Zähl Pixel
Kinderbetreuung

TBuxtehude: Ein Kita-Richtfest in Rekordzeit – HBI verspricht Übergabe zum Dezember

Offizieller „Nagelschlag“: Christian Frühling (HBI), Sven Geertz (HBI), Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Stadtbaurätin Michaela Springhorn (von links).

Christian Frühling, Sven Geertz (beide HBI), Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Stadtbaurätin Michaela Springhorn (von links) beim offiziellen Nagelschlag. Foto: Privat

Ein zukunftsweisendes Bauvorhaben für Buxtehude ist die vierzügige Kindertagesstätte Hinter der Wettern. Erstmals lässt die Hansestadt einen privaten Investor eine Kita bauen. Festpreis und Bauzeit sprechen für dieses Vorgehen.

author
Von Karsten Wisser
Donnerstag, 16.05.2024, 00:01 Uhr

Buxtehude. Die Buxtehuder Hausbau-Immobiliengesellschaft (HBI) nahm am Interessenbekundