Zähl Pixel
Weltmusik

TSybille Kynast in Buxtehude: Was die Sängerin mit Apache 207 gemeinsam hat

Sybille Kynast mit ihrer Gitarre

Sängerin Sybille Kynast kommt mit Ensemble ins Theater im Hinterhof und hat für Buxtehude Lieder zur Völkerverständigung im Gepäck. Foto: Sybille Kynast

Seit Jahrzehnten bringt ihre Musik viele Kulturen der Welt zum Klingen. Jetzt ist Sybille Kynast auf Abschiedstour und gastiert in Buxtehude. Sie war Mitbegründerin der ersten deutschen Folkloregruppe - mit einem bekannten Hamburger Rockmusiker.

author
Von Fenna Weselmann
Dienstag, 16.04.2024, 14:50 Uhr

Buxtehude. Bei dem Konzertauftritt am Sonnabend, 20. April, ab 20 Uhr im Theater im Hinterhof präsentiert Sybille Kynast ein Best of ihrer Lieder aus fünf Jahrzehnten. Dabei kommt die Musikerin nicht allein auf die Buxtehuder Bühne. Auf ihrer Abschiedstour sie hat Rainer Grund (Gitarre), Sorin Ferat (Violine, Percussion) und Ralph Spill (Kontrabass) als Ensemble an der Seite.

Sybille Kynast baut Brücken zwischen Kulturen

Ihr Repertoire ist inspiriert von folkloristischen Klängen und Gesängen, Liedern aus Spanien, Italien, Frankreich, Lateinamerika, Russland, Osteuropa, jiddischen Liedern und Liedern der Roma. Mit ihrer Musik möchte sie Brücken bauen und Menschen aller Kulturen die Botschaft einer weltumspannenden Verbundenheit vermitteln.

Während der Pandemie hatte sie viel Zeit, über ihr musikalisches Leben nachzudenken. So kam ihr die Idee, die vielen Lieder, die sie im Laufe ihres Lebens gesammelt hat, auf einem Doppelalbum zu veröffentlichen. Das neue Album „Meine Lieder“ ist eine musikalische Zeitreise mit Liedern in zwölf Sprachen. Aus diesem Album hat sie ein Programm zusammengestellt, mit dem sie sich von ihrem Publikum verabschieden möchte.

Sängerin ist Mitbegründerin der City Preachers

Sybille Kynast begann ihre musikalische Karriere 1964 an der Studentenbühne der Universität Hamburg in dem Stück „Liebe ist besser als Krieg, Liebeslyrik aus drei Jahrtausenden“ und sang dort freche Liebeslieder. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der City Preachers, die als erste Folk-Rock-Gruppe Deutschlands gelten.

Aus der Band gingen namhafte Musiker hervor. Neben Sybille Kynast gehörten etwa Dagmar Krause und Inga Rumpf zu den Sängerinnen. Und bevor er zum Komet des deutschsprachigen Rock wurde und erst jüngst wieder mit Apache 207 in Dauerschleife über den Äther ging, war Udo Lindenberg am Schlagzeug Taktgeber der City Preachers.

Zunächst nur als Hobby - sang Sybille Kynast in dieser Gruppe insbesondere jiddische, spanische, israelische und osteuropäische Lieder. Nachdem die gebürtige Hamburgerin mit der Band ihre erste Schallplatte mit dem Titel „Folklore“ veröffentlicht hatte, folgten Bühnenauftritte, Rundfunkproduktionen, Fernsehauftritte, Fernsehfilme und weitere LPs.

Auf Tour mit eigenem Weltmusik-Ensemble

Später begann sie eine Solokarriere und arbeitete zusammen mit Eckart Kahlhofer für den NDR-Kinderfunk. Sie gestaltete eine eigene Sendereihe und schrieb den Rahmen für diese Sendungen, die sie auch selbst moderierte. Sie absolvierte ein Kunststudium und arbeitete 25 Jahre als Lehrerin. Mit Beendigung der Lehrtätigkeit zog es sie wieder verstärkt zurück auf die Bühne. 2009 gründete die Musikerin ihr eigenes Weltmusik-Ensemble, mit dem sie inzwischen fünf Alben veröffentlicht hat.

Karten kosten 18 Euro, erhältlich über das Buxtehuder Servicecenter Kultur & Tourismus im historischen Rathaus sowie an der Abendkasse. Kartenreservierungen: via Mail an info@theaterimhinterhof.de oder Telefon 0171/ 2182213.

Weitere Artikel