TBestand wächst weiter: Neues Wolfsrudel im Kreis Stade bestätigt

Dieser große Rüde ist Ende September 2023 im Aschhorner Moor fotografiert worden. Foto: Jägerschaft
Im Kreis Stade gibt es jetzt zwei offiziell bestätigte Wolfsrudel. Das vermutete Raubtier-Rudel in Drochtersen ist seit Dienstag amtlich. Es gibt einen weiteren Verdachtsfall. Dort hat sich aber das Suchgebiet erweitert. Das sind die Gründe.
Landkreis. Jetzt ist es offiziell: Es gibt zwei Wolfsrudel im Landkreis Stade. Das niedersächsische Wolfsmonitoring hat das Drochterser Wolfsrudel bestätigt.
„Wir haben in Drochtersen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Wolfspaar und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Wolfsrudel“, hatte Peter Hatecke, Vorsitzender der Jäger im Landkreis Stade, bereits Ende September 2023 im TAGEBLATT gesagt. Kurz davor war das erste Rudel im Landkreis, das Wolfsrudel von Oldendorf, gemeldet worden.
Erste Aufnahmen stammen aus dem Aschhorner Moor
Die entscheidende Aufnahme entstand in der Nähe des Aschhorner Moors bei Drochtersen. Inzwischen gibt es genügend weitere sichere Hinweise auf ein neues, eigenständiges Rudel. „Es war richtig, dass wir damals proaktiv mit unseren Erkenntnissen an die Öffentlichkeit gegangen sind“, sagt Peter Hatecke heute.
Waldspaziergänge
T Warnschilder vor Wölfen aufgestellt – Berechtigt oder Panikmache?
Einen ganzen Schwung von DNA-Ergebnissen gab zuletzt den Ausschlag. Das Problem ist, die verschiedenen Rudel voneinander zu unterscheiden. Wölfe können größere Entfernungen am Tag zurücklegen. Theoretisch hätten die Wölfe aus Oldendorf auch die Tiere sein können, die in Drochtersen fotografiert und gefilmt worden sind. Aktuell läuft jetzt noch die Suche nach einem dritten Rudel.
Lesen Sie auch:
- „Bild des Schreckens“: 55 tote Schafe nach Wolfsattacke im Kreis Stade
- Der Wolf als wahrscheinlicher Täter: Wieder Angriff auf Schafe an der Oste
- Wolf tötet Rinder nahe B74 in Stade
- Weidetiere in Gefahr: Angst nach Serie von Wolfsattacken geht um
Jetzt wird nach einem Wolfsrudel im Raum Harsefeld gesucht
Der vermutete Wolfsverbund trägt neuerdings den Arbeitstitel Harsefeld, bisher wurde es als mögliches Rudel Wiegersen bezeichnet. Es gab in diesem Bereich der Stader Geest viele Sichtungen. „Wir wollen mit der Namensänderung den Fokus von einer einzelnen Gemeinde wegnehmen“, sagt Raoul Reding, Wolfsbeauftragter der Landesjägerschaft Niedersachsen. Die Jägerschaft führt im Auftrag der Landesregierung die Wolfsbeobachtungen durch.
Zum Abschluss des vierten Quartals 2023 können 56 Wolfsterritorien in Niedersachsen bestätigt werden: 50 Wolfsrudel, 4 Wolfspaare und 2 residente Einzelwölfe. Zum Abschluss des vierten Quartals 2022 gab es 49 Wolfsterritorien in Niedersachsen: 44 Wolfsrudel, 1 Wolfspaar und 4 residente Einzelwölfe. Das Wachstum der seit 2011 wieder in Niedersachsen beheimateten Tiere bleibt damit dynamisch.