TTausende Helfer: Zahlen, Daten und Fakten zur Bundestagswahl

Die letzte große Auszählung an den Berufsbildenden Schulen in Stade. Links steht der Kreiswahlleiter und Erste Kreisrat Thorsten Heinze. Foto: Vasel
Organisatorisch ist es eine Mammutaufgabe: Wenn am Sonntag Zehntausende Menschen wählen, sind Tausende dafür zuständig, dass alles glattgeht. Für die Bürger gibt es ein besonderes Angebot.
Landkreis. Mehr als 5000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden am Sonntag in den beiden Stader Bundestagswahlkreisen im Einsatz sein, um eine ordnungsgemäße Wahl von der Stimmabgabe bis zum Ende der Auszählung sicherzustellen.
Wer am Sonntagabend (23. Februar) die Auszählung für den Wahlkreis Stade I - Rotenburg II vor Ort mitverfolgen will, hat dabei in den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Stade an der Glückstädter Straße Gelegenheit.

Die Briefwahl im Landkreis Stade wird in den BBS Stade ausgezählt. Foto: Landkreis Stade
Dort werden Mitarbeiter der Kreisverwaltungen aus Stade und Rotenburg ab 18 Uhr die Briefwahl-Stimmzettel auszählen.
Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet
Ein besonderes Angebot: Die Auszählung ist öffentlich, Bürger können den Wahlhelfern über die Schulter blicken. Zudem können sich Besucher hier über aktuelle Ergebnisse aus den Wahllokalen informieren.
Bundestagswahl
T Vanessa Zobel: Ein Dorfkind will für die CDU in den Bundestag
Bundestagswahl
T Joachim Fuchs: Ein Grüner, den die CDU gerne gehabt hätte
Bundestagswahl
T FDP-Mann Jan Koepke setzt auf Infrastruktur und Digitalisierung
Bundestagswahl
T Marie-Thérèse Kaiser: Sie ist die Influencerin der AfD
Von 8 bis 18 Uhr haben die Wahllokale am Sonntag geöffnet. Ab 18 Uhr erfolgen in den Städten und Gemeinden die Auszählungen. Diese sind ebenfalls öffentlich. Kreiswahlleiter und Erster Kreisrat Thorsten Heinze appelliert an die Wahlberechtigten: „Die Demokratie lebt von uns allen. Nutzen Sie Ihr Stimmrecht!“
Aktuelle News zur Bundestagswahl im TAGEBLATT-Ticker
Das TAGEBLATT bietet seinen Lesern am Sonntag eine umfassende Berichterstattung zur Bundestagswahl und ihren Ergebnissen im Landkreis Stade, zum Beispiel mit dem Live-Ticker ab 17.30 Uhr. Auf TAGEBLATT.de gibt es zudem Berichte von den Wahlpartys und die Ergebnisse aus den Nachbarkreisen.
Liveticker
T Bundestagswahl 2025: Der Newsblog zum Nachlesen
Zwischenergebnisse aus den Wahllokalen
In den BBS wird die Kreiswahlleitung ihr Büro aufschlagen. „Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich willkommen, um sich selbst von einer ordnungsgemäßen Stimmauszählung zu überzeugen“, sagt Heinze.

