TBei der neuen Orgel in St. Petri selbst einmal alle Register ziehen

An der Seite von Kreiskantorin Sybille Groß dürfen junge Orgelentdecker einmal selbst in die Tasten der neuen West-Orgel greifen. Foto: Christoph Schönbeck
Staunen, spielen, ausprobieren: Bei den Orgelentdeckertagen ist die Königin der Instrumente wieder mit allen Sinnen zu erleben. In Buxtehude gibt es drei Aktionen an einem Tag.
Buxtehude. Selbst eine Orgel bauen, auf der West-Chororgel selbst in die Tasten greifen und beim Familienkonzert mittendrin sein und mitwirken - all das ist am Sonntag, 29. September, möglich, wenn die Orgelentdeckertage Einzug in die Buxtehuder St.-Petri-Kirche halten.
Orgelentdeckertage sind ein Erlebnis für Familien
Für viele Schulen und Kindertagesstätten im Kirchenkreis Buxtehude wie in ganz Niedersachsen sind die jährlichen Orgelentdeckertage fest im Kalender verankert. Vom 21. September bis zum 4. Oktober kommen wieder mehr als 4000 vor allem junge Teilnehmer in die Kirchen, um mit der Orgel ein Unesco-Welterbe zu erleben. Fast 100 Veranstaltungen an mehr als 50 Orten in Niedersachsen warten auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auf dem Programm stehen Orgelführungen, Orgelbau-Workshops, Konzerte und weitere Veranstaltungsformate. Mit dabei ist St. Petri.
„Die Begeisterung, die wir bei Kindern und Jugendlichen erleben, wenn sie das Instrument hautnah erfahren dürfen, ist ansteckend. Ich freue mich besonders, dass in diesem Jahr neben der historischen Furtwängler Orgel auch die soeben fertiggestellte neue West Chororgel entdeckt und von Kindern und Jugendlichen gespielt werden kann“, sagt Buxtehudes Kreiskantorin Sybille Groß.
Kinder und Jugendliche bauen eine Orgel
Getragen werden die Orgelentdeckertage von Vision Kirchenmusik, dem Fachbereich für Musikvermittlung in der Landeskirche, der Orgelakademie Stade und den Kirchenmusikern vor Ort. Ziel ist es, dass Interessierte die Pfeifenorgel mit ihren enormen Ausmaßen, ihrer komplexen Bauweise, den vielfältigen Klangfarben und der besonderen Musik neu oder näher kennenlernen.
In St. Petri gibt es am 29. September gleich drei öffentliche Angebote. Zuerst steht am Sonntag von 14 bis 17 Uhr ein Doe-Orgel-Workshop auf dem Programm. Unter Leitung von Annegret Schönbeck bauen Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren aus 127 Einzelteilen gemeinsam eine echte Orgel. Im Kleinen gibt es hier alles zu entdecken, was auch eine große Orgel ausmacht. Anschließend wird die selbst gebaute Orgel dann im Familienkonzert gespielt.
Offene Orgelbank und Familienkonzert in St. Petri
Am gleichen Tag startet um 15 Uhr die Offene Orgelbank, bei der Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche selbst an der neuen Chororgel spielen können. Wie klingt eine Posaune in einer Orgel? Was ist ein Nashorn? Kann man auf einer Orgel Flöte spielen? Und was ist eigentlich ein Cymbelstern? Auf all diese Fragen gibt Sybille Groß Antworten. Ob mit Vorkenntnissen oder ohne - hier dürfen Neugierige probieren und staunen.
Das Familienkonzert für Groß und Klein startet dann um 16 Uhr. Mit dabei sind die Furtwängler Orgel, die neue West-Chororgel, eine lebendige Orgel, die selbst gebaute Doe-Orgel, Vogelgezwitscher und als neuer Star: der Cymbelstern. Zusammen mit Annegret und Christoph Schönbeck von der Orgelakademie Stade und Nomine gestalten Sybille Groß und Thorsten Ahlrichs als Kreiskantoren von Buxtehude und Stade ein buntes Musikerlebnis für große und kleine Kirchenbesucher. Spannende Einblicke werden per Video auf eine Leinwand in den Altarraum übertragen. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Anmeldungen für den Workshop und die offene Orgelbank sind über das Kreiskantorat unter https://kreiskantoratbuxtehude.wir-e.de/aktuelles möglich. Informationen zu den weiteren Veranstaltungsorten und Zeiten gibt es unter www.orgelentdecker.de.

Der Orgelentdeckertag in der Buxtehuder St.-Petri-Kirche endet mit einem großen Familienkonzert, das die Orgeln zum Klingen bringt und Besucher zum Mitmachen einlädt. Foto: Christoph Schönbeck