Zähl Pixel
Video-Plattform

Youtube stellt Weichen für mehr KI in Videos

Autoren von Youtube-Videos bekommen Zugang zu neuen KI-Werkzeugen. (Illustration)

Autoren von Youtube-Videos bekommen Zugang zu neuen KI-Werkzeugen. (Illustration) Foto: Robert Michael/dpa

In Kurzvideos bei Youtube dürfte es bald mehr KI geben. Die Google-Plattform bindet bei Youtube Shorts Software ein, die Videos aus Textvorgaben erzeugt.

Von dpa Dienstag, 16.09.2025, 19:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

New York. Youtube öffnet die Tür für mehr KI bei der Video-Produktion sowohl hinter der Kamera als auch auf dem Bildschirm. So bindet die Google-Tochterfirma die Software Veo 3, die Video aus Textvorgaben erstellt, in Kurzclips von Youtube Shorts ein. Damit können zum Beispiel Bewegungen hinzugefügt oder Hintergründe verändert werden. Videos mit KI bekommen eine entsprechende Kennzeichnung in den Notizen. Mit dem Format Youtube Shorts konkurriert die Plattform unter anderem mit Tiktok.

Hinter der Kamera bekommen Videoautoren die Möglichkeit, sich von Künstlicher Intelligenz Reaktionen von Zuschauern auf ihre Beiträge zusammenfassen zu lassen. Die Software kann auf dieser Basis auch Themen für weitere Videos vorschlagen. Nach Livestreams soll KI bei der Auswahl von Fragmenten für Kurzclips daraus helfen. 

Zu weiteren neuen Funktionen gehört die Möglichkeit, Livestreams gleichzeitig in Hoch- und Querformat zu übertragen, damit Nutzer auf verschiedenen Arten von Geräten das passende Bild bekommen.

Youtube gab auch bekannt, dass in den vergangenen vier Jahren mehr als 100 Milliarden Dollar an Videoautoren und Medienunternehmen ausgeschüttet worden seien. Die Plattform nimmt Geld hauptsächlich durch Werbeerlöse ein.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Italien stellt gefälschte KI-Videos unter Strafe

Im Internet kursieren zunehmend Fake-Videos, die mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Als eines der ersten Länder verabschiedet Italien jetzt ein Gesetz dagegen. Es drohen fünf Jahre Haft.

Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch

Mehr als 100 Standorte hat Amazon schon in Deutschland - und es werden immer mehr. Die Firma gibt Milliarden aus, um weiter den Ton anzugeben im Online-Handel und um bei Clouddiensten mitzumischen.

Tesla will nach Problemen Türmechanismus ändern

Die elektrischen Türöffner bei Tesla sorgen schon seit Jahren für Kritik: Fällt die Stromversorgung aus, müssen Insassen mechanische Hebel oder Seile finden. Jetzt wird an neuer Technik gearbeitet.