TTiny House auf Rädern: Holz-Alternative zum Wohnmobil oder Zelt?

Alternative zum Wohnwagen: Tischler Johann Stoelken mit seinem Tiny House auf Rädern. Foto: Franziska Felsch
Was als rein zweckmäßige Behausung gedacht war, entwickelte sich zu einem besonderen Geschäftszweig eines Tischlers aus Neuenfelde: ein Tiny-House-Wagen als Alternative zu Wohnmobilen.
Altes Land. Äußerlich ähneln sie, sofern nicht farbenfroh angemalt, einem normalen Bauwagen. Doch drinnen wirken sie wesentlich heimeliger. Das Messestück der Tischlerei Stoelken aus Neuenfelde erweist sich beim Betreten als Wohlfühl-Oase auf kleinstem Raum. Mit allem, was der Mensch so braucht: Kochecke, Spüle, Tisch, Bank, Bett, Toilette und Waschbecken. Dazu ausreichend Stauraum, intelligent integriert - alles ist machbar.
Als Anhänger mit Straßenzulassung stellt ein Tiny-House-Wagen eine Konkurrenz aus Holz zu den Wohnmobilen aus Kunststoff dar: Mit seinen gut fünf Metern Länge und einer Breite von 2,25 Metern sowie einer Höhe von 3,25 Metern und einem Gewicht von 2700 Kilo ist er eine Alternative zu den Mobilheimen auf Rädern oder großen Luxux-Zelten, die oft auf Campingplätzen einen festen Standort haben. Mobilheime aus Holz sind aber bisher hierzulande eher selten dort zu sehen.
„Die Nachfrage für die ökologische Variante, die preislich nicht unbedingt teurer kommt, steigt“, meint Johann Stoelken. Um die 60.000 Euro kostet ein möblierter Holzwagen, wie ihn der Fachbetrieb aus Neuenfelde im Angebot hat. Der Preis hängt natürlich von der Ausstattung und den speziellen Wünschen ab, erklärt Johann Stoelken. „Vieles ist möglich, die Einrichtungen können wir individuell nach Kundenwunsch gestalten. Und das macht irre Spaß.“

Viel Stauraum zeigt sich im Inneren. Foto: Felsch
Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
Seit sich das Unternehmen mit dem Thema Tiny House beschäftigt, wurden sechs dieser Typen gebaut und ausgeliefert. Als Jagdhütte hat ein Kunde einen Wagen geordert. Wird es als Ferienobjekt genutzt, kann es in einem speziellen Ferienpark abgestellt werden. Die Tiny-House-Wagen sind auch eher dazu gedacht, an einem Ort zu stehen. Der Juniorchef glaubt, dass sich letztendlich die Holzmodelle gegenüber den nicht recycelbaren Kunststoff-Wohnwagen durchsetzen werden, obwohl es dafür auch viele Fans gibt. Er persönlich bevorzugt auf jeden Fall diese Art der umweltfreundlichen Unterkunft mit dem gesunden Raumklima, die auf dem Ausstellungsgrundstück an dem kleinen See der Firma zum Anschauen und Probewohnen bereitsteht.
Als hochwertiger Camping-Ersatz gedacht
Wer sich das Tiny House in den Garten, auf das eigene Grundstück oder auf einen Campingplatz stellen möchte, schaffe sich so einen idealen Ort für eine Auszeit, ist sich Stoelken sicher. Vornehmlich im Sommer.
Alternatives Wohnen
T Tiny House: So lebt es sich auf 19 Quadratmetern
Thema der Woche
T Die Hürden des Neuanfangs: Wenn Senioren umziehen wollen
Nicht zum Dauerwohnen – weil das einerseits an den Genehmigungen in Deutschland scheitern würde und das spezielle Tiny-House-Modell der Firma Stoelken dafür auch zu klein ist mit seinen rund 16 Quadratmetern - obwohl der Wagen ein wahres Platzwunder darstellt: Es gibt einen Tisch mit zwei gegenüberliegenden ergonomisch geformten Bänken, einen Herd und eine Spüle. Der Fußboden besteht aus Vinyl, die Einbauten aus hochwertigen Hölzern. Im vorderen Teil befinden sich das WC und ein Waschbecken, möglich ist auch eine Dusche, so Johann Stoelken.
Im hinteren Bereich wurde das 2 mal 1,40 Meter große Doppelbett untergebracht mit darunterliegenden Schubladen. Zusätzlicher Stauraum versteckt sich hinter Klappen, die von außen zugänglich sind.
Thema der Woche
T Kommt das Familienhaus der Zukunft aus dem 3D-Drucker?
Durch das Panoramaglas im Dach und die Seitenfenster gelangt genügend Licht in den Wagen. Die LED-Raumbeleuchtung funktioniert ferngesteuert. Für Wärme sorgt eine Infrarotheizung. Das Tiny House auf Rädern hat der Baumeister massiv gedämmt, die Fenster sind mehrfachverglast. Die Dachplatten bestehen aus wetterbeständigen Zinksteckplatten.

Der in Neuenfelde hergestellte Tiny-House-Wagen besteht aus Vollholz mit einem Zinkdach. Foto: Franziska Felsch
Als Sauna oder Arbeitsplatz nutzbar
Andere Verwendungsmöglichkeiten für das Tiny House: als Saunawagen oder mobiler Arbeitsort. Die Sauna, die ebenfalls auf dem Ausstellungsgelände besichtigt werden kann, ist allerdings etwas kürzer als das Ausstellungsmodell. Aber auch die Mini-Form kann wie ein kleiner Wohnwagen, dann nicht ganz so komfortabel wie die großen Modelle, eingerichtet werden.