Zähl Pixel
Polizei

TNach Schussabgabe von Polizist: Mann an Verletzungen gestorben

Polizisten untersuchen den Tatort.

Polizisten untersuchen den Tatort. Foto: Nord-West-Media TV/dpa

Ein 25-Jähriger soll mit einer Axt unvermittelt einen Polizeibeamten angegriffen haben. Daraufhin schoss der Polizist mit seiner Dienstwaffe. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Von dpa Montag, 27.11.2023, 19:05 Uhr

Delmenhorst. Nach der Schussabgabe eines Polizisten während eines Einsatzes in Delmenhorst ist der Verletzte im Krankenhaus gestorben. Der 25-Jährige soll den Polizisten bereits am Abend des 20. November mit einer Axt angegriffen haben, woraufhin der Polizist schoss. Die Leiche des Mannes soll am Montag obduziert werden. Wann das Obduktionsergebnis feststeht, sei noch unklar, teilten die Ermittler mit. Die Angehörigen des am Sonntag Verstorbenen würden betreut.

Nach den bisherigen Ermittlungen hatte es am 20. November zunächst Streit in einem Mehrfamilienhaus gegeben, an dem der 25-Jährige beteiligt war. Ein Hausbewohner wählte den Notruf. Der 25-Jährige soll dann aus seiner Wohnung eine Axt geholt und das Haus verlassen haben. Zeugen zufolge schlug er auf dem Parkplatz eines Modegeschäfts mit der Axt auf ein Auto ein. Als die Polizei eintraf, habe der Randalierer unvermittelt den 27-jährigen Beamten mit der Axt angegriffen, woraufhin der Polizist seine Schusswaffe einsetzte, hieß es weiter.

Gegen den Polizisten wird ermittelt

Die Polizisten hätten den schwer verletzten Mann umgehend notversorgt und reanimiert. Er sei mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden. Gegen den 25-Jährigen wurde wegen eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte ermittelt.

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat unter Leitung der Staatsanwaltschaft Oldenburg die Ermittlungen übernommen, weil ein Beamter aus Delmenhorst beteiligt ist. Jetzt wird geprüft, ob er sich mit dem Schusswaffengebrauch strafbar gemacht hat. Polizisten dürfen ihre Waffen nur in Extremsituationen einsetzen. Gründe sind meist Notwehr oder der Schutz eines Bedrohten. Nach dem Tod des 25-Jährigen wird laut Staatsanwaltschaft der Verdacht des Totschlags geprüft. Weitere Auskünfte könnten derzeit nicht gegeben werden.

Die Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen (GdP) teilte auf Anfrage mit, dass Polizisten regelmäßig ein Schusswaffentraining absolvierten. Seit 2000 gibt es demnach eine Einrichtung der regionalen Beratungsstellen, die sich nach derartigen Vorfällen auch um die psychische Gesundheit der betroffenen Beamten kümmern. Unabhängig vom Tatvorwurf sei ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren immer als belastend anzusehen für die Betroffenen, hieß es. Es bestehe auf der anderen Seite ein Interesse daran, dass der Vorwurf vollumfänglich aufgeklärt werde.

Polizisten greifen relativ selten zur Schusswaffe. Der Griff zur Dienstwaffe ist laut Innenministerium überwiegend zum Töten von Tieren nötig - in der Regel nach Wildunfällen. 2021 kam es nach früheren Ministeriumsangaben in rund 2500 Fällen zum Schusswaffengebrauch, ein Jahr zuvor waren es etwas mehr als 2000 Fälle. 2021 kam es in zwei Fällen zum Schusswaffengebrauch gegen Menschen, 2020 in sechs Fällen. (dpa)

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.