Zähl Pixel
Gastronomie

TAbtstraße: Neues Restaurant und neue Influencer in Buxtehudes Gastromeile

In das frühere Weinlokal Primus in der Buxtehduer Altstadt ist das koreanische Restaurant Kimchi Lab eingezogen.

In das frühere Weinlokal Primus in der Buxtehduer Altstadt ist das koreanische Restaurant Kimchi Lab eingezogen. Foto: Sulzyc

Von der Buxtehuder Abtstraße gibt es Neuigkeiten: Das ehemalige Primus öffnet wieder seine Türen. Und im Abthaus sind zwei bekannte Namen unter die Influencer gegangen.

author
Von Thomas Sulzyc,
author
Von Karsten Wisser
Freitag, 29.08.2025, 19:20 Uhr

Buxtehude. Im früheren Weinlokal Primus in der Buxtehuder Altstadt ist der Leerstand beendet: Buxtehudes erstes koreanisches Restaurant ist in das denkmalgeschützte Gebäude an der Abtstraße 8 eingezogen. Eröffnung ist am kommenden Montag, 1. September.

Kimchi Lab lautet der Name. Kimchi ist ein Grundnahrungsmittel in Korea, ein Gericht aus fermentiertem Gemüse. Lab ist die englische Kurzform von Laboratory (zu Deutsch: Labor). Dieser Namensteil steht für die Freude am Kochen und das Experimentieren mit Speisen. Auf Streetfood und koreanische Küche setzt Buxtehudes Gastro-Neuzugang.

Die geheimnisvollen neuen Betreiberinnen

Geheimnisvoll geben sich die Betreiberinnen. Ihre Namen und Gesichter möchten sie im Internet und in der Zeitung nicht veröffentlicht sehen. „Wir möchten keine Spuren im Internet hinterlassen und unsere Privatsphäre bewahren“, erklärt eine von ihnen im Gespräch. „Wenn unsere Gäste zu uns kommen, begrüßen wir sie persönlich “, fügt sie hinzu.

Kimchi Lab lautet der Name des ersten koreanischen Restaurants in Buxtehude. Kimchi ist ein Grundnahrungsmittel in Korea, ein Gericht aus fermentiertem Gemüse. Lab (englische Kurzform von Laboratory, deutsch Labor) steht für die Freude am Experimentieren mit Speisen.

Kimchi Lab lautet der Name des ersten koreanischen Restaurants in Buxtehude. Kimchi ist ein Grundnahrungsmittel in Korea, ein Gericht aus fermentiertem Gemüse. Lab (englische Kurzform von Laboratory, deutsch Labor) steht für die Freude am Experimentieren mit Speisen. Foto: Sulzyc

Nach eigenen Angaben handelt es sich um drei Freundinnen im Alter von 35 bis 39 Jahren. Sie hätten seit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Gastronomie. Die Liebe zum Kochen hätten sie jeweils von den Eltern vermittelt bekommen. Sie sprechen lieber über Essen als über sich selbst. Zum Beispiel über Gimbap.

Das sind Seetangrollen gefüllt mit Reis, Gurke, Karotten, eingelegtem Rettich, Spinat. Die Speise sieht Sushi zum Verwechseln ähnlich. Derzeit sorgt Gimbap in Deutschland für Furore.

Für die vielen Primus-Fans gibt es auch Wein

Gäste haben die Möglichkeit, in einer Gruppe am Tischgrill zu speisen - geeignet für Freundeskreise und Berufskollegen, die das Essen teilen möchten.

Koreanisch urban und mit verspielten niedlichen Details, so zeigt sich das Restaurant Kimchi Lab von innen. Weibliche Gäste dürfen traditionelle koreanische Kleider, Hanbok genannt, anziehen und sich darin fotografieren.

Koreanisch urban und mit verspielten niedlichen Details, so zeigt sich das Restaurant Kimchi Lab von innen. Weibliche Gäste dürfen traditionelle koreanische Kleider, Hanbok genannt, anziehen und sich darin fotografieren. Foto: Sulzyc

Zusätzlich zu in Deutschland bekannten Getränken stehen Limonaden aus Korea auf der Karte. Zum Beispiel Limonade aus der Zitrusfrucht Yuzu, eine Mischung aus Zitrone, Mandarine und Grapefruit. In Szenevierteln deutscher Großstädte sei Yuzu bekannt und beliebt, erklären die Inhaberinnen. Weine stehen auch auf der Karte - für alle, die den Primus vermissen.

