Zähl Pixel
Gesundheit

TPflegekräftemangel: Trotzdem muss ein Pflegedienst Azubis wegschicken

Der Mangel an Pflegekräften ist groß, trotzdem muss manch ein Azubi erst mal auf einen Platz in einer Pflegeschule warten.

Der Mangel an Pflegekräften ist groß, trotzdem muss manch ein Azubi erst mal auf einen Platz in einer Pflegeschule warten. Foto: Marijan Murat

Eine kuriose Geschichte: Pflegekräfte fehlen an allen Ecken und Enden. Trotzdem muss ein ambulanter Bremerhavener Pflegedienst derzeit interessierte Pflege-Azubis wegschicken. Was stimmt da nicht im System?

Von Denise von der Ahé Sonntag, 01.09.2024, 15:35 Uhr

Bremerhaven. Da passen Angebot und Nachfrage gerade in Bremerhaven nicht zusammen: Der ambulante Pflegedienst „Paritätische Dienste“ muss derzeit interessierte Pflege-Azubis abweisen, weil es aktuell keine Plätze in den Pflegeschulen gibt. Dabei werden die Nachwuchs-Pflegekräfte aufgrund des starken Fachkräftemangels überall händeringend gebraucht.

Pflegedienst: „Neues Personal ist schwer zu bekommen“

„Wir hatten im Juli ein Bewerbungsgespräch, doch für den Kurs im Oktober sind in der Pflegeschule schon alle Plätze belegt“, sagt Teresa Roesner, Pflegedienstleitung der Paritätischen Dienste. Der interessierte Azubi kann daher erst im April 2025 anfangen und muss die Zeit bis dahin irgendwie überbrücken. „Wir hatten noch zwei weitere Bewerbungen, denen haben wir direkt abgesagt, weil wir dann schon wussten, dass es keine Plätze mehr gibt“, so Roesner weiter.

Lesen Sie auch

Für den Pflegedienst ist das eine ausgesprochen bedauerliche Situation: „Wir benötigen die Azubis dringend, in der Hoffnung, dass sie bleiben. Neues Personal ist schwer zu bekommen. Den Pflegekräftemangel merken wir deutlich.“

Wie kann es sein, dass Angebot und Nachfrage nicht zueinanderpassen?

Fast jeder dritte Pflege-Azubi bricht Ausbildung ab

Denn nach Angaben des Bremer Senats konnten 2023 in allen Pflegeschulen des Landes Bremen nur 563 von 624 Vollzeit-Plätzen besetzt werden. Hinzu kommt: Fast jeder dritte Pflege-Azubi bricht die Ausbildung in Bremerhaven und Bremen ab.

Roesner erklärt, wo die Schwierigkeit liegt: „Die Pflegeschulen in den Kliniken wie Reinkenheide oder Ameos in Debstedt bilden nur für sich selbst aus und nehmen keine Azubis von externen Trägern. Also stehen uns in Bremerhaven nur die apm-Pflegeakademie und die Ursula-Kaltenstein-Akademie der AWO zur Verfügung. Die AWO startet ihren Kurs nur im April. Die apm-Pflegeakademie bildet zwar ab April und Oktober aus, aber der Oktober-Kurs war im Juli schon voll belegt.“ Daher müsse der Azubi jetzt bis April 2025 warten.

„Mehr Starttermine in den Pflegeschulen wünschenswert“

Eine Fahrt nach Bremen komme für viele Azubis nicht in Betracht: „Vom Azubi-Gehalt können sie keine Zugfahrt bezahlen“, sagt Roesner. „Im System muss sich etwas ändern. Es gibt doch Menschen, die den Beruf ergreifen wollen – auch ungelernte Kräfte würden gerne eine Ausbildung beginnen, aber wenn man zeitnah keinen Platz bekommt, ist es schwierig.“

Aus ihrer Sicht wäre es hilfreich, wenn die Pflegeschulen ihre Plätze weiter erhöhen oder auch zwischendurch Kurse neu starten könnten. „Die Kurse reduzieren sich wegen der hohen Abbruchquoten kräftig“, sagt Roesner. „Später einzusteigen, funktioniert leider nicht, weil der Stoff nicht aufzuholen ist.“ Daher seien mehr Starttermine zwischendurch wünschenswert. Roesner hofft, dass es für fremde Träger mehr Chancen gibt, wenn die geplante Gesamtpflegeschule von Reinkenheide, AWO und apm errichtet wird.

Sabine Hartmann, Leiterin der apm-Pflegeakademie, bedauert, dass für die Azubis der Paritätischen Dienste im Oktober-Kurs kein Platz mehr frei ist. Der Kurs mit einer Zielgröße von 25 Teilnehmern sei überbelegt. Allerdings sei es für die Schulen aufgrund begrenzter Räume nicht möglich, die Teilnehmerzahlen noch weiter auszudehnen.

Im April bestehe aber die Möglichkeit für die Azubis einzusteigen. Der Frühjahrs-Kurs sei meist nicht ausgelastet. Die Nachfrage im Herbst sei immer höher – nicht nur wegen der Schulabgänger, sondern auch, weil die apm-Akademie als einzige Schule in Bremerhaven einen Kurs im Oktober startet.

Weitere Artikel