Zähl Pixel
Ausbildung

TNeue Meister: Sie sind die Zukunft der Stader Landwirtschaft

Klaus Meyer (links) und Eide Hauschild (rechts) von der Außenstelle Stade sind stolz auf die neuen Landwirtschaftsmeister und Prüfungsabsolventen.

Klaus Meyer (links) und Eide Hauschild (rechts) von der Außenstelle Stade sind stolz auf die neuen Landwirtschaftsmeister und Prüfungsabsolventen. Foto: Landwirtschaftskammer

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in jungen Händen. Gerade hat ein neuer Jahrgang in Stade seine Prüfungen absolviert - acht mit Meistertitel.

author
Von Miriam Fehlbus
Freitag, 23.08.2024, 22:50 Uhr

Harsefeld. Mit Bravour haben acht Frauen und Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft in Stade bestanden. „Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft“, so Klaus Meyer, Beauftragter der Außenstelle Stade der Landwirtschaftskammer Bezirksstelle Bremervörde. Der Meisterkurs wurde von ihm, Eide Hauschild und Alina Krüger betreut.

Betriebsorganisation am praktischen Beispiel optimieren

Die Prüfung stellte die angehenden Absolventen vor eine anspruchsvolle Aufgabe: Für einen konkreten landwirtschaftlichen Betrieb sollten die Betriebsorganisation am bestehenden Standort optimiert und die Arbeitsabläufe für die Zukunft ausgerichtet werden, um Nachhaltigkeit und Rentabilität zu steigern.

Hier war fundiertes Fachwissen und Verständnis für die sich ständig wandelnden Rahmenbedingungen gefragt. Es sollten zukunftsweisende Strategien entwickelt werden, um den aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft erfolgreich zu trotzen.

Die Meisterprüfung bestanden haben Thilo Wohlers aus Bargstedt, Nils Hörmann aus Brest, Christoph Wiebusch aus Fredenbeck, Bjarne Heins aus Rockstedt, Nick Jark und Gerrit Oellrich, beide Hüll, Leon Prigge aus Oldendorf und Alina Kusabs aus Bülkau.

Meisterbriefe gibt es erst beim Meisterball im Januar

Wer die Prüfung erfolgreich abgelegt hat, besitzt die fachliche Eignung zur Ausbildung von Landwirten. „Die Meisterinnen und Meister haben gezeigt, dass sie nicht nur bestehende Herausforderungen meistern können, sondern auch in der Lage sind, neue Wege für eine erfolgreiche Zukunft ihrer Betriebe zu gestalten“, so Meyer. Die Zeugnisse gab es schon. Ein bisschen Geduld braucht es aber noch bis zur offiziellen Auszeichnung: Beim Meisterball am 10. Januar 2025 in Agathenburg werden die Meisterbriefe in feierlichem Rahmen übergeben.

Weitere Artikel