Wir möchten Teil der Stadt sein.

Gastronomin

Das Kimchi Lab lädt auch mit einer besonderen Inneneinrichtung ein: Koreanisch urban und mit verspielten niedlichen Details zeigt sich das Restaurant. Weibliche Gäste dürfen traditionelle koreanische Kleider, Hanbok genannt, anziehen und sich darin fotografieren.

An Buxtehude gefallen den Kimchi-Lab-Wirtinnen vor allem die „kleinen Häuser mit hübschen Bars und Restaurants darin“. „Wir möchten Teil der Stadt sein“, sagt eine von ihnen.

Das Kimchi Lab ist montags bis freitags von 11.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, sonnabends und sonntags von 12 bis 22 Uhr.

Das ist die Buxtehuder Gastromeile Abtstraße

Die Konstante in der Abtstraße ist Christian Kutz-Kromnow. Neben seinem Abthaus, dem neuen koreanischen Restaurant und dem Dionysos gehört das Ma Vie an der Ecke zum Petri-Platz noch zur Gastromeile. Im Abthaus wird jetzt Salsa, also scharfe Sauce, hergestellt.

Das Logo der Chili-Jungs Christian Kutz-Kromnow und André Grote.

Das Logo der Chili-Jungs Christian Kutz-Kromnow und André Grote. Foto: Wisser

Chili Jungs, das ist das Projekt zweier Freunde: der Gastro-Profi Kutz-Kromnow und André Grote. Diesen kennen viele Buxtehuder in anderen Funktionen. Grote ist Immobilienmakler und Vorsitzender von Haus & Grund Buxtehude mit 1200 Mitgliedern. Bis vor ein paar Wochen stand der Name auch für die FDP in der Hansestadt. Grote war Fraktionsvorsitzender und galt als möglicher Bürgermeisterkandidat für Buxtehude.

Sie sind Freunde seit drei Jahrzehnten

Das Projekt Chili Jungs gehört zu den Gründen, warum Grote die Politik aufgegeben hat. „Befreundet sind wir seit den 90er Jahren“, sagt Christian Kutz-Kromnow. Die beiden haben sich in Buchholz in der Empore kennengelernt und dort schon Partys organisiert.

Freunde und Koch-Influencer: Christian Kutz-Kromnow und André Grote (rechts).

Freunde und Koch-Influencer: Christian Kutz-Kromnow und André Grote (rechts). Foto: Wisser

Obwohl viele Menschen André Grote kennen, dürfte das für die meisten neu sein: Er war in den späten 1990er Jahren Miteigentümer eines populären mexikanischen Restaurants in der Lämmertwiete in Harburg.

Die Salsa-Varianten werden in Handarbeit in der Abthaus-Küche von den beiden hergestellt. Die Idee entstand beim gemeinsamen Familienessen, für das sie Saucen gemacht hatten. Die Söhne hatten die Idee, mit der Salsa in Serienproduktion zu gehen. „Scharf, aber essbar“, so das Ziel. Eine Salsa mit Chili - das erklärt den Namen Chili Jungs.

Videos mit der Koch-Influencer-Szene

Seit einem Jahr arbeiten Kutz-Kromnow und Grote am Projekt. Der Vorlauf, um ein Lebensmittel zuzulassen, braucht einschließlich der Laborkontrolle Zeit. Der Abthaus-Wirt ist der Fachmann für die Lebensmittel. Grote kümmert sich um das Marketing und die Beiträge als Koch-Influencer. Es gibt drei Sorten von Saucen. Die Videos der beiden laufen in den sozialen Medien gut. Zuletzt gab es auch eine Zusammenarbeit mit Sascha Schäfer, Inhaber der Bäckerei Backsau.

Mehr Infos: https://chilijungs.com/

In das frühere Weinlokal Primus in der Buxtehduer Altstadt ist das koreanische Restaurant Kimchi Lab eingezogen.

In das frühere Weinlokal Primus in der Buxtehduer Altstadt ist das koreanische Restaurant Kimchi Lab eingezogen. Foto: Sulzyc

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel