TKiel, Magdeburg, Berlin: Das sind die Gegner in den Jugendbundesligen

Die A-Jugend des VfL Horneburg um Malte Hagedorn spielt in der kommenden Saison in der höchsten Nachwuchsliga. Foto: Scholz
Der DHB hat die Staffeln der Jugendbundesliga für die kommende Saison festgelegt. Vor allem für den Buxtehuder SV und die JSG Fredenbeck/Stade wird sich etwas ändern.
Landkreis. Die Spielkommission des DHB hat die Staffeln für die 148 Mannschaften der Bundesligen der männlichen und weiblichen A- und B-Jugend festgelegt.
Demnach trifft die männliche A-Jugend des VfL Horneburg auf eine Reihe namhafter Gegner - unter anderem auf die Füchse Berlin, den SC Magdeburg, die SG Flensburg-Handewitt, den THW Kiel und den HSV Hamburg.
Jugendhandball
T Mateusz Martyn: Früher VfL Horneburg, heute U21-WM
Im weiblichen Bereich wird es gleich zwei Derbys geben. Sowohl in der A- als auch in die B-Jugend treffen der Buxtehuder SV und die JSG Fredenbeck/Stade in der Gruppenphase aufeinander.
Weitere Gegner in der A-Jugend sind der Handewitter SV, die HSG Eider Harde, Fortuna 50 Neubrandenburg und der VfL Bad Schwartau. In der B-Jugend sind außerdem Werder Bremen, die SG Hamburg-Nord, der VfL Oldenburg und der Handewitter SV vertreten.
Regelspielbetrieb in der A-Jugend
Die bedeutendste Neuerung betrifft den Modus der weiblichen A-Jugend, die erstmals in einem festen Ligabetrieb mit insgesamt 24 Mannschaften startet. Gespielt wird zunächst in vier Vorrundengruppen mit jeweils sechs Mannschaften mit Hin- und Rückspiel. Die besten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Meisterrunde, während die übrigen Teams in der Pokalrunde weiterspielen. Die Ergebnisse der Vorrunde werden mitgenommen.
Die vier besten Teams der Meisterrunden qualifizieren sich fürs Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft, die Sieger dieser Runde ziehen ins Final Four ein. In der Pokalrunde gibt es ebenfalls ein Final Four mit den Erst- und Zweitplatzierten beider Gruppen.
Wer wird Deutscher Meister?
Die anderen Altersklassen behalten ihren bisherigen Modus bei. Die männliche A-Jugend (Jahrgänge 2007/08) startet wieder mit 40 Mannschaften in die erste und zweite Liga. Beide Ligen bestehen aus jeweils zwei Zehnergruppen, gespielt wird in Hin- und Rückspiel.
In der ersten Liga ziehen die jeweils vier erstplatzierten Teams ins Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft ein, das ebenso wie Halbfinale und Finale in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird.
Die Ergebnisse werden mitgenommen
Die weibliche B-Jugend beginnt mit sechs Vorrundengruppen à sechs Mannschaften. Danach spielen die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe die Meisterrunde aus - unter Mitnahme der Vorrundenergebnisse. Die vier bestplatzierten Teams beider Gruppen qualifizieren sich für das Viertelfinale, gefolgt vom Final Four um die Deutsche Meisterschaft. Die Final-Four-Teilnehmer kommen auf insgesamt 22 Spiele.
Die Teams, die in der Vorrunde auf den Plätzen drei bis sechs landen, treten in drei Achtergruppen zur Pokalrunde an. Auch hier werden die bisherigen Ergebnisse mitgenommen. Die Gruppensieger und das beste zweitplatzierte Team spielen in einem Final Four um den DHB-Pokal.
Der erste Spieltag findet am 13./14. September statt. Die Spielpläne werden laut DHB zu einem späteren Zeitpunkt auf handball.net veröffentlicht. (st)