Zähl Pixel
Mit viel Dampf

TSteampunk in Buxtehude: Was die Besucher beim Festival erwartet

Das Foto zeigt eine Maschine beim Steampunk-Festival 2023 in Buxtehude. Steampunk-Fahrzeuge erinnern an das Zeitalter der Dampfkraft. Messing- und Kupferteile sind typisch für sie.

Das Foto zeigt eine Maschine beim Steampunk-Festival 2023 in Buxtehude. Steampunk-Fahrzeuge erinnern an das Zeitalter der Dampfkraft. Messing- und Kupferteile sind typisch für sie. Foto: Altstadtverein Buxtehude

Das Steampunk-Festival in Buxtehude gilt als das größte seiner Art in Europa. Das sind die Programmhöhepunkte, wenn die Stadt drei Tage im Zeichen des Aethercircus steht.

author
Von Thomas Sulzyc
Samstag, 26.04.2025, 07:50 Uhr

Buxtehude. Das nach Angaben des Veranstalters größte Steampunk-Festival Europas findet von Freitag, 2. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, in der Buxtehuder Altstadt statt. Aethercircus heißt es. An den drei Tagen werden mehr als 50.000 Besucher erwartet.

Steampunk bezeichnet eine Fantasiewelt. Sie sieht so aus, wie Menschen um 1900 sich die Zukunft vorgestellt haben könnten. Nicht Strom, sondern Dampf (englisch: steam) ist die treibende Kraft. Modisch ist Steampunk vom viktorianischen Zeitalter inspiriert, aber mittlerweile auch von japanischen Comics.

Alle zwei Jahre veranstalten der Altstadtverein Buxtehude, das Künstlerkollektiv um die Band Drachenflug und Festivalgründer Michael Dunkelfels den Aethercircus.

Mehr als 140 Künstler und bis zu 20 Bands - an drei Tagen bietet das Festival auf sechs Bühnen Konzerte, Lesungen und Shows. Das Festivalgelände erstreckt sich von der Bühne am Restaurant Entlein (Zwischen den Brücken) über die Altstadt. Schauplätze sind der Rathausplatz, der Petri-Platz, der Wehdenhof, das Fleth, die frühere Malerschule und das Kulturforum am Hafen.

Das müssen Wochenmarkt-Besucher wissen

Der Wochenmarkt, der sonst auf dem Petri-Platz aufgebaut ist, findet am Festival-Sonnabend, 3. Mai, ausnahmsweise auf dem Altstadtparkplatz (Hansestraße) statt - wie üblich von 8 bis 13 Uhr.

Das sind Programm-Höhepunkte:

Premiere bei dem Steampunk-Festival hat eine Eröffnungsgala am Freitag, 2. Mai, 19.30 Uhr, auf der Halepaghen-Bühne. In der Show tritt die Luftakrobatin Marlene Kiepke auf. Sie turnte eine Trapezfigur im mehr als 3000 Meter Höhe und stellte damit einen Weltrekord auf. Die Musik macht das Folktrio Pangea. Weitere Künstler des Aethercircus haben sich für diesen Abend Überraschungen für die Gäste überlegt.

Die Moderatoren Clara Lina Wirz und Michael Dunkelfels erklären die Steampunk-Kultur. Der Eintritt kostet zwischen 15 und 25 Euro. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstützen die Besucher die Veranstaltung des Steampunk-Festivals in Buxtehude, das am Sonnabend und Sonntag jeweils kostenfrei ist.

Etwa 20 Konzerte erwarten die Festivalbesucher. Ein Tipp für Sonnabend, 3. Mai, ist Sierra Victor („A Steampunk Symphony“) aus Frankreich. Mit Gothic Rock bestreitet der Pariser ab 21 Uhr den Abend auf dem Petri-Platz.

Die Band Molllust inszeniert Steampunk mit großen Gesten. Musikalisch verbindet sie Metal mit Klassik.

Die Band Molllust inszeniert Steampunk mit großen Gesten. Musikalisch verbindet sie Metal mit Klassik. Foto: Molllust

Im Steampunk-Musikuniversum hat sich die deutsche Band Molllust einen Namen gemacht. Ihre Musik verbindet Metalrock mit Arrangements klassischer Musik - düster, dramatisch, opernhaft. Modisch inszeniert in Ballkleid und Gehrock. Am Sonntag, 4. Mai, 16 Uhr, spielt Molllust auf der Bühne Zwischen den Brücken ein Konzert.

Eine Feuershow brigt die Künstlergruppe Ravenchild beim Steampunk-Festival auf die Bühne.

Eine Feuershow brigt die Künstlergruppe Ravenchild beim Steampunk-Festival auf die Bühne. Foto: Ravenchild

Shows geben Anlass, in der Altstadt zu verweilen. Die Künstlergruppe Ravenchild bringt eine große Feuershow am Sonnabend, 3. Mai, 22.15 Uhr, auf die Bühne am Wehdenhof.

Die Eroberung des Himmels galt 1900 als Zukunftsvision. Luftakrobatik in der Takelage des Ewers Margareta bekommen die Besucher an beiden Festivaltagen zu sehen: am Sonnabend, 3. Mai, um 14.45 Uhr und am Sonntag, 4. Mai, um 13.45 Uhr. Takelage nennt man die Seile, die die Segel eines Schiffes tragen.

Typisch für Steampunkautos ist die Kombination futuristischer Technologie mit Designelementen aus der viktorianischen Zeit.

Typisch für Steampunkautos ist die Kombination futuristischer Technologie mit Designelementen aus der viktorianischen Zeit. Foto: Altstadtverein Buxtehude

Steampunk-Darsteller aus dem In- und Ausland nehmen teil und sind Blickfang und Fotomotiv. Fantastisch anmutende Fahrzeuge, die aus den Romanen von Jules Verne stammen könnten, fahren durch die Altstadt.

Die Künstler Lichtfieber und Theatre Pangea versetzen mit einer dampfenden Steampunk-Rakete und Stelzenläufern die Besucher in Staunen.

Jury prämiert schönste Steampunk-Outfits

In einem Wettbewerb prämiert eine Jury besonders einfallsreiche, elegante und extravagante Steampunk-Kleidung. Die Designerin Evelin Hantel und andere Expertinnen bilden die Jury. Besucher haben die Möglichkeit, sich bis Sonntagvormittag an einem Infostand auf dem Petri-Platz für den Wettbewerb anzumelden. Jurymitglieder sprechen zudem im Steampunk-Stil gekleidete Besucher an. Die Preisverleihung ist am Sonntag, 4. Mai, 13.30 Uhr, auf der Petri-Platz-Bühne.

Wissenswert ist noch: Am Sonntag, 4. Mai, sind viele Geschäfte in der Buxtehuder Altstadt in der Zeit von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Ab Donnerstag, 1. Mai, ist das gedruckte Programmheft kostenfrei am Aethercircus-Wegweiser auf dem Rathausmarkt erhältlich.

Weitere Artikel