TZwei junge Mitspieler verstärken die Horneburger Pannkoken

Der 14-jährige Tjark Schaller (links) ist der jüngste Neuzugang bei der Horneburger Theatergruppe. Foto: Buchmann
In Stechmanns Gasthof gibt es bald wieder was zu lachen. Die Horneburger Theatergruppe feilt am letzten Schliff für ihr neues Stück - und hat sich verjüngt.
Horneburg. Die Hornbörger Pannkoken haben Nachwuchs bekommen, und das gleich doppelt. Tjark Schaller und Astrid Hagström spielen diese Saison zum ersten Mal bei der Horneburger Theatergruppe mit, die ab dem 15. Februar ihre neue Komödie „Superstars in’t Achterhus“ von Elke Rahm aufführt.
„Wir sind froh, dass einige junge Leute nachgekommen sind“, sagt die 1. Vorsitzende Astrid Bäck-Bungenstock. Dass es Tjark Schaller auf kurz oder lang zu den Laienspielern ziehen würde, war absehbar. Denn während Mutter Anja Schaller seit Jahren auf der Bühne für Lacher sorgt, packt Vater Markus Schaller beim Bühnenbild tatkräftig mit an.

Astrid Hagström und Tjark Schaller feiern dieses Jahr ihren Einstand auf der Bühne. Foto: Buchmann
„Ich habe schon früher in die Garderobe reingeschnuppert“, sagt der 14-jährige Schüler. Erfahrungen auf der Bühne habe er bisher noch keine gesammelt. Plattdeutsch zu lernen, bereite ihm jedoch keine Probleme. „Ich übe noch daran, auch meinen Körper beim Spielen einzusetzen“, sagt Tjark Schaller. Hilfe bekommt er dabei von seinen erfahrenen Mitspielern sowie Regisseur Frank Hartmann.
Noch-Bliedersdorferin gab ein Versprechen ab
Astrid Hagström kennt die Horneburger Theatergruppe als Besucherin bestens. Doch wie kam es, dass sie jetzt selbst mitspielt? Schuld sei ein Versprechen: „Ich habe gesagt: Wenn ich mal nach Horneburg ziehe, dann spiele ich mit.“ Im letzten Jahr hat sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Haus in Horneburg gekauft - in direkter Nachbarschaft zu Anja Schaller. Noch sind sie nicht eingezogen. „Anja hat mich trotzdem überzeugt“, sagt Astrid Hagström und lacht.
Plattdeutsches Theater
T Bliedersdorfer Theatergruppe bringt besonderen Gast auf die Bühne
Theater op Platt
Aufführung in Oersdorf: Wenn eine Ehe verlängert werden soll
Insgesamt 15 Theaterliebhaber wirken am diesjährigen Stück mit. Ende September begann die Gruppe mit den Proben, sagt Astrid Bäck-Bungenstock. Dieses Jahr hat das Bühnenbild einen besonderen Platz für die Souffleuse vorgesehen. Anstatt hinter einem Fenster sitzt Astrid Bäck-Bungenstock hinter einem Wohnzimmerregal, um den Spielern bei Texthängern auszuhelfen.
Darum geht es in „Superstars in‘t Achterhuus“
Hiltrud (Kersten Jungerberg) und Karl-Werner Beyer (Udo Tiedemann) betreiben eine kleine Pension, schreiben seit Jahren jedoch rote Zahlen. Als sich plötzlich der berühmte Zauberer Magic-Rudolfo telefonisch für einen Besuch ankündigt, wittern die Beyers eine Chance, den Ruf ihres Hauses durch den prominenten Besuch zu retten.

Manfred Sosnowski verblüfft als vermeintlicher Zauberer die faszinierte Anja Schaller (unter dem Handtuch). Foto: Buchmann
Doch Zimmermädchen Angela (Anja Tschaller) wirft sich dem Scharlatan Rudolf Zoffel (Manfred Sosnowski) an den Hals, was seiner Frau Charlotte (Heidi Hölzer) gänzlich gegen den Strich geht. Dann muss Vater Beyer sich noch mit einem Vaterschaftstest vom letzten Schützenfest herumärgern, wo er angeblich Ronja von Mönkemeier (Astrid Hagström) geschwängert haben soll. Und um das Chaos komplett zu machen, ist der Sohn Kevin-Holger (Tjark Schaller) nach einer Indienreise nicht mehr wiederzuerkennen.
Das Stück feiert seine Premiere am 15. Februar um 19 Uhr in Stechmanns Gasthof.
Die weiteren Spieltermine:
- Sonntag, 16. Februar, um 15 Uhr
- Sonnabend, 22. Februar, um 19 Uhr
- Sonntag, 23. Februar, um 15 Uhr
- Sonnabend, 1. März, um 15 Uhr + 19 Uhr
- Sonntag, 2. März, um 15 Uhr
- Sonnabend, 8. März, um 19 Uhr
- Sonntag, 9. März, um 15 Uhr
Der Eintritt kostet 10 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 4 Euro. Die Nachmittagsvorstellungen sind auf Wunsch mit Kaffee und Kuchen und kosten dann 18 Euro.
Karten gibt es bis zum 22. Februar mittwochs von 16 bis 17 Uhr sowie sonnabends von 11 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus oder telefonisch bei Manfred Sosnowski unter 04163/ 2519.