TBeschmierte Gebäude: Was haben die „Original Gangster“ damit zu tun?
Die früheren „Original Gangster“ vor ihrem damaligen Heim (Archiv). Foto: Wisser
Welche Verbindungen gibt es zwischen einer 2014 aufgelösten Bruderschaft und Schmierereien in Buxtehude? Diese Frage versucht die Polizei gerade zu klären. Die Schmierereien ziehen sich quer durch die Innenstadt.
Buxtehude. Ist das ein Lebenszeichen der Original Gangster? Die Bruderschaft spielte gut 20 Jahre lang im Landkreis Stade gerade für die Polizei eine größere Rolle. Es gab Großeinsätze und viele Vermutungen.
Von der Struktur her waren die „O.G.“ vergleichbar mit Rockerclubs wie den Hells Angels. Die Gruppe soll bei der Auflösung 100 Mitglieder gehabt haben.
Im aktuellen Fall hatte eine Zeugin die Polizei am frühen Sonntagabend gegen 18 Uhr benachrichtigt, teilt der Stader Polizeisprecher, Rainer Bohmbach, mit.
Die Frau habe berichtet, dass drei dunkel gekleidete Jugendliche sich an der auf dem Kreisel Hansestraße beim Zwinger aufgestellten Kogge-Skulptur befänden und dort Graffiti aufsprühten. Vor Ort traf die alarmierte Polizeistreife die Täter jedoch nicht mehr an.

Sprayer haben das Stackmann-Parkhaus, die Kogge und weitere Gebäude in Buxtehude beschmiert. Foto: Hellwig
Verdächtige flüchten vor der Polizei
Allerdings stießen die Beamten in der Bahnhofstraße auf zwei verdächtige Personen. Diese flüchteten, als sie von den Polizisten angesprochen wurden. „Ein junger Mann konnte aber nach kurzer Verfolgung zu Fuß von den eingesetzten Beamten gestellt werden“, so Bohmbach.
Die Polizisten durchsuchten den Mann und seinen Rucksack - und wurden fündig. „Sie entdeckten diverse Beweismittel, die eine Beteiligung an den Sachbeschädigungen nahelegen“, so der Polizeisprecher. Der Mann wurde nach Feststellung seiner Personalien und Sicherstellung der Beweismittel entlassen.
Schmierereien ziehen sich durch Buxtehude
Im Laufe des Sonntags gingen bei der Buxtehuder Polizei noch diverse Meldungen zu anderen Tatorten mit ähnlichen Schmierereien ein. So wurden auch das Gebäude am ZOB, das Gebäude des Deutschen Roten Kreuzes, das Stackmann-Parkhaus und das Geschäftsgebäude von Stackmann in der Viverstraße sowie das Altstadt-Parkhaus in der Bleicherstraße und ein Firmenschild in der Rudolf-Diesel-Straße beschädigt.
Bei den Graffiti handelt es sich laut Polizei um Symbole sowie die Schriftzeichen „R.I.P“, „Steve“ „O.G.“ und „157“.
„R.I.P.“ steht für „Rest in Peace“, übersetzt für „Ruhe in Frieden“. Es ist eine verbreitete Inschrift auf Grabsteinen oder ein Ausdruck des Mitgefühls für Verstorbene.

Das "Gangster Paradise" war einst die Heimat der OG (Archiv). Foto: Wisser
Ein Steve Reed soll die Original Gangster mit zwei Mithäftlingen in einem Untersuchungsgefängnis in Hamburg 1994 gegründet haben und galt bis zum Schluss als deren Anführer. Steve Reed hatte auch die Auflösung der Gruppe 2014 öffentlich gemacht.
Die Buchstaben O.G. sind die gängige Abkürzung für die Gruppe gewesen. Die Ziffernfolge „157“ könnte für den 15. (O) und 7. Buchstaben (G) des Alphabets stehen. Die O.G. hatten zwischenzeitlich ihr Hauptquartier im Horneburger Ortsteil Postmoor.
Polizei will die Hintergründe der Tat klären
„Wir kennen diesen Zusammenhang natürlich“, sagt Bohmbach auf TAGEBLATT-Nachfrage. Der zwischenzeitlich festgesetzte mutmaßliche Täter habe sich aber nicht zu dem Thema eingelassen. Die Polizei ermittle weiter.
Durch die Schmierereien sei ein „erheblicher Sachschaden“ durch die nun erforderlichen Reinigungsarbeiten angerichtet worden, so Bohmbach.
Gegen den 31-jährigen Mann aus Buxtehude und seine beiden bisher noch unbekannten Mittäter wird jetzt wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Die Polizei sucht Zeugen, die die Sprayer beobachtet haben oder sonstige Hinweise zu den Sachbeschädigungen und den Tätern geben können.
Diese werden gebeten, sich unter 04161/ 647115 bei der Polizei Buxtehude zu melden.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.
