Zähl Pixel
Doppel-Spektakel

TWeinfest und Cyclassics: Das müssen Sie zu Buxtehudes Super-Sonntag wissen

Freizeitradsportler Moritz Timm fährt auf dem Rennrad in der Buxtehuder Altstadt.

Moritz Timm ist das Gesicht des Buxtehude Teams bei den Cyclassics. Der 43 Jahre alte Freizeitradsportler vom Buxtehuder SV wird beim Jedermann-Rennen starten. Foto: Sulzyc

Die Buxtehuder Altstadt ist am Sonntag Schauplatz von zwei Großveranstaltungen: die ADAC Cyclassics und das Weinfest. Das sind die wichtigsten Infos für beide Events.

author
Von Thomas Sulzyc
Mittwoch, 13.08.2025, 05:50 Uhr

Buxtehude. Der Weg ist das Ziel: „Gewinnen will keiner von uns“, schätzt Moritz Timm die Siegchancen realistisch ein. Der 43 Jahre alte Freizeitradsportler aus Buxtehude-Atkloster ist das Gesicht des Teams Buxtehude, das am kommenden Sonntag beim Jedermann-Rennen der ADAC-Cyclassics starten wird.

Zusammen mit Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt hat Moritz Timm am Dienstag im Rathaus für die Premiere der Cyclassics in Buxtehude geworben. Die Altstadt bildet die Kulisse für den Start des Profirennens.

Elke Engwicht (Tourismusförderung, von links), Cyclasscs-Starter Moritz Timm und Bürgermeisterin Katja-Oldenburg-Schmidt werben vor dem Rathaus für den Super-Sonntag in Buxtehude.

Elke Engwicht (Tourismusförderung, von links), Cyclasscs-Starter Moritz Timm und Bürgermeisterin Katja-Oldenburg-Schmidt werben vor dem Rathaus für den Super-Sonntag in Buxtehude. Foto: Sulzyc

Touristisch ist das ein Coup für die Hansestadt. Die ARD und Eurosport 1 zeigen Zusammenfassungen des Rennens im Fernsehen. Die Tourismusförderung produziert eigene Filmsequenzen. Die Außenwirkung sei groß, überregional und national, sagt die Bürgermeisterin. „Die Leute werden sehen, was Buxtehude für eine wunderschöne kleine Stadt ist.“

Radsportstimmung an Buxtehudes Straßen

Zusammen mit 17 anderen Radsportlern des Buxtehuder SV geht Moritz Timm in das Jedermann-Rennen. Der Agraringenieur beginnt in der Gruppe, die im Durchschnitt eine Geschwindigkeit von 39 Stundenkilometern fährt. „Wenn man startet, ist das nur Adrenalin. Das bringt zwei Stundenkilometer mehr“, sagt Moritz Timm.

5000 Klatschpappen zum Anfeuern der Radsportler bei den Cyclassics verteilt die Tourismusförderung der Hansestadt Buxtehude.

5000 Klatschpappen zum Anfeuern der Radsportler bei den Cyclassics verteilt die Tourismusförderung der Hansestadt Buxtehude. Foto: Sulzyc

Radsportstimmung entlang der Strecke will Buxtehude entfachen. Zum Anfeuern der Radsportler hat die Tourismusförderung 5000 sogenannte Klatschpappen produzieren lassen. Radsportfans erhalten die Faltklatscher bei der Tourist-Info im Rathaus. Zusätzlich werden Mitarbeiter die Pappen am Renntag entlang der Strecke an Besucher verteilen.

Diese Straßen werden gesperrt

Mit Ausnahme von Plakaten bleiben die ADAC-Cyclassics bis Sonntag um 6 Uhr unsichtbar. Ab dann beginnt der Aufbau der Bühne vor dem Rathaus. Straßensperrungen folgen zwischen 7 und 7.30 Uhr. Für den Kfz-Verkehr gesperrt bis etwa 12.30 Uhr sind die Kreisstraße 39 in Neuland, die Estebrügger Straße, die Hafenbrücke, die Hansestraße, Stader Straße und Apensener Straße.

Während das Jedermann-Rennen laut Zeitplan zwischen 8.21 Uhr und 10.06 Uhr Buxtehude passiert, haben Fußgänger die Möglichkeit, bei Lücken im Fahrerfeld die gesperrten Straßen zu queren. Aber nur, nachdem Streckenposten das Signal dazu gegeben haben, heißt es aus dem Ordnungsamt. Voraussichtlich neun Minuten, von 12 bis 12.09 Uhr, werden die Profis auf Buxtehuder Stadtgebiet fahren.

Hier finden Autofahrer Parkplätze

Die Stadt Buxtehude empfiehlt Besuchern, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Parkmöglichkeiten haben Autofahrer im Parkhaus des Modehauses Stackmann, das nur über die Viverstraße zu erreichen sein wird. Andere Parkmöglichkeiten sind am Hallenbad Aquarella, am Stadthaus in der Poststraße und der Schafmarktplatz in Altkloster.

Für einige Anwohner bringt das Radrennen Einschränkungen mit sich. Teilweise seien sie erheblich. Angesichts der Bedeutung für die Stadt, bittet Stadtsprecher Thomas Bücher um Verständnis und rät: „Feiern Sie mit“.

Drei Tage Weinfest in der Altstadt

Das dürfte nicht schwerfallen. Denn an Buxtehudes Super-Sonntag feiert die Stadt nicht nur den Start der ADAC-Cyclassics, sondern auch den dritten Tag des Weinfestes. Die Weinfestbuden öffnen am Sonntag um 11 Uhr.

Das Weinfest in der Buxtehuder Altstadt von Freitag, 15. August, bis Sonntag, 17. August, ist selbst eine Großveranstaltung. Insgesamt 40.000 Menschen besuchten es nach Angaben des Altstadtvereins jeweils in den vergangenen Jahren. Auf drei Bühnen gibt es Live-Musik. Mit Fahrzeugen haben nur Anwohner (mit Personalausweis), Händler (mit Einfahrgenehmigung) und Hotelgäste (mit Reservierungsausweis) Zufahrt in die Altstadt.

Das Weinfest in Buxtehude im vergangenen Jahr: Ausgelassen tanzen die Menschen bis spät in die Nacht vor der Bühne auf dem Petri-Platz.

Das Weinfest in Buxtehude im vergangenen Jahr: Ausgelassen tanzen die Menschen bis spät in die Nacht vor der Bühne auf dem Petri-Platz. Foto: Sulzyc

Bei seiner 42. Auflage in diesem Jahr sind elf Winzer und Weinhändler zu Gast. Neu in diesem Jahr ist die Verkostung von Weinen aus Österreich.

„Alles fokussiert sich auf den Sonntag“, ist Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt aufgefallen. Aber eigentlich feiert Buxtehude mit Beginn des Weinfestes am Freitag ein Super-Wochenende.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel