Zähl Pixel
Bauarbeiten

TWesertunnel wird gesperrt: Diese Fähre ist auch nachts unterwegs

Schweres Gerät und sachkundige Handwerker werden ab Montag, 22 Uhr, die beiden Röhren des Wesertunnels „bevölkern“. Die umfangreichen Wartungsarbeiten sollen in vier Nächten erledigt sein.

Schweres Gerät und sachkundige Handwerker werden ab Montag, 22 Uhr, die beiden Röhren des Wesertunnels „bevölkern“. Die umfangreichen Wartungsarbeiten sollen in vier Nächten erledigt sein. Foto: Landesstraßenbauamt

Die letzten Vorbereitungen sind erledigt, die Wartung des Wesertunnels kann beginnen. Ab Montag werden die zwei Röhren abwechselnd gesperrt sein. Vier Nächte lang, jeweils von 22 bis 5 Uhr. Wie sind die Fähren am Start, um diese Phase zu überbrücken?

Von Andreas Schoener Montag, 08.04.2024, 18:15 Uhr

Auskofferungsarbeiten am Dienstag im Bereich des Wesertunnels hatten bereits zu Umleitungen und Stauungen geführt. Doch sie waren notwendig für die große Wartung, die zweimal jährlich stattfindet. Zwei kleinere Wartungen sind zusätzlich erforderlich, dann jedoch während des laufenden Betriebs. Der Wesertunnel ist vielbefahren, eine wichtige Verbindung zwischen den Landkreisen Cuxhaven und Wesermarsch. Deshalb muss sie kontrolliert, gesäubert und - falls erforderlich - ausgebessert werden, begründet das niedersächsische Landesstraßenbauamt in Oldenburg die vier „Eingriffe“ pro Jahr.

Auf geschlossene Schranken in der nächsten Woche müssen sich die Verkehrsteilnehmer einstellen. Die beiden Röhren des Wesertunnels werden abwechselnd gesperrt werden. Foto: Landesstraßenbaumt

Auf geschlossene Schranken in der nächsten Woche müssen sich die Verkehrsteilnehmer einstellen. Die beiden Röhren des Wesertunnels werden abwechselnd gesperrt werden. Foto: Landesstraßenbaumt Foto: Landesstraßenbauamt

Die Wartung beginnt in der „Nordröhre“

Am Montag, 8. April, geht es los. Von 22 bis 5 Uhr ist kein Durchkommen - davon ist zunächst nur die „Nordröhre“ betroffen, also die Verbindung von der Autobahn 27 zur Bundesstraße 212 in die Wesermarsch. Am Mittwoch um 5 Uhr ist diese Röhre wieder frei.

Von Mittwoch auf Donnerstag, 10. auf 11. April, ist dann nur die andere Hälfte des Wesertunnels, die „Südröhre“, dran. Vollsperrung zwischen 22 und 5 Uhr von der B 212 in Fahrtrichtung A 27. Von Donnerstag auf Freitag, 11. und 12. April, ist dann weder hüben noch drüben ein Durchkommen. Der Wesertunnel wird in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.

25 Fachkräfte sind in den Nächten auch damit beschäftigt, die Beleuchtungs- und Verkehrsanlagen, die Lüftungs- und Brandmeldeanlagen, die Feuerlöschanlagen, die Kamera-, Lautsprecher- und Notrufanlagen, das Rückhaltebecken, die Tunnelfunkanlage und die Betriebstechnik zu kontrollieren, zu reparieren und zu reinigen.

Auch der Strahlenventilator wird während der Wartungsphase den kritischen Blicken der Facharbeiter unterzogen. Foto: Landesstraßenbauamt

Auch der Strahlenventilator wird während der Wartungsphase den kritischen Blicken der Facharbeiter unterzogen. Foto: Landesstraßenbauamt Foto: Landesstraßenbauamt

„Für die vier Wartungen im Jahr und eine 24-stündige, ganzjährige Rufbereitschaft zur Störungsbeseitigung zahlen wir einen jährlichen Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich“, sagt Dr. Inka Bodmann, Sprecherin der Landesstraßenbaubehörde in Oldenburg, ohne die Kosten zu präzisieren.

Wie sieht‘s um Abkürzungen und Umleitungen?

Welche Wege können Auto-, Lastwagen- und Motorradfahrer nehmen, wenn „ihre“ Röhre gesperrt ist? „Umleitungen werden mit Prismenbändern und Klappschildern ausgewiesen sein“, sagt Bodmann und verweist zudem auf den Fährersatzverkehr, der mit der SBS Schnellfähre Brake-Sandstedt verabredet sei. Dies bestätigt Peter Schultze, seit Jahren mit seinen schwimmenden „Taxen“ zwischen diesen Orten unterwegs. „Es ist nicht das erste Mal, dass wir während der Wartungen nachts bereitstehen“, sagt Schultze. „Für uns ist das selbstverständlich.“

Die Weserfähre zwischen Sandstedt (Kreis Cuxhaven) und Brake (Kreis Wesermarsch) kreuzt während der Wartungsarbeiten auch nachts. Die erste Abfahrt von Sandstedt (Foto) ist um 21.45 Uhr.

Die Weserfähre zwischen Sandstedt (Kreis Cuxhaven) und Brake (Kreis Wesermarsch) kreuzt während der Wartungsarbeiten auch nachts. Die erste Abfahrt von Sandstedt (Foto) ist um 21.45 Uhr. Foto: Jan Iven

Wer also auf eine rasche Verbindung angewiesen ist und sich weitläufige Umwege über Bremen ersparen will, der kann in Sandstedt jeden Abend von 21.45 Uhr mit der Fähre ablegen. Halbstündlich. Zur letzten Tour nach Brake werden die Leinen in Sandstedt um 4.45 Uhr losgemacht. Wer von Brake auf die Weserseite muss, der kann erstmals um 22 Uhr an Bord gehen.

Halbstündlich. Die letzte Fahrt nach Sandstedt startet um 4.30 Uhr. „Nachts werden Molkereien, später dann Bäckereien oder Fischhändler mit ihren Fahrzeugen unser Angebot nutzen“, spricht Schultze aus Erfahrung über die Nutzer der „Sonderschichten“.

Keine Zusatzfahrten ab Bremerhaven und Blexen

Wer gehofft hat, dass die Weserfähre zwischen Bremerhaven und Blexen ebenfalls nachts unterwegs ist, wird enttäuscht. „Wir fahren auch während der Wartungsarbeiten nach derzeitigem Fahrplan, es werden keine zusätzlichen Fahrten angeboten“, so Imme Hüller, bei den Bremerhavener Verkehrsbetrieben zuständig fürs Marketing. Letzte Fahrt von Bremerhaven nach Blexen ist in der Woche um 22 Uhr, in die Gegenrichtung geht‘s letztmals um 22.20 Uhr los.

Weitere Artikel