Zähl Pixel
Tourismus

Niedersachsen ist bei Urlaubern beliebt

Die Urlauber Elisabeth und Julius aus Nordrhein-Westfalen sitzen bei schönem Wetter in einem Strandkorb am Nordseestrand von Schillig. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Die Urlauber Elisabeth und Julius aus Nordrhein-Westfalen sitzen bei schönem Wetter in einem Strandkorb am Nordseestrand von Schillig. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Die Gästezahlen in Niedersachsen sind im März sowie im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Diese Gebiete sind bei Urlaubern besonders beliebt.

Mittwoch, 01.06.2022, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Im März 2022 wurden 2,3 Millionen Übernachtungen gebucht, das entspricht 155,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) auf Grundlage vorläufiger Daten am Dienstag mitteilte. Vor allem die Lüneburger Heide und die Küste wurden stark nachgefragt.

743 000 Gäste besuchten im März 2022 die Urlaubsregionen in Niedersachsen, 237,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Über 90 Prozent von ihnen stammten den Angaben nach aus Deutschland. Auch im gesamten ersten Quartal verbuchte der Tourismus in dem Bundesland eine positive Entwicklung. 1,7 Millionen Gäste kamen nach Niedersachsen und buchten 5,3 Millionen Übernachtungen. Die Bettenbelegung stieg damit von 2021 auf 2022 um 137,5 Prozent. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.