Zähl Pixel
Kommentar

TRückkehr der Wölfe ist ein gigantisches Freiluft-Experiment

Den Streit um den Schnellabschuss für Wölfe kommentiert Karsten Wisser, Redaktionsleiter in Buxtehude.

Den Streit um den Schnellabschuss für Wölfe kommentiert Karsten Wisser, Redaktionsleiter in Buxtehude. Foto: TAGEBLATT/Archiv

Angriffe auf Schafe, Rinder und Pferde, staatliche Machtlosigkeit und uralte Ängste. Der Wolf ist ein emotionales Thema, das dringend rationale Antworten braucht. Das schaffen die neuen Regeln zum Schnellabschuss nicht.

author
Von Karsten Wisser
Mittwoch, 14.02.2024, 05:45 Uhr

Landkreis. Was muss denn noch passieren, bevor die Verantwortlichen in Bund und Land auf die wachsende Wolfspopulation mit anwendbaren und vertrauensbildenden Regeln reagieren? Die ganze Region ist im vergangenen Sommer, bis hinein in den Herbst, von einer Serie von Wolfsangriffen auf Weidetiere erschüttert worden. Die Angriffe und besonders die Machtlosigkeit der zuständigen Behörden lassen bei vielen Menschen im ländlichen Raum massive Zweifel an der staatlichen Handlungsfähigkeit aufkommen.

Zweifel, die dann auch irgendwann bei Wahlentscheidungen und bei Protestaktionen eine Rolle spielen. Die Bauernproteste in den vergangenen Wochen fanden auch deshalb im ländlichen Raum viel Unterstützung, weil ein Thema wie der Umgang mit dem Wolf die Menschen emotional berührt, ihnen Angst macht.

Der Wolf verändert das Zusammenleben auf dem Land

Niemand der Protagonisten will den Wolf wieder ausrotten, und für den Menschen ist das Raubtier in der Regel keine reale Gefahr. Aber es braucht eine Antwort auf die Frage, wie viele Wölfe für die Bestandserhaltung der Art nötig und für das Zusammenleben mit den Menschen verträglich sind.

Deutschland und besonders Niedersachsen, auf dem Weg zum Wolfs-Bundesland Nummer eins, erlebt ein gigantisches Freiluft-Experiment: die Rückkehr eines großen und potenziell gefährlichen Raubtieres in eine dicht besiedelte Kulturlandschaft. Der Wolf verändert die Regeln des Zusammenlebens und der Landwirtschaft grundsätzlich. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Teilnehmer des Experiments Vertrauen in die staatlichen Institutionen haben können. Was bisher über den Schnellabschuss bekannt ist, reicht nicht.

Weitere Artikel