TZDF-Reihe „Neuer Wind im Alten Land“: Diese Buxtehuderin spielt mit
Bei den Dreharbeiten zur ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“ ist einen kurzen Moment lang Zeit zur Begegnung: Komparsin Kristina Gottschalck (rechts) mit Hauptdarstellerin Felicitas Woll am Fleth in Buxtehude. Foto: Sulzyc
In Buxtehude werden neue Folgen der ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“ gedreht. Eine Komparsin erzählt, was sie mitbringen muss und was sie verdient.
Buxtehude. „Die Hauptbeschäftigung beim Film ist Warten“, sagt Producer Paul Dehn. Also wartet Kristina Gottschalck (45). Fast immer im Stehen, stundenlang. Die Komparsin kennt das. Seit 26 Jahren ist sie im Geschäft, arbeitet als Darstellerin für Film, Fernsehen und Werbung.
An diesem Tag arbeitet Kristina Gottschalck in bekannter Kulisse. Sie lebt in Buxtehude - und das Fleth der Hansestadt ist Drehort für neue Folgen der ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“. Die Folgen 7 und 8 der sogenannten „Herzkino“-Reihe werden voraussichtlich im Frühjahr 2026 im Fernsehen und in der Mediathek zu sehen sein.
So lang ist die Szene später im Film
Eine Minute und zehn Sekunden wird die Szene im Film voraussichtlich dauern, die am Ostfleth einen Vormittag lang gedreht wurde. In der Rolle der Journalistin Beke Rieper fährt Hauptdarstellerin Felicitas Woll in einem Mini Cooper Cabrio vor, steigt aus dem Auto und trifft die neue Serienfigur Rosi, gespielt von Anna König (zu sehen unter anderem in „Die Hannas“).
Kristina Gottschalck wird im Hintergrund durch das Bild gehen. Damit füllt sie die Szene mit Leben, ohne die Haupthandlung zu beeinflussen. Ein kurzer, stummer Auftritt vor einem Millionenpublikum: 5,17 und 4,34 Millionen Zuschauer sahen den Start der neuen Serie „Neuer Wind im Alten Land“ im April 2024.
Fernsehprogramm
T „Neuer Wind im Alten Land“: Wo die neuen Folgen zu sehen sind
Bei mehreren Kameraeinstellungen, die Regisseur Dirk Pientka filmen lässt, bewegt sich Kristina Gottschalck durch das Bild - wie eine Passantin eben. Zwischendurch wartet sie wieder. „Man muss manchmal Magnesium nehmen“, sagt die Komparsin im Scherz. Magnesium unterstützt bekanntlich die Muskelentspannung.
Was das Warten am Filmset herausfordernd macht: Komparsen müssen stets aufmerksam bleiben. Bereit sein, wenn der Regieassistent sie herbeiruft. Am Filmset ist der Ablauf minutiös geplant. Abwechslung verschafft Kristina Gottschalck zwischendurch der Blick auf das Smartphone.
Das macht den Job als Komparsin so besonders
Ihre Motivation erklärt die Komparsin so: „Dass ich dadurch ins Bild komme. Ich freue mich, dabei zu sein.“ Prominenten Schauspielern und Schauspielerinnen ist Kristina Gottschalck begegnet: Götz George habe sie begrüßt. Mit Christiane Hörbiger habe sie gedreht. Wer kann das schon von sich behaupten?

Dreharbeiten zur ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“ am Westfleth in Buxtehude. Foto: Sulzyc
Kaum eine Fernsehproduktion in Deutschland, die sie nicht kennengelernt habe. Diese Abwechslung gefalle ihr. Zum Beispiel ist die Buxtehuderin in der Nachrichtensatire „heute-show“ aufgetaucht. Oder auch in der ZDF Krankenhaus-Serie „Bettys Diagnose“. Dort spricht sie in der Rolle der Stationsleitung einige Sätze Text - und ist damit Kleindarstellerin.
So hoch ist die Aufwandsentschädigung
Eine Kleindarstellerin ist besser bezahlt. Für den Drehtag (8 Stunden) als Komparsin in Buxtehude erhält Kristina Gottschalck 130 Euro Aufwandsentschädigung. Als Kleindarstellerin mit Text seien bis zu 500 Euro möglich, sagt sie. In Einzelfällen bei Werbeaufnahmen bis zu 1000 Euro.
Das Unternehmen Real Film Berlin, das im Auftrag des ZDF die Serie „Neuer Wind im Alten Land“ produziert, spendiert bei den Dreharbeiten in Buxtehude das Mittagessen. Das sei nicht selbstverständlich in der Branche, sagt Kristina Gottschalck. Bei manchen Filmproduktionen zahlten Komparsen das Essen selbst.

Das isst die Filmcrew: Schupfnudeln mit Pilzen und Möhren. Foto: Sulzyc
40 bis 45 Menschen, darunter acht Komparsen, sind an den Dreharbeiten in der Buxtehuder Altstadt beteiligt. Das Basislager mit eigenem Caterer aus Berlin hat die Filmcrew wenige Hundert Meter entfernt auf dem Parkplatz des Hallenbads Aquarella aufgeschlagen. Zu Mittag isst die Crew gemeinsam - 45 Minuten sind dafür vorgesehen. Schupfnudeln mit Hühnerfrikassee oder mit Pilzen und Möhren gibt es.
Nach der Mittagspause wechselt Kristina Gottschalck die Kleidung. Eine andere Szene wird gedreht - für eine andere Folge der Serie. Wieder belebt die Komparsin im Vorbeigehen unauffällig die Filmszene, dieses Mal mit dem Schauspieler Sascha Nathan („Tatort“, „Herrhausen - Herr des Geldes“).
Kleidung zum Wechseln bringt die Komparsin selbst mit. Das ist in der Branche üblich. Kleidungsstücke ohne Markenlogos müssen es sein. „Wir dürfen nicht ansatzweise den Verdacht erwecken, Werbung zu platzieren“, erklärt Produktionsleiter Paul Dehn. Deshalb verdeckt Kristina Gottschalck das Logo eines amerikanischen Sportartikelherstellers an ihren Schuhen mit einem blauen Klebestreifen.

Schauspieler Sascha Nathan (rechts) spielt in der ZDF-Serie „Neuer Wind im Alten Land“ den Journalisten Ralf Albers. Bei den Filmaufnahmen geht er einige Meter den Westfleth entlang. Foto: Sulzyc
Als Darstellerin ist Kristina Gottschalck etabliert. Mehrere Agenturen vermitteln ihr Jobs. Die Arbeit beim Film ist Beruf - und vor allem Leidenschaft. Einen zweiten Beruf übt Kristina Gottschalck zudem aus: Die Diplom-Sozialpädagogin ist freiberuflich an der Integrierten Gesamtschule in Buxtehude tätig. „Hier helfe ich“, sagt sie.
Der Fernseh-Mutter der Nation gefällt das: „Du hast wenigstens etwas Vernünftiges gelernt“, habe Thekla Carola Wied („Ich heirate eine Familie“) mal zu Kristina Gottschalck gesagt.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.