Zähl Pixel
Konzert

TRallye, Radtour, eine Premiere und viel Musik: Mit diesen Veranstaltungen locken die Orgeltage

Orgelakademie-Vorsitzender Dr. Hans-Eckhard Dannenberg mit Annegret Schönbeck und Martin Böcker als kreativen Köpfen des Programms in der St.-Cosmae-Kirche

Orgelakademie-Vorsitzender Dr. Hans-Eckhard Dannenberg mit Annegret Schönbeck und Martin Böcker als kreativen Köpfen des Programms. Foto: Weselmann

Das Elbe-Weser-Dreieck hat einen wahren Schatz an Kirchenorgeln zu bieten. Um dessen klangliche Fülle erlebbar zu machen, zieht die Orgelakademie Stade wieder alle Register. Dafür kommt sogar extra ein Musiker aus Italien angereist.

author
Von Fenna Weselmann
Freitag, 10.05.2024, 13:50 Uhr

Landkreis. Ihren Auftakt feierten die diesjährigen Orgeltage an Himmelfahrt in Lüdingworth. Bis einschließlich Pfingsten gibt es jetzt wieder ein reiches Veranstaltungsangebot, das den instrumentalen Kulturschatz in den Kirchen des Elbe-Weser-Dreiecks und damit im Landkreis Stade zum Klingen bringt.

Die Orgeltage bauen Brücken der Begeisterung

Geplant haben es Martin Böcker und Annegret Schönbeck als künstlerisch-musikalische Köpfe der Orgelakademie in Stade. Für diesen Konzert- und Erlebnisreigen mit 30 Veranstaltungen an 15 Orten ist die Kirchenmusikerschaft von Verden bis Buxtehude aktiviert. Das Programm soll vor allem „Brücken bauen, um möglichst viele Menschen für diesen Schatz zu begeistern“, wie Annegret Schönbeck sagt.

In diesem Jahr wird die Orgel auf besondere Weise in Beziehung gebracht - etwa zu der Landschaft, die sie umgibt, oder anderen Instrumenten. Im ersten Konzert in der St.-Cosmae-Kirche am Freitag, 10. Mai, um 16 Uhr im Rahmen von „OrgelPunkt 4“ lässt Stades neuer Kreiskantor Thorsten Ahlrichs zusammen mit Violinistin Gabriele Steinfeld Pfeifen und Saiten erklingen. Orgel und Violine verbinden auch Martin Böcker und Rachel Harris in Oederquart, wo Sonate und Bearbeitung für Orgel einander gegenüber gestellt werden.

Professor aus Verona gibt sein Konzertdebüt in Stade

Einen italienischen Blick auf norddeutsche Orgelkunst erleben Besucher bei einem Wandelkonzert in St. Cosmae und St. Wilhadi, wenn Massimiliano Raschietti, dort sein Konzertdebüt in Stade gibt. Der Professor für Orgel in Verona, pflegt den Austausch mit Kirchenmusikern in Stade und war schon mit Studierenden vor Ort.

Der italienische Organist Massimilliano Raschietti

Der italienische Organist Massimilliano Raschietti reist extra aus Verona an, um auf den Orgeln in Buxtehude, Stade und Oederquart Konzerte zu geben. Foto: Alta Risoluz

Für die Orgeltage ist Raschietti extra aus Italien angereist und spielt noch zwei weitere stimmungsvolle Abendkonzerte in Buxtehude und Oederquart. „Die Dichte der historischen Instrumente macht es für ihn so attraktiv, zumal die Orgeln hier ein ganz anderes klangliches Gepräge haben als die italienischen“, erzählt Martin Böcker, der das Programm zum letzten Mal als künstlerischer Leiter der Orgelakademie verantwortet hat.

Die Königinnen zwischen Elbe und Weser entdecken

Neue Formate und ungewöhnliche Einblicke machen die Orgel als sogenannte Königin der Instrumente auf besondere Weise erlebbar. Die Orgelakademie lädt ein, sich auf Entdeckungsreise zu machen, Landschaften und Orgeln zwischen Elbe und Weser kennenzulernen - zum Beispiel mit der Abendfahrt nach Kehdingen.

Die Oederquarter Orgel in St. Johannnis

Instrumentaler Kulturschatz: Die Restaurierung und Rekonstruktion der einst von Arp Schnitger in Oederquart erbauten Orgel gehörte zu den Herzensprojekten des 2023 verstorbenen Orgelbauers Rowan West. Foto: Christoph Schönbeck

„Orgelromantik mit den romantischen Drei“ gibt dazu ebenso Gelegenheit. In drei Konzerten werden die drei königlichen Instrumente in Buxtehude, Lilienthal und Verden zueinander in Beziehung gesetzt. Und das ganz nah, denn alle Konzerte werden mit einer Kameraübertragung vom Spieltisch in den Altarraum begleitet. Einen filmischen Vorgeschmack zur Orgelromantik gibt es via QR-Code.

