TTipps vom Hundeversteher: So werden Mensch und Tier ein gutes Team

Holger Schüler zeigt, was es für ein entspanntes und geregeltes Miteinander von Mensch und Hund braucht. Foto: Lisa Gramlich
Er gilt als bester Freund des Menschen, aber zwischen Halter und Hund läuft oft nicht alles rund. Warum das Problem beim Zweibeiner liegt, erklärt ein Experte in Buxtehude.
Buxtehude. Über seine TV-Serie „Der Hundeversteher“ hat Holger Schüler bei Herrchen oder Frauchen schon für manchen Aha-Effekt gesorgt. Jetzt ist der Experte für Hundeerziehung wieder live unterwegs. In der Show am Sonnabend, 16. November, um 20 Uhr auf der Buxtehuder Halepaghen-Bühne gibt es praktische Tipps vom Profi. Der Abend ist nicht nur für Hundehalter erhellend.
Der Hundeprofi bringt tierische Verstärkung mit
Mit seinen tierischen Begleitern Dakota und Anuki zeigt Holger Schüler, dass Hundeerziehung richtig Spaß machen kann. Lehrreich und zugleich unterhaltsam wie ein Comedy-Programm vermittelt der Hundetrainer zwischen Zwei- und Vierbeiner. Im Gepäck hat er zahlreiche Geschichten aus seinem Alltag als Berater und erklärt an anschaulichen Beispielen Grundlegendes zum Umgang mit Hunden. Was tun, wenn der Hund nicht hört, an der Leine zieht, aggressiv zu anderen Menschen oder Hunden ist?
„Der Hund ist im Prinzip nie daran Schuld. Er macht nur das, was wir Menschen signalisieren“, sagt der 55-Jährige. Aus Erfahrung weiß er, dass die Probleme beim Menschen anfangen. Dort setzt seine Erziehungsphilosophie an. „Mit Humor und ein bisschen Fingerzeig halte ich dem Mensch den Spiegel vor.“
Für ein entspanntes und geregeltes Miteinander müsse der Mensch den Sozialpartner Hund verstehen und lernen, mit ihm richtig zu kommunizieren. In der Show erklärt Schüler live am Hund, was das konkret heißt und wie man Fehler korrigieren oder von vornherein vermeiden kann.
Holger Schüler ist seit 30 Jahren als Trainer aktiv
Auf den Hund gekommen ist der gebürtige Pfälzer schon in seiner Jugend. Im Tierheim half er, schwererziehbare Hunde zu resozialisieren. Später unterstützte er als Ehrenamtlicher die Wildauffangstation von Fred Obermayer, wo er sich um die Wölfe und Füchse kümmerte. Obermayer - damals auch Leiter der Oberbayerischen Hunderettungsstaffel - erkannte seine Gabe im Umgang mit Tieren und bewegte ihn zu einer Hundetrainer-Ausbildung.
Als solcher ist Holger Schüler nun schon seit fast 30 Jahren unterwegs. Ob in der Einzelberatung, im Fernsehen, als Bestsellerautor oder auf der Bühne - der Experte will vor allem eines: Die Kommunikation zwischen Halter und Vierbeiner stärken, um aus ihnen ein eingespieltes Team zu formen. Dabei begegnet Schüler immer wieder dem gleichen Fehler.
Die Vermenschlichung ist ein großes Problem
„Das größte Problem sind die Vermenschlichung und die Unverlässlichkeit.“ Klassisches Beispiel für ein unverlässliches Signal: „Wenn auf der Couch eine frische Decke liegt, darf der Hund nicht drauf, aber sobald die Decke ein paar Tage alt ist, darf er es wieder.“
Norddeutschland
Hund hat Köder mit Rasierklingen im Maul - Polizei warnt
In Sachen Erziehung hat er so manches Anliegen. „Wichtig ist, dass der Hund Aufmerksamkeit lernt“, sagt er. Dazu gehöre ein ordentliches Namenstraining, sprich „dass der Hund in jeder Lebenslage zuverlässig auf seinen Namen hört.“ Und er hat noch eine große Bitte: „Lasst Euren Hund doch einfach in Ruhe fressen. Versucht nicht immer, sein Fressen wegzunehmen, weil ihr denkt, wenn der Hund draußen Blödsinn frisst, bekommt ihr es dann leichter aus dem Maul. Das ist Schwachsinn.“ Außerdem appelliert er, den Hund als Hund zu sehen, „nicht als Kinder- oder Partnerersatz, Kummerkasten oder - in der heutigen Zeit - sogar als Sportgerät“.
Für den Experten gibt es absolute No-Gos
Absolutes No-Go ist ein Stachel- oder Elektrohalsband: „Die sind in Deutschland verboten, aber es gibt leider immer wieder Menschen, die sich nicht daran halten.“ Wovon er dringend abrät, ist blindlings einen Hund aus einem Lkw zu kaufen oder ungesehen im Internet zu bestellen. Zudem gelte, genauer hinzuschauen, welchen Hund wir uns anschaffen, nicht nur nach dem Aussehen zu gehen, sondern vor allem nach dem Charakter.
Und einen guten Rat für werdende Eltern hat er auch parat: „Richtet frühzeitig alles her. Besorgt schon einen Kinderwagen, damit ihr mit dem Hund rechtzeitig vor der Geburt trainieren könnt. Legt einen Teppich in eine Ecke der Wohnung, auf der Hund ab sofort nicht mehr darf - damit euer Kind gleich einen Ort hat, der für den Hund absolut tabu ist.“
Tickets für die Show gibt es zum Preis von 19 Euro (ermäßigt 9,50 Euro) unter www.buxtehude.de/spielplan, Telefon 04161/501-2323 oder im Servicecenter Kultur & Tourismus, Breite Straße 2. Das Mitbringen von Hunden ist nicht erlaubt.

Holger Schüler zeigt, was es für ein entspanntes und geregeltes Miteinander von Mensch und Hund braucht. Foto: Lisa Gramlich