Auf Deutschlands Äckern beginnt wieder die Zeit der Mähdrescher: Zum Auftakt der Ernte 2025 sind die Aussichten durchwachsen - nicht jeder Standort kam gut durch die Frühlingsmonate.
Wegen der großen Regenmengen in diesem Jahr sind die Erträge bei Weizen, Roggen und Co. für die niedersächsischen Landwirte deutlich zurückgegangen. Immerhin gibt es ein Plus beim Sommergetreide.
Wegen der schwierigen Aussaat hatte sich die niedersächsische Landwirtschaft auf eine schwache Ernte beim Wintergetreide eingestellt. Tatsächlich sind die Zahlen in vielen Bereichen mau.
Die Ernte beginnt früher: Die alten Augustäpfel sind vielen Verbrauchern zu säuerlich, sie wollen süße und knackige Frühäpfel. Altländer Obstbauern wie Ulrike Schuback setzen auf neue Sorten. Das verlangen Kunden heute.
Nach den ausgiebigen Regenfällen der vergangenen Wochen müssen die Landwirte nun bei der Ernte Gas geben. Bei den Erträgen rechnen sie nicht mit besonders guten Ergebnissen.
Viel Niederschlag und sinkende Anbauflächen sorgen für die kleinste Erdbeerernte im Freiland seit fast 30 Jahren. Auch beim Spargel wird ein Tiefstand erwartet. Eine Rolle spielt die Inflation.
Ungewisses Wetter gehört für die Bauern zum Geschäftsrisiko, das ist auch in diesem Sommer so. Die Branche pocht aber auf Stabilität an anderen Stellen.
Obst und Gemüse aus Italien findet sich auch in vielen deutschen Supermärkten. Doch die Arbeitsbedingungen dort sind teils miserabel - wie der Tod eines Erntehelfers zeigt. Nun ist das Entsetzen groß.
Im Sommer hat der Garten seinen großen Auftritt. Jetzt zeigt sich, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat. Die Pracht sollte aber gepflegt werden. Expertinnen und Experten verraten die besten Tipps und Tricks.
Geschützt unter Folie sind die ersten Erdbeeren der Saison gereift. Bisher zeichnet sich eine gute Ernte ab - doch die Erzeuger kämpfen mit hohen Kosten und müssen hart kalkulieren.
Spargel ist köstlich und gesund, ab dem Frühjahr gehört er regelmäßig auf den Speiseplan. Was viele nicht wissen: Er wächst auch im eigenen Garten. Wir erklären, wie der Anbau gelingt.
Der Alkohol fließt in Mengen, doch dieses Mal flogen auch die Fäuste in Wanna: Ein 44-Jähriger erleidet mehrere Knochenbrüche und eine Amnesie. Vor Gericht waren nicht alle Zeugenaussagen glaubwürdig.
Wenn der Garten in den Winterschlaf geht, können auch Hobbygärtnerinnen und Pflanzenfreunde eine Pause einlegen. Müssen sie aber nicht. Hier kommen Tipps und Anregungen für die kalte Jahreszeit.
Gutes Olivenöl veredelt viele Gerichte, wenn man es richtig verwendet. Auch in Deutschland ist es beliebt. Dass der Preis seit Monaten rasant steigt, sorgt für Unmut – und mehr Diebstähle.
Nach einer jahrelangen Durststrecke haben die Landwirte in Deutschland ein Rekordergebnis erwirtschaftet. Doch die Marktlage trübt die Freude - denn die Aussichten gelten als „düster“.
Freundlich, grimmig oder mit Zahnlücke: Leuchtende Kürbisköpfe sind an Halloween die Attraktion schlechthin. Auch ohne Fratze machen die kugeligen Früchte einiges her. So gelingt eine farbenfrohe Herbst-Deko.
Feiern zum Erntedank: Mit einem Gottesdienst und einem "Suppengottesdienst begeht die Kirchengemeinde St. Martin Oldendorf das Erntedankfest. An drei Tagen gibt es besondere Aktionen.
Das traditionelle Erntedankfest der Gemeinde Nottensdorf wird in diesem Jahr am Sonnabend, 23. September, auf dem Hof der Familie Alpers-Janke, Alte Dorfstraße 33, veranstaltet. Die Vorbereitungen für das Fest beginnen schon Wochen vorher.
Die Hot Banditoz, die Rasenden Rentner, der Klub Gemütlichkeit, der Reitverein und die Regenbogenkinder gehörten zu den 23 Wagen, die am Sonntag beim Ernteumzug durch den Ort rollten und dabei von zahlreichen Schaulustigen begrüßt wurden.
Süß, prall und saftig sind die Kirschen nach den sonnenreichen, trockenen Wochen zuletzt. Viele reifen geschützt unter Dächern. Auch für die Apfelernte gibt es gute Aussichten - zumindest teilweise.
Leidenschaftliche Kartoffelesser haben auf sie gewartet, jetzt haben sie Hochsaison: die Frühkartoffeln. Doch die frühe Ernte birgt besondere Herausforderungen - denn die empfindlichen Knollen sind „kleine Mimosen“.
Die Erdbeerernte im Freiland hat begonnen: Frühsorten wie die hellrote, sehr schön glänzende Flair schmecken. Das ist eigentlich ein Grund zur Freude. Doch die Obstbauern blicken mit Sorge in die Zukunft, sie fürchten um den Beerenobstbau. Das ist der Grund.
Moderne Technologien und bodenschonende Bearbeitung der Äcker sind von zunehmender Bedeutung. Darauf stellen sich die Landwirte und die Lohnunternehmer immer mehr ein.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland und Europa weniger Kartoffeln geerntet. Die Raisa sagt in diesem Frühjahr höhere Kartoffelpreise voraus. Das sind die Gründe für knappe Kartoffeln und gestiegene Preise.
Die Maisernte ist im Landkreis Stade abgeschlossen. Trotz der Trockenheit ist die Ernte zumindest beim Silomais noch einigermaßen gut ausgefallen. „Die Landwirte hatten mit Schlimmerem gerechnet in diesem Herbst“, sagt der Leiter des Maschinenrings Stade, Ole Christian (...).
Aufgrund der niedrigen Erzeugerpreise werden an der Niederelbe acht Prozent der Äpfel hängen bleiben. Das Ernten lohnt sich nicht. „Das tut mir in der Seele weh“, sagt Obstbauer Christian Plaaß. Doch jetzt hat der Altländer eine Lösung für seine Jonagold gefunden.
Trockenheit setzte dem Mais in diesem Jahr zu. Jetzt ist die Ernte in vollem Gange. Die Fahrer sind hochkonzentriert - denn sie bewegen Hunderte Tonnen auf meterhohen Bergen. Alles muss reibungslos laufen, sonst wird es teuer.
Die Landwirte sind mit der Getreideernte mehr als zufrieden. Auch die Preise, die sie erzielen konnten, sind trotz massiver Kostensteigerungen gut. Nur beim Mais sieht es nicht gut aus.
Die Maisernte im Landkreis Stade ist gestartet. Sie wird sich bis Ende Oktober hinziehen. Schon jetzt wissen die Landwirte: Es wird eine gute Ernte, besser als in den vergangenen Jahren.