TVerspätete EWE-Rechnungen: Ausmaß noch viel größer

Weil viele EWE-Kunden in diesem Jahr monatelang auf ihre Abrechnung und die Erstattung ihrer Guthaben warten mussten, verschickt der Energieversorger an Betroffene Entschuldigungsschreiben. Foto: Colourbox/Montage: NZ
Von der Verbraucherzentrale gab es eine Abmahnung. Im TAGEBLATT erklärt der Energieversorger das Dilemma. Die Zahl der Betroffenen ist immens.
Landkreis. Ein halbes Jahr und länger mussten Kundinnen und Kunden der EWE Vertrieb GmbH auf ihre Energierechnung sowie die Auszahlung vorhandener Guthaben warten. Normalerweise muss die Energierechnung spätestens sechs Wochen nach Ablauf des Abrechnungszeitraums beim Kunden eintreffen. Nach Auskunft von EWE-Pressesprecher Christian Bartsch waren mehr als 100.000 Kunden betroffen. Die EWE ist nach den Stadtwerken Stade und Buxtehude der drittgrößte Energieversorger im Landkreis Stade.
Was waren die Gründe für die Verspätung?
In der Energiekrise hat die Bundesregierung die Energieversorger dazu genutzt, staatliche Entlastungsmaßnahmen wie Winterhilfe, Umsatzsteuersenkung auf Erdgas, Energiepreisbremsen zu realisieren, um Verbraucher zu entlasten. „Die gesamte Branche inklusive des Bundesverbandes BDEW hat damals frühzeitig darauf hingewiesen, dass die IT-Systeme darauf nicht ausgelegt und die Umsetzungsfristen viel zu knapp bemessen sind“, sagt Bartsch. In der Folge gab es bei vielen Energieversorgern Überlastungen im Kundenservice und später auch Verzögerungen bei der Erstellung von Jahresrechnungen.
Warum hat EWE offenbar größere Probleme als andere Energieversorger?
Die Kunden von EWE waren von diesen Effekten ebenfalls betroffen – und sind es zum Teil noch heute. Dies liegt daran, dass der Beginn der Energiekrise EWE zum ungünstigsten Zeitpunkt getroffen hat – mitten in der Umstellung von einem alten Abrechnungssystem auf eine moderne, neue Lösung. „Die staatlichen Maßnahmen waren von uns daher in zwei IT-Systemen, anstatt nur in einem, umzusetzen“, erklärt Bartsch. „Deshalb sind wir auch länger als andere mit den letzten Ausläufern des entstandenen Rückstaus beschäftigt.“
Haben mittlerweile alle EWE-Kunden ihre Rechnung erhalten?
Es wurden viele Abrechnungen erstellt. „Dennoch gibt es auch Kunden, die leider ihre Abrechnung bisher nicht erhalten haben“, räumt Bartsch ein. „Unsere aktuelle Abrechnungsleistung liegt aus den genannten Gründen leider weit unter unserem Anspruch.“
Energieversorger
Abrechnung zu spät: Verbraucherzentrale mahnt EWE ab
Gebührenbescheide
T Darum sind Kunden stinksauer auf die Abwasserentsorgung Stade
Durch die verspätete Auszahlung der Guthaben verschafft sich EWE quasi einen kostenlosen Kredit. Erhalten Kunden eine Entschädigung?
„Mit der Entschuldigungszahlung“, so Bartsch, „haben wir aus unserer Sicht einen pragmatischen Weg gefunden, um uns bei unseren Kundinnen und Kunden für etwaige Nachteile zu entschuldigen.“ Rein rechtlich betrachtet, so der EWE-Sprecher weiter, geraten Unternehmen erst dann in Verzug ihren Kunden gegenüber, wenn diese sie schriftlich in Verzug setzen. „Wir wollen jedoch proaktiv und fair mit unseren Kunden umgehen und haben uns für diesen in der Energiewirtschaft ziemlich einmaligen Weg einer Entschuldigungszahlung entschieden.“ EWE habe durch den Umstand verspätet ausgezahlter Guthaben auch nichts verdient, denn diesen verspätet ausgezahlten Guthaben steht laut Bartsch ein deutlich höherer Betrag an Nachzahlungen durch Kunden gegenüber, die EWE verspätet erhält – ohne dafür einen Ausgleich anzusetzen.
Wie hoch ist die „Entschuldigungszahlung“, und unter welchen Voraussetzungen wird sie gezahlt?
Die Höhe der Entschuldigungszahlung ist gestaffelt, wobei die einzelnen Stufen jeweils um fünf Euro ansteigen. Auf Basis der Guthabenhöhe und der Wartezeit bis zur Rechnung werden Kunden einer Stufe zugeordnet. Der Kunde muss weiterhin Energiekunde bei EWE sein. Zudem muss die Abrechnung mehr als sechs Wochen überfällig sein und ein Guthaben von mindestens 100 Euro aufweisen. Berücksichtigt werden alle Zeiträume seit Oktober 2022 bis zum Abbau der überfälligen Rechnung sowie die Höhe des Guthabens. Nachdem Kunden ihre Rechnung erhalten haben, schreibt die EWE sie an und informiert über den Betrag der Entschuldigungszahlung. Niemand muss deswegen selbst aktiv werden.
Auf welchem Weg werden EWE-Kunden informiert?
Auf dem Kommunikationsweg, den die Kunden für sich ausgewählt haben.
Gewährt EWE Kunden, die ihre Rechnung zu spät erhalten haben, Kulanz bei Kündigungsfristen?
Die Möglichkeiten zur Kündigung des Vertragsverhältnisses sind nicht an den Zeitpunkt der Jahresrechnung geknüpft.
Was rät die Verbraucherzentrale Kunden von Energiedienstleistern?
Wer bei seinem Gas- oder Stromversorger eine Verspätung feststellt, kann die Abrechnung anmahnen. Die Verbraucherzentrale hat dafür einen Musterbrief erstellt. Damit können Kunden auch ankündigen, Verzugszinsen geltend zu machen, sollte Guthaben nach Rechnungsstellung nicht rechtzeitig ausgezahlt werden.
Können Kunden Abschlagszahlungen für den neuen Abrechnungszeitraum zurückhalten?
Laut Verbraucherzentrale besteht die Möglichkeit, Abschlagszahlungen für den neuen Abrechnungszeitraum auszusetzen. Denn: Ein Anspruch des Versorgers entsteht erst mit Festsetzung der neuen Abschlagszahlungen in der Jahresrechnung. Wer sich dafür entscheidet, sollte seinen Energieanbieter darüber informieren. Außerdem empfehlen die Verbraucherschützer, für diesen Fall Geld für die kommende Rechnung zur Seite zu legen.