TRuhestand und Wachwechsel: Die Kreisverwaltung verliert einen Krisenmanager

Landrat Kai Seefried und Dezernentin Sabine Brodersen nehmen den scheidenden Amtsleiter Detlef Wiggers und seine Nachfolgerin Hilke Lange in die Mitte. Foto: Landkreis Stade
Als Detlef Wiggers vor zwölf Jahren seinen Job antrat, stand es um das Ansehen der Ausländerbehörde in der Stader Kreisverwaltung schlecht. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass sich das geändert hat. Wer seine Nachfolge antritt.
Landkreis. An der Spitze des Amtes für Sicherheit, Ordnung und Migration in der Stader Kreisverwaltung steht ein Wechsel bevor: Amtsleiter Detlef Wiggers geht in Pension. Seine bisherige Stellvertreterin Hilke Lange übernimmt das Ruder. Der Kreisausschuss hat die Personalentscheidung kürzlich bestätigt.
Krisenbewältigung während Corona und Flüchtlingskrise
Detlef Wiggers (65) blickt auf fast 50 Jahre im Öffentlichen Dienst zurück. 1977 begann er seine Ausbildung beim Landkreis Wesermarsch. Nach Stationen in der Gemeinde Berne und bei der Stadt Brake kam er 2012 zum Landkreis Stade und übernahm die Leitung des Amtes für Sicherheit, Ordnung und Migration. Gemeinsam mit seiner damaligen Dezernentin Nicole Streitz bewährte sich Wiggers in den folgenden Jahren als Krisenmanager. Er war maßgeblich an der Bewältigung der Flüchtlingskrise ab 2015 mit der Einrichtung von Notunterkünften, am Kampf gegen die Corona-Pandemie ab 2020 mit dem Betrieb eines Impfzentrums sowie an der Organisation der Aufnahme der Vertriebenen aus der Ukraine seit der russischen Invasion 2022 beteiligt.
„Die Angst beim Gang ins Kreishaus“ betitelte das TAGEBLATT im April 2012 einen kritischen Bericht über frustrierende Erlebnisse von Migranten beim Landkreis Stade. Durch die Gründung der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe hatte Wiggers auch einen großen Anteil daran, dass sich in der Öffentlichkeit der Ruf der Ausländerbehörde verbesserte.
Nachfolgerin ist ein Eigengewächs der Kreisverwaltung
Seine Nachfolgerin ist im besten Sinne ein Eigengewächs der Stader Kreisverwaltung: Hilke Lange (52) ist seit 2016 Leiterin der Abteilung Allgemeines Ordnungsrecht und Stellvertreterin von Wiggers. 1992 begann sie ihre Ausbildung beim Landkreis Stade. Ihre erste Stelle führte sie bereits in ihr heutiges Amt: Lange befasste sich mit Themen des Zivil- und Katastrophenschutzes. Nach Stationen im Schulamt, zuletzt als stellvertretende Amtsleiterin, wechselte sie wieder in den Ordnungsbereich.
Neues Gesetz
T Einbürgerungen: Landkreis befürchtet Antragsflut
„Ich danke Detlef Wiggers für seinen herausragenden Einsatz. Gerade die letzten Jahre waren geprägt durch die Krisen unserer Zeit und haben das Amt ganz besonders gefordert. Hier war immer Verlass auf Detlef Wiggers, dem ich von Herzen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute wünsche“, sagt Landrat Kai Seefried. „Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Hilke Lange. Bei ihr weiß ich dieses so wichtige Amt in guten Händen.“
Das sind die Aufgaben der neuen Amtsleiterin
Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Sicherheit, Ordnung und Migration werden unter anderem die Aufgaben der Waffen-, der Jagd- und der Ausländerbehörde wahrgenommen. Aufgrund der nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stark gestiegenen Anforderungen im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes steht das Amt stark im Fokus. Mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale sowie der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle verfügt es über zwei Außenstellen in Stade-Wiepenkathen.