TWas ist beim Kauf eines Eigenheims zu beachten? Experten geben Tipps

Beim Kauf einer Wohnimmobilie gibt es einiges zu beachten. Experten sagen, worauf es ankommt. Foto: Woitas/dpa Foto: Woitas/dpa
Malte Krutzsch, Finanzierungsexperte vom Verband der Privaten Bausparkassen, Petra Schröder, Vorstandsmitglied im Steuerberaterverband Bremen, und Rouven Plöger, Vertreter der Bremer Notarkammer, beantworten die wichtigsten Fragen.
Wir können uns als Familie nicht entscheiden, ob wir eher ein Haus auf dem Lande oder besser eine Eigentumswohnung in der Stadt kaufen. Was meinen Sie?
Sie sollten ganz nach Ihrer auch künftigen Einkommens- und Vermögenslage entscheiden. Setzen Sie sich eine realistische Obergrenze und halten Rücklagen bereit oder sparen diese parallel an. Achten Sie zudem auf die Lage des Objekts, damit Sie im Falle des Verkaufs kein Minus machen. Eine gute Infrastruktur ist nicht zu unterschätzen, während der eigene Garten für die Familie von Vorteil ist.
Was ist beim Kauf eines gebrauchten Landhauses zu beachten?
Wenn Sie sich für ein Objekt ernsthaft interessieren, sollten Sie einen Bausachverständigen hinzuziehen, um neben dem Kaufpreis mögliche Reparatur- oder Modernisierungskosten kalkulieren zu lassen. Sie sollten zudem auf die Lage und einen Energieausweis achten. Vorteilhaft ist es, wenn Maßnahmen zur energetischen Sanierung, wie Dämmung, Heizung und Fenster bereits realisiert wurden.
Können wir das Bauspardarlehen einsetzen, um unser Landhaus zu sanieren?
Das Bauspardarlehen ist auf die „wohnwirtschaftliche Verwendung“ ausgerichtet. Das heißt, Sie können das Darlehen, das Sie aus Ihrem Bausparvertrag beanspruchen, für praktisch alles, was mit Bauen, Kaufen und Modernisieren oder Renovieren zu tun hat, verwenden. Für einen Abriss gilt das nur, wenn ein Neubau folgt und die Abrisskosten bereits Bestandteil der Bauplanung waren.
Wir haben ein Baugrundstück gefunden. Müssen wir ein Bodengutachten erstellen lassen?
Über die Tragfähigkeit des Bodens sollten harte Fakten her. Dies ist nur mit einem Bodengutachten möglich. Ist nicht ausdrücklich eine Kontamination des Bodens vertraglich ausgeschlossen, kann auch dies Bestandteil eines späteren Bodengutachtens werden. Dies betrifft etwa ehemalige Gewerbeflächen. Hier wäre die Verkäuferseite aber vor Vertragsabschluss zuständig gewesen.
Eigenkapital, Kosten, Ablauf
T Steigende Zinsen: Können Sie sich eine Immobilie leisten?
Schutz für das Eigenheim
T Diese Versicherungen brauchen Immobilienkäufer wirklich
Was ist bei der Grunderwerbsteuer zu beachten?
Der Grunderwerbsteuer unterliegen Kaufverträge und andere Rechtsgeschäfte, die zum Erwerb eines inländischen Grundstücks führen. Wird ein Grundstück ohne Gebäude verkauft, unterliegt grundsätzlich nur das Grundstück der Grunderwerbsteuer. Ein Grundstück mit Gebäude wird also auch steuerlich teurer.
Und bei der Grundsteuer?
Die Grundsteuer wird bis zum 31. Dezember 2024 nach bisherigem Recht erhoben. Danach wird der Einheitswert durch den Grundsteuerwert abgelöst. Die Abgabe der Steuererklärung ist elektronisch über das Portal www.elster.de möglich. Der Hebesatz für zum Beispiel ein Einfamilienhaus in Bremerhaven beträgt momentan 645 Prozent.
Alles zur Förderung und Co.
Die Kosten im Griff: Energetische Sanierung finanzieren
Selbst berechnen oder Experte
9 wichtige Punkte für die Wertermittlung einer Immobilie
Was kann ich beim Eigenheim steuerlich absetzen?
Sie können 20 Prozent der Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen. Die Obergrenze liegt hier jedoch bei 1.200 Euro im Jahr. Lassen Sie sich die Lohnkosten in der Rechnung separat ausweisen, damit diese nachvollziehbar sind.
Uns laufen die Kosten bei der Sanierung unseres alten Bauernhofes davon und das Darlehen reicht nicht. Können wir die Darlehenssumme erhöhen?
Dies ist grundsätzlich möglich. Damit einher geht allerdings eine Verlagerung der Grundschuld zugunsten der Bank und zieht in jedem Fall weitere Bearbeitungskosten, auch des Grundbuchamtes, nach sich. Überlegenswert scheint der Abschluss eines zweiten Darlehensvertrags. So bieten unter anderem Bausparkassen ein Blankodarlehen an.
Ab wann lohnt sich für uns der Erwerb einer Eigentumswohnung?
Vergleichen Sie Ihre Kaltmiete mit der monatlichen Zinsbelastung des Kaufobjekts. Liegt der Zins unter der Kaltmiete, lohnt sich ein Kauf. In späteren Jahren ist die Immobilie bezahlt und es fallen nur noch Betriebs- und Instandhaltungskosten an. (NZ)