So funktioniert das Carsharing in Buxtehude

<p>Die städtische Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp wirbt für das Carsharing in der Stadt Buxtehude. Ford Tobaben startet mit drei Pkw, sie stehen am Bahnhof, am Stadthaus und auf dem Parkplatz „Altstadt“. Foto Vasel</p>
Die städtische Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp wirbt für das Carsharing in der Stadt Buxtehude. Der städtische Kooperationspartner Ford Tobaben startet mit drei Pkw, sie stehen am Bahnhof, am Stadthaus und auf dem Parkplatz "Altstadt".
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Welche Vorteile sich aus dem Carsharing für Nutzer und den Klimaschutz ergeben, das weiß die Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp. Das Carsharing entlaste öffentliche Verkehrsflächen, wenn auf das eigene Auto verzichtet und dafür Carsharing genutzt wird. "Denn die Nutzungsdauer eines privaten Pkw beträgt im Durchschnitt eine Stunde am Tag, den Rest des Tages werden mit dem Pkw wertvolle Parkflächen im privaten oder öffentlichen Raum blockiert", so Bopp.
Welche weiteren Vorteile erwachsen daraus für die Nutzer? Langfristig soll mit dem Carsharing-Angebot das Verkehrsaufkommen in Buxtehude reduziert werden und somit gefährliche Emissionen wie beispielsweise CO2 oder Stickoxide, welche auch die menschliche Gesundheit beinträchtigen. Die Carsharing-Fahrzeuge in Buxtehude befinden sich an wichtigen Knotenpunkten zu ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt.
Ford Carsharing-Kunde (Privatkunden) müssen sich online auf dem Portal „www.ford-carsharing.de“ registrieren. Nach der Vorregistrierung müssen die Kunden persönlich bei Ford Tobaben am Westende 4 in Buxtehude vorbeischauen – für Vertragabschluss und die Überprüfung der persönlichen Daten anhand des Personalausweises.
Die Buchung erfolgt über Kundennummer und Passwort über www.ford-carsharing.de oder über den 24-Stunden-Kundenservice unter 0345/27984950 – lange im Voraus oder spontan. Es gibt auch eine Ford Carsharing-App.
Mit der Kundenkarte können die Carsharer "ihren" Mietwagen öffnen – zehn Minuten vor der Abfahrt. Die Karte wird vor das Lesefeld in der Windschutzscheibe gehalten. Das Lämpchen leuchtet erst gelb, dann grün, die Zentralverriegelung öffnet sich. Der Schlüssel liegt im Handschuhfach. Eine Fahrtzeitverlängerung ist jederzeit über die Servicezentrale möglich. Beim Abstellen wird der Pkw mit der Karte verschlossen, der Parkplatz wird freigehalten.
Es gibt (bislang) drei feste Stationen in Buxtehude: Bahnhof Süd, Stadthaus (Poststraße) und Parkplatz "Altstadt" an der Hansestraße (früher Parkplatz Grün). Und: Bundesweit können auch die Kunden auf Ford- und Flinkster Carsharing-Fahrzeuge zugreifen.
Die Rechnung kommt zwei Wochen später – online oder per Post. Der Preis setzt sich aus einer Stunden- und Kilometer-Pauschale zusammen. Die Benzinkosten sind enthalten. Bezahlt werden kann per Lastschrift oder Kreditkarte. Die einmalige Registrierungsgebühr schlägt mit 9,90 Euro zu Buche. Der Stundenpreis beim Ford Fiesta liegt bei 5 Euro (8 bis 22 Uhr). Von 22 bis 8 Uhr sind 1,50 Euro pro Stunde fällig. Der Tagespreis beträgt 50 Euro, ab dem zweiten Tag werden 29 Euro in Rechnung gestellt. Die Verbrauchspauschale beträt 0,19 Euro pro Kilometer.
Mehr Informationen unter www.ford-carsharing.de
Mehr zum Thema lesen Sie heute Abend im Abo-Bereich von tageblatt.de und morgen im TAGEBLATT.