Zähl Pixel
Kirschernte

TDarum sind Kirschen aus dem Alten Land dieses Jahr besonders süß

Im Juli beginnt die Ernte der beliebten Kordia-Kirschen.

Im Juli beginnt die Ernte der beliebten Kordia-Kirschen. Foto: Buchmann

Ob im Supermarkt oder bald auf dem Kirschmarkt: Die Altländer Kirschen sind wieder buchstäblich in aller Munde. Dieses Jahr hängen jedoch weitaus weniger Früchte am Baum als sonst. Für Kirschliebhaber bedeutet das jedoch keineswegs etwas Schlechtes.

author
Von Steffen Buchmann
Mittwoch, 03.07.2024, 20:02 Uhr

Jork. Wer derzeit durch das Alte Land fährt, kann sie am Straßenrand kaum übersehen: Verkaufsstände mit Kisten voller Kirschen. Doch dieses Jahr läuft die Ernte für die Altländer Obstbauern etwas anders ab: Die ersten Früchte waren nämlich schon rund zehn Tage früher reif als in den vergangenen Jahren.

„Das hängt vor allem mit der sehr frühen Blüte Anfang April und mit dem warmen Mai zusammen“, erklärt Kirschen-Experte Martin Kockerols. Auf den Kirschplantagen der Obstbauversuchsanstalt in Jork konnte der Steinobst-Berater die frühere Blüte ebenfalls beobachten. Zuletzt habe es eine verfrühte Blüte 2018 gegeben.

Die Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LKW) erwarten diese Saison leicht unterdurchschnittliche Erträge bei den Kirschen. Dafür sei die Qualität laut Kockerols hervorragend, da die Bäume nicht übermäßig voll hängen.

Obstbauern setzen vermehrt auf Überdachungen

Die Landwirtschaftskammer rechnet 2024 mit 8 bis 12 Tonnen Kirschen pro Hektar, also etwa 10 bis 15 Kilogramm pro Baum. Gute Aussichten für die diesjährige Ernte. Nur länger anhaltender Regen oder Hagel könnten den Obstbauern die diesjährige Kirschernte noch vermiesen. Diese wissen sich jedoch zu helfen. „Gut 70 bis 80 Prozent der an der Niederelbe angebauten Süßkirschen sind mittlerweile überdacht“, sagt Martin Kockerols. Doch der Schutz der Früchte hat seinen Preis: Mehr als 100.000 Euro müssen die Bauern in eine solche Anlage investieren.

Durch zu viel Feuchtigkeit platzen die Kirschen auf und beginnen zu faulen.

Durch zu viel Feuchtigkeit platzen die Kirschen auf und beginnen zu faulen. Foto: Buchmann

Die Vorteile der überdachten Kirschplantagen liegen auf der Hand. Die Kirschen platzen unter den Regenplanen nicht auf und reifen besser aus. Außerdem bleiben sie so haltbarer und bekommen einen schöneren Glanz. Die Dachanlagen halten zudem die zwei gefährlichsten Schädlinge fern: die Kirschfruchtfliege und die Kirschessigfliege.

Ernte von Kordia und Regina beginnt im Juli

Die Haupternte mit den beiden wichtigsten Sorten Kordia und Regina beginnt dieser Tage. Als spätes Anbaugebiet ist es für die Kirschbetriebe deutlich lohnender, überwiegend die späten, festen Sorten wie Kordia, Areko und Regina anzubauen, da zu diesem Zeitpunkt die Importe aus Südeuropa nachlassen. In Jork testet Martin Kockerols derzeit eine neue Kirschsorte namens KIR Vulcano.

Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland mit Süßkirschen liegt bei 30 bis 50 Prozent. Die restliche Menge decken Lieferanten mit Importobst aus der Türkei, Griechenland, Spanien und Italien. Claus Schliecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen und Obstbauer aus Guderhandviertel, bereitet das Kopfschmerzen: „Es wird schwer für die regionalen Obstbauern, wenn im Geschäft die türkischen Kirschen für 4,99 Euro bis 5,99 Euro pro Kilogramm angeboten werden.“ Je nach Größe liege der Verkaufspreis für Altländer Kirschen derzeit bei 5 Euro bis 8 Euro pro Kilogramm.

Saftig-süße Kirschen aus dem Alten Land

Die Betriebe erhoffen sich für ihre qualitativ hochwertigen Früchte auskömmliche Preise, um die vor allem durch den gestiegenen Mindestlohn deutlich erhöhten Produktionskosten zu kompensieren.

So sei der Anbau beim Beerenobst in Niedersachsen in den letzten Jahren stagniert, sagt Claus Schliecker. Wenn die Bedingungen sich nicht bessern, sei auch ein Rückgang beim Kirschenanbau absehbar. Schliecker zeigt sich trotzdem mit der diesjährigen Kirschensaison sehr zufrieden. „Es sind zwar weniger Früchte“, sagt Schliecker. „Dafür sind die Altländer Kirschen dieses Jahr besonders saftig und süß.“

Weitere Artikel