schlimme Folgen für die heimischen Tiere haben. Tierseuchen gibt es überall auf der Welt und sie können in kürzester Zeit an andere Orte verschleppt werden. Krankheitserreger können über Schuhe oder Kleidung übertragen werden.

Auch Urlaubsreisende tragen eine Verantwortung, heimische Tiere zu schützen. Dafür sind Biosicherheitsmaßnahmen ein Beitrag. Hier die Regeln sind hier zusammengefasst:

  • Von Reisen keine Lebensmittel tierischer Herkunft mitbringen
  • Keine Lebensmittel unterwegs wegwerfen
  • Auf Urlaubssouvenirs wie Tiertrophäen und Felle verzichten
  • Nach dem Urlaub die Kleidung waschen und die Wanderschuhe reinigen und desinfizieren
  • Keine Ställe ungefragt betreten und keine Tiere ungefragt streicheln oder füttern
  • Bei Reisen mit dem Auto anschließend das Auto waschen
  • Nach der Rückkehr aus dem Urlaub für mindestens 48 Stunden keine landwirtschaftlichen Betriebe oder Zoos betreten.

(pm/bel)

Weitere Artikel

Kühen richtig begegnen: 5 Tipps fürs Wandern

Wenn sich Wanderweg und Weide kreuzen, lässt sich ein Kontakt zwischen Mensch und Kuh kaum vermeiden. Damit dieser möglichst friedlich abläuft, können Wandersleute einige Dinge beachten.

Massenhaft Quallen am Badestrand - was tun?

An einigen Stränden an Nord- und Ostsee schrecken derzeit üppige Quallenvorkommen vom Badevergnügen ab. Die meisten Arten hierzulande sind für den Menschen jedoch ungefährlich.