TUnterwegs mit Traubenzucker und Kondomen: Sie sind die Helfer beim Fleth-Fest

Sie engagieren sich im Buxtehuder Awareness-Team (von links): Lisa Enkhardt (Stadtjugendpflege), Stadtjugenpfleger Gabriel Braun und Ronja Bartholomä (Stadtjugendpflege) wollen für ein gutes Gefühl beim Fleth-Fest sorgen. Foto: Sulzyc
Beim Fleth-Fest in Buxtehude tritt erstmals ein sogenanntes Awareness-Team in Erscheinung und soll in Notlagen helfen. Das genau sind ihre Aufgaben.
Buxtehude. Die Premiere des Fleth-Festes am Wochenende gilt als die dritte große öffentliche Party in der Buxtehuder Altstadt. Tausende Besucherinnen und Besucher dürften die Großveranstaltung aufsuchen. Entlang des künstlich angelegten Wasserlaufs wird es voll und im Gedränge kann es möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol zu Konflikten kommen.
Zum ersten Mal bei einem großen Fest in Buxtehude können sich die Menschen an ein Awareness-Team wenden. Der englische Begriff „Awareness“ bedeutet Achtsamkeit und auch Bewusstsein. In der Diskussion um sexuelle oder rassistische Übergriffe steht er für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander.
In diesen Fällen hilft das Awareness-Team
Wer beschimpft wird oder sich belästigt fühlt, traut sich häufig nicht, zur Polizei zu gehen - und bleibt mit einem unguten Gefühl zurück. Oder wen ein leichtes Schwindelgefühl befällt, möchte nicht sofort einen Rettungssanitäter bemühen. In ihren persönlichen Notlagen, so die Idee, wenden sich Feiernde womöglich lieber an ein Awareness-Team. Das stärkt Betroffene, ihre Rechte zu erkennen und sich bei Bedarf Hilfe zu holen.
Awareness-Konzepte sind mittlerweile weit verbreitet in der Klubszene und bei großen Musikfestivals. Awareness-Teams treten zum Beispiel beim Deichbrand-Festival in Cuxhaven in Erscheinung - und nun auch bei Veranstaltungen in Buxtehude.
Generalprobe bei der Teenie-Party
Das Buxtehuder Awareness-Team baut die Stadtjugendpflege auf. Sein erster offizieller Einsatz wird am Sonnabend beim Fleth-Fest sein. Den ersten Probelauf hatte es bereits bei der Teenie-Party im September, gemeinsam veranstaltet von dem Verein BuxKultur und der Stadtjugendpflege.
Fünf Ehrenamtliche halfen bei Kreislaufproblemen wegen der Hitze und in Fällen von Mobbing, berichtete Awareness-Teammitglied Lisa Enkhardt im Gespräch mit dem TAGEBLATT von der Generalprobe. Die 25-Jährige ist in der Stadtjugendpflege tätig.
Helfer sind an grünen Westen zu erkennen
Zwei Männer und vier Frauen werden das Awareness-Team beim Fleth-Fest bilden. Sie sind ehrenamtlich tätig - erhalten also kein Geld dafür. Zu erkennen sind sie an grünen Westen mit der Aufschrift Awareness-Team. Ein Pavillon mit Sichtschutz bildet einen festen Anlaufpunkt. Der sogenannte Safe Space (deutsch: sicherer Raum) bietet Gelegenheit zum Ausruhen und zu Gesprächen.
Die Awareness-Teammitglieder tragen Taschen bei sich, die mit Dingen gefüllt sind, um Menschen in unterschiedlichen Notlagen zu helfen. Trinkwasser ist zum Beispiel darin - und auch Wundpflaster, Traubenzucker oder Kondome. „Wir haben auch ein kleines Kuscheltier“, sagt Lisa Enkhardt. Als Seelentröster für Kinder, die ihre Eltern im Gedränge zwischenzeitlich verloren haben.
Awareness-Konzepte mit ihrem Ursprung in der Festivalszene sind meist eine Reaktion auf sexuelle Übergriffe und rassistische Anfeindungen. In Buxtehude erwartet das Awareness-Team niedrigschwellige Notlagen: Nichts, dass den Eindruck entstehen ließe, in Buxtehude eskaliert etwas, sagt Stadtjugendpfleger Gabriel Braun.
Darum tragen Helfer mobile Akkus bei sich
„Für Jugendliche bedeutet die totale Krise, wenn der Akku ihres Handys leer ist“, nennt Ronja Bartholomä ein Beispiel. Die 19-Jährige absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Stadtjugendpflege und engagiert sich im Awareness-Team. In der Notfalltasche wird sie einen mobilen Zusatzakku (Powerbank) bei sich haben, um Mobiltelefone von Jugendlichen aufladen zu können. Auf diese Weise kann sie Jugendlichen helfen, die zum Beispiel ihre Eltern anrufen möchten, um von dem Fest abgeholt zu werden.
Für die Mitglieder des neu gebildeten Buxtehuder Awareness-Teams plant die Stadtjugendpflege Fortbildungen. So sollen sie geschult werden, mit Panikattacken von Festbesuchern umzugehen.
Seine nächsten Einsätze wird das Awareness-Team bei Musikveranstaltungen der Stadtjugendpflege bestreiten. Das sind „Buxte Rhymes“ und „My Six Stages“.
Awareness-Konzept für Pfingstmarkt Neukloster
Seine Bewährungsprobe erwartet das junge Team beim Pfingstmarkt 2025 in Neukloster. Das Volksfest besuchen regelmäßig mehr als 100.000 Menschen. Gabriel Braun: „Wir möchten dort einen ruhigen Safe Space schaffen.“
Das Buxtehuder Awareness-Team sucht noch Verstärkung. Kandidaten und Kandidatinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und sollten ein sicheres Auftreten haben. Wer mitmachen will, schreibt eine E-Mail an stadtjugendpflege@stadt.buxtehude.de.