Zähl Pixel
Kraftstoff

TAus nach 20 Jahren: Autofahrer kämpfen für Buxtehudes einzige Erdgas-Tankstelle

Reinhard und Gabi Block aus Buxtehude sind Besitzer eines CNG-Fahrzeugs und wollen das Aus für ihre Tankmöglichkeit vor Ort nicht einfach kampflos hinnehmen.

Reinhard und Gabi Block aus Buxtehude sind jetzt Mitglieder im CNG-Club. Sie wollen sich mit anderen CNG-Fahrern vor Ort vernetzen, um gemeinsam für eine Lösung zu kämpfen. Foto: Weselmann

Bittere Nachricht für Besitzer von Erdgas-Fahrzeugen: Die einzige Tankstelle für CNG in Buxtehude steht vor dem Aus. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Betroffene Autofahrer machen mobil, um die Schließung doch noch abzuwenden.

author
Von Fenna Weselmann
Samstag, 20.04.2024, 07:00 Uhr

Buxtehude. In Buxtehude rufen Betroffene für Sonntag, 21. April, um 13.30 Uhr zum gemeinsamen Tanken an der CNG-Zapfsäule auf dem Gelände der Aral-Tankstelle an der Konrad-Adenauer-Allee auf. Im Anschluss ist eine Kundgebung geplant. CNG steht für Compressed Natural Gas.

Reinhard und Gabi Block aus Buxtehude sind dabei, sie wollen gemeinsam mit anderen für eine Lösung kämpfen. „Wenn man das einfach stillschweigend hinnimmt, ist sie weg. Es braucht Leute, die sich für die Sache starkmachen“, sagt Gabi Block.

CNG-Club unterstützt die Aktion in Buxtehude

Deshalb sind sie und ihr Mann neuerdings Mitglieder im CNG-Club. Der gemeinnützige Verein ist deutschlandweit aktiv, wirbt für die Vorteile von Bio-CNG als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen und setzt sich für den Erhalt des Tankstellennetzes für CNG ein. Die Regionalgruppe Hamburg unterstützt die Aktion in Buxtehude.

Beim Neuwagenkauf vor sechs Jahren entschied sich das Ehepaar Block bewusst für ein CNG-Fahrzeug. „Wir wollten umweltfreundlicher Auto fahren, und die Technologie der E-Autos war nicht ausgereift“, sagt der 76-Jährige.

Tankstellennetz für CNG schrumpft kontinuierlich

Zu dieser Zeit unterstützten VW-Konzern und Fiat den CNG-Antrieb noch mit einer breiten Palette an Modellen. Inzwischen haben die Autobauer diese Sparte für den deutschen Markt eingestellt. Seit Mitte 2023 werden hierzulande keine Neuwagen mit Erdgas-Antrieb ab Werk mehr hergestellt. In Deutschland gibt es nach Angaben des ADAC mittlerweile weniger als 800 CNG-Tankstellen und die Zahl nimmt kontinuierlich ab.

Für Gabi Block ist die Entwicklung unverständlich: „Warum wird diese umweltfreundliche Alternative hängengelassen und als Brückentechnologie nicht weiter gestärkt?“, fragt die 73-Jährige. In Buxtehude wird, wie an den meisten Erdgas-Zapfsäulen, Bio-CNG angeboten. „Damit fahre ich nahezu CO2-neutral“, betont ihr Mann, der auch die Politik in der Verantwortung sieht.

Vertrag mit den Stadtwerken läuft aus

Die Kooperation zwischen Aral, dem lokalen Tankstellenbetreiber und den Buxtehuder Stadtwerken besteht seit 20 Jahren. Die Stadtwerke hätten das Angebot gerne weitergeführt, aber der bisherige Vertrag läuft zum 30. Juni aus und konnte mit Aral nicht verlängert werden.

Auf TAGEBLATT-Anfrage heißt es von Aral: „Wir prüfen für jeden Standort individuell, ob ein CNG-Angebot infrage kommt. In Buxtehude war die Nachfrage nach CNG stark rückläufig. Deshalb wurde entschieden, den Vertrag mit dem Betreiber der CNG-Betankungsanlage nicht weiter fortzuführen.“

Hoffnung für die Tankstelle in Buxtehude

Damit wären die nächsten Tankmöglichkeiten in Stade, Welle oder Seevetal. „Im Moment bin ich aber ganz guter Dinge“, sagt Maik Derpinski aus Fischbek, der seit Schließung der Heimfelder Tankstelle auf Buxtehude ausweicht. Er ist Mitinitiator der Aktion und hat sich als CNG-Club-Mitglied für den Erhalt - auch bei der Stadt Buxtehude - starkgemacht.

Der Vertrag für die von den Buxtehuder Stadtwerken betriebene Erdgastankstelle läuft aus.

Der Vertrag für die von den Buxtehuder Stadtwerken betriebene Erdgastankstelle läuft aus. Foto: Weselmann

In der Sache ist Bewegung, wie Stadtwerke-Mitarbeiter Bertram Werner bestätigen kann. Ein Interessent für den Weiterbetrieb hat zu den Stadtwerken und Aral Kontakt aufgenommen. „Die Stadtwerke unterstützen die positive Entwicklung und setzen alles daran, den Übergang zu gewährleisten“, so Werner.

Blocks wollen sich mit Betroffenen weiter vernetzen. Sie sind unter 0172/6532564 zu erreichen. Infos gibt es zudem über Maik Derpinski (cng.bux.retten@gmail.com).

Weitere Artikel