Orgeltalk mit NDR-Rundfunkjournalist in St. Cosmae

Eine Gesprächsrunde der anderen Art gestaltet Thorsten Ahlrichs zusammen mit NDR-Rundfunkjournalist Daniel Kaiser und weiteren Gästen beim Orgeltalk in St. Cosmae. Für junge Orgelinteressierte gibt es derweil eine Orgelrallye in Stade, und wer sportlich unterwegs ist, schwingt sich in Bremervörde aufs Rad zu einer Orgelspazierfahrt rund um Lieblingslieder aus 500 Jahren evangelischem Gesangbuch.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen der durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen geförderten Orgeltage ist frei. Das vollständige digitale Programm kann unter www.orgelakademie.de abgerufen werden. Programm-Flyer liegen in den Kirchengemeinden und Tourismusbüros aus.

Diese Veranstaltungen laufen im Landkreis Stade

Freitag, 10. Mai

16 Uhr OrgelPunkt 4 - Saiten und Pfeifen anschließend: NachKlang, Violine: Gabriele Steinfeld, Orgel: Thorsten Ahlrichs, Kamera: Christoph Schönbeck, Moderation: Annegret Schönbeck, Stade St. Cosmae

Sonnabend, 11. Mai

11 Uhr Musik zur Marktzeit: Zwei Königinnen - Furtwängler Orgel (1859) und West-Chororgel (2024), Orgel: Sybille Groß, Buxtehude St. Petri

11.30 Uhr Orgelmatinee, Orgel: Hauke Ramm, Stade St. Wilhadi

18.15 Uhr Ein Italiener in Stade: Wandelkonzert an vier Orgeln mit Pausenimbiss, Orgel: Massimiliano Raschietti, Thorsten Ahlrichs, Martin Böcker, Sybille Groß, Hauke Ramm und Annegret Schönbeck, Stade St. Cosmae und Wilhadi

Sonntag, 12. Mai

17 Uhr Orgelkonzert mit Kameraübertragung, Orgel: Massimiliano Raschietti, Kamera: Christoph Schönbeck, im Anschluss: Künstlertreff, Buxtehude St. Petri

Montag, 13. Mai

17.30 Uhr Abendfahrt per Bus nach Kehdingen - mit Abendlieder-Singen und Orgelspiel in Drochtersen, St. Johannis und Catharina (18 Uhr) mit Imbiss im Gemeindehaus, Orgelkonzert mit Massimiliano Raschietti in Oederquart, St. Johannis (20 Uhr), Ankunft in Stade um 22 Uhr, Kosten: 30 Euro (inkl. Busfahrt, Konzert, Essen und Getränke), Anmeldung für restliche Plätze per E-Mail unter info@orgelakademie.de

Dienstag, 14. Mai

9 bis 12.30 Uhr Orgelrallye für Schüler des Vincent-Lübeck-Gymnasiums mit Annegret Schönbeck und Thorsten Ahlrichs, Stade St. Wilhadi und St. Cosmae

Mittwoch, 15. Mai

20 Uhr Orgeltalk - rund um die Huß/Schnitger-Orgel mit Daniel Kaiser (NDR/Hamburg) und vielen Gästen, Orgel: Thorsten Ahlrichs, Stade, St. Cosmae

Buxtehudes Kreiskantorin Sybille Groß bringt die neue West-Chororgel beim feierlichen Einweihungsgottesdienst zum Klingen

Wie bei der großen Einweihung im April bringt Buxtehudes Kreiskantorin Sybille Groß die neue West-Chororgel in der St.-Petri-Kirche auch im Rahmen der Orgeltage zum Klingen. Foto: Weselmann

Donnerstag, 16. Mai

19 Uhr Wer ist „Die Neue“? Vorstellung der neuen Chororgel der Firma West GmbH mit Sybille Groß, Buxtehude St. Petri

Freitag, 17. Mai

16 Uhr OrgelPunkt 4: Die S-Klasse - Sweelinck, Scheidt und Scheidemann … alles andere als langweilig! anschließend NachKlang, Orgel: Thorsten Ahlrichs, Stade St. Cosmae

Sonnabend, 18. Mai

11 Uhr Musik zur Marktzeit: Concerto - Musik für Orgel und Streichinstrumente, Streicherensemble und Sybille Groß, Buxtehude St. Petri

11.30 Uhr Orgelmatinee, Orgel: Judith Viesel-Bestert, Stade St. Wilhadi

18.15 Uhr Cum jubilo - französische Musik in St. Wilhadi, Projektchor unter Leitung: Volker Nagel-Geißler Orgel: David Schollmeyer, Stade, St. Wilhadi

Pfingstsonntag, 19. Mai

16 Uhr Orgelvorstellung mit Michael Fuerst, Moderation: Annegret Schönbeck, Borstel St. Nicolai

Pfingstmontag, 20. Mai

16 Uhr Violine und Orgel, Violine: Rachel Harris, Orgel: Martin Böcker, Oederquart St. Johannis

17 Uhr Orgelkonzert Die romantischen Drei - Teil III, Skandinavische Romantik, Orgel: Sybille Groß, Kamera: Christoph Schönbeck, Buxtehude St. Petri

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel