Zähl Pixel
Ratgeber

Am Feiertag arbeiten, wenn der Chef anruft: Ist das erlaubt?

Business-Calls unterm Tannenbaum? An Feiertagen müssen Beschäftigte nicht für die Arbeit erreichbar sein.

Business-Calls unterm Tannenbaum? An Feiertagen müssen Beschäftigte nicht für die Arbeit erreichbar sein. Foto: Ina Fassbender/dpa-tmn

Urlaub und Krankheitsfälle sorgen aktuell immer wieder für Personalengpässe in Betrieben. Aber was gilt an Feiertagen? Ein Rechtsanwalt gibt eine klare Antwort.

Von dpa Dienstag, 24.12.2024, 07:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Geschenke sind ausgepackt, das Weihnachtsessen duftet – und plötzlich klingelt das Telefon. Der Chef meldet sich und will, dass man noch etwas erledigt oder ins Büro kommt. Ist das rechtlich überhaupt erlaubt?

Die Antwort ist Nein. „Es sei denn, ich habe eine vertragliche oder eine sonstige Verpflichtung, erreichbar zu sein“, schränkt Volker Görzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht ein. Denn an Feiertagen gilt grundsätzlich, dass Arbeitnehmer nicht für die Arbeit erreichbar sein müssen. Das betrifft auch andere Ruhezeiten wie den Urlaub, Krankheitstage oder nach Feierabend. Die Zeit gehört zur persönlichen Freizeit und muss respektiert werden.

Das sind die Ausnahmen für Feiertagsarbeit

In folgenden Fällen kann eine Erreichbarkeit dennoch erforderlich sein.

Vertragliche Vereinbarung:

Im Arbeitsvertrag steht ausdrücklich, dass Erreichbarkeit an Feiertagen vereinbart ist.

Betriebsvereinbarung:

Eine Regelung innerhalb des Unternehmens schreibt Erreichbarkeit vor.

Berufliche Besonderheiten:

Bei speziellen Berufen wie Feuerwehr, IT-Bereitschaftsdienst oder in leitenden Funktionen kann Erreichbarkeit auch an Feiertagen notwendig sein.

Ohne solche Vereinbarungen oder Regelungen gilt laut Görzel: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben ein Recht auf Freizeit und müssen nicht erreichbar sein. Arbeitgeber dürfen nicht verlangen, dass Sie Ihre Erholung für berufliche Zwecke unterbrechen.

Weitere Artikel

Kann man für Privatchats gekündigt werden?

Was in der Freizeit passiert, hat in der Regel keinen Einfluss auf den Job. Doch in Ausnahmefällen können private Nachrichten auch den Job gefährden. Ein Rechtsexperte ordnet ein.