Zähl Pixel
Astronomietag

TPartielle Sonnenfinsternis: In Buxtehude sind Sie heute ganz nah dran

Die Aufnahme zeigt die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021. Fotografiert hat sie Manfred Mrotzek, Leiter der Astronomie AG der Volkshochschule Buxtehude.

Die Aufnahme zeigt die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021. Fotografiert hat sie Manfred Mrotzek, Leiter der Astronomie AG der Volkshochschule Buxtehude. Foto: Mrotzek

Heute verdeckt der Mond teilweise die Sonne. In Buxtehude zelebrieren Hobbyastronomen zusammen mit der Bevölkerung das Ereignis.

author
Von Thomas Sulzyc
Samstag, 29.03.2025, 07:00 Uhr

Buxtehude. Bis zu 22 Prozent der Sonnenoberfläche wird der Mond mitten am Tag in Deutschland bedecken. Die partielle Sonnenfinsternis am Sonnabend, 29. März, ist in diesem Jahr Anlass für den bundesweiten Astronomietag. In Buxtehude können Menschen das Himmelsereignis besonders gut beobachten.

Denn Hobbyastronomen lassen sie durch ihre Teleskope schauen.

Niemand sollte ungeschützt in die Sonne blicken. Auch eine Sonnenbrille schützt die Augen nicht vor Verletzungen. Wie sich das Himmelsspektakel ohne Gefahr beobachten lässt, wissen die Mitglieder der Astronomie AG: Mit speziellen Sonnenfiltern versehen sie ihre Teleskope.

Mit einem Bedeckungsgrad von fast 20 Prozent ist die Teilbedeckung der Sonnenscheibe am Himmel von Buxtehude größer als in den meisten Gegenden Deutschlands. Je weiter im Norden die Beobachter sich befinden, umso weiter schiebt sich aus ihrer Perspektive die Mondscheibe über die Sonne. Im Osten Kanadas wird es zur größten Finsternis kommen: Gut 92 Prozent der Sonnenscheibe werden dort bedeckt sein.

Manfred Mrotzek leitet die Astronomie AG der Volkshochschule Buxtehude. Das Foto zeigt den Physiker in seiner Sternwarte im eigenen Garten.

Manfred Mrotzek leitet die Astronomie AG der Volkshochschule Buxtehude. Das Foto zeigt den Physiker in seiner Sternwarte im eigenen Garten. Foto: Sulzyc

An drei Beobachtungsposten in Buxtehude lassen Hobbyastronomen Bürger in der Zeit von 11.30 Uhr bis 13.45 Uhr durch Teleskope schauen: am Gemeindezentrum der Pauluskirche (Finkenstraße 53), auf dem Schafmarktplatz in Altkloster und auf dem Petriplatz in der Altstadt. Das Maximum der Bedeckung wird um 12.18 Uhr erreicht werden. Wie angeknabbert wird die Sonne aussehen.

So geht der Astronomietag am Nachmittag weiter

Mit zusätzlichen kostenfreien Angeboten an die Bevölkerung feiert die Astronomie AG den Astronomietag im Gemeindezentrum der Pauluskirche, Finkenstraße 53: Um 16 Uhr beginnen Sonnenbeobachtungen und eine Ausstellung mit Teleskopen. Ab 17 Uhr halten Hobbyastronomen Vorträge. Den Nachthimmel durch ein Teleskop zu beobachten, ist ab 20 Uhr vor der Kirche möglich.

Die Mitglieder der Astronomie AG treffen sich jede Woche donnerstags, 20 bis 21.30 Uhr, in Raum D105 in der Halepaghen-Schule, Konopkastraße 5. zu Vorträgen und Diskussionen. Gäste sind willkommen. Das Vortragsprogramm ist im Internet auf www.buxastro.de angekündigt.

Weitere Artikel