Die letzte große Auszählung an den Berufsbildenden Schulen in Stade. Links steht der Kreiswahlleiter und Erste Kreisrat Thorsten Heinze. Foto: Vasel
Auf einer Leinwand werden im Forum aktuelle Zwischenergebnisse aus den Wahllokalen eingeblendet, die Wahlergebnisse werden auch über die Internetseite www.landkreis-stade.de bereitgestellt.
Bundestagskandidatinnen und -kandidaten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Parteien werden im Laufe des Abends in den BBS erwartet, um den Auszählungsergebnissen entgegenzufiebern und mögliche Gratulationen entgegenzunehmen.
Wahlkreis 30: Doppelt so viele Wähler im Landkreis Stade
Im Wahlkreis Stade I - Rotenburg II wird es auf jeden Fall einen neuen Bundestagsabgeordneten geben. Der Seriensieger Oliver Grundmann (CDU) tritt wie mehrfach berichtet nach drei Wahlperioden nicht wieder an. Im Wahlkreis Cuxhaven - Stade II stellt sich der Bundestagsabgeordnete Daniel Schneider (SPD) zur Wiederwahl.
Zum Wahlkreis Stade/Rotenburg: Im sogenannten Altkreis Bremervörde haben rund 71.000 Menschen Stimmrecht, im Stader Bereich sind es 130.000 Einwohner - also fast doppelt so viele. Dazu gehören die Städte Stade und Buxtehude, die Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Harsefeld, Horneburg und Lühe sowie die Gemeinde Jork. Im Landkreis Rotenburg erstreckt sich der Wahlkreis auf die Stadt Bremervörde, die Gemeinde Gnarrenburg und die Samtgemeinden Geestequelle, Selsingen, Sittensen, Tarmstedt und Zeven.

Die zwei Wahlkreise und die Direktkandidaten im Landkreis Stade auf einen Blick. Foto: Medienzentrum Stade
„Die Wählerinnen und Wähler entscheiden mit ihren Stimmen, wer ihre Interessen und den Wahlkreis Stade/Rotenburg in Berlin vertritt. Ich hoffe auf eine hohe Wahlbeteiligung“, sagt Heinze. Das allgemeine und freie Wahlrecht sei ein wertvolles Gut und Ausdruck der demokratischen Ordnung, so der Erste Kreisrat. Er sei dankbar für das ehrenamtliche Engagement der vielen Wahlhelfer, die damit sicherstellen, dass die Wahl in Deutschland rechtsstaatlichen Grundsätzen genügt.

Arved Rathjens arbeitet in der Stader Kreisverwaltung. Über ihn läuft die Organisation der Ergebnismeldungen aus den Wahllokalen und der Kontakt zur Landeswahlleitung. Foto: Landkreis Stade
Im gesamten Wahlkreis Stade/Rotenburg werden fast 2700 Ehrenamtliche im Einsatz sein. Es gibt 337 Wahlvorstände, davon 284 Urnenwahlbezirke und 53 Briefwahlbezirke. Pro Wahlvorstand gibt es eine Regelbesetzung von acht Personen. Das sind 2696 Wahlhelfer. Dazu kommen die Beschäftigten der Verwaltungen zur Organisation des Wahltages.
Das sind die Stader Bundestagswahlkreise
Zum Wahlkreis Cuxhaven/Stade: Dazu gehören neben dem Landkreis Cuxhaven die Samtgemeinden Nordkehdingen und Oldendorf-Himmelpforten sowie die Gemeinde Drochtersen. Die Kreiswahlleitung für diesen Wahlkreis liegt im Landkreis Cuxhaven.
Das sind die Zahlen aus dem Wahlkreis Cuxhaven/Stade
In diesem Wahlkreis sind die Zahlen der Wahlhelfer mit dem Wahlkreis Stade/Rotenburg vergleichbar. Hier gibt es 188.942 Wahlberechtigte und 307 Wahllokale. Davon sind 47 Briefwahllokale; die Briefwahl-Stimmzettel werden in Cuxhaven im Kreishaus öffentlich ausgezählt.
Bundestagswahl
T Grünen-Kandidat Christopher Jesse: Greta Thunberg inspirierte ihn
Landkreis Stade
T FDP-Kandidat Wichert: Zwischen Politik und Schalke-Leidenschaft
Bundestagswahl
T Linke-Kandidatin fordert mehr Züge für die ländliche Region
Im Cuxhavener Kreishaus sind 310 Stimmenauszähler im Einsatz. Wahlkreisweit werden um die 2400 Menschen im Einsatz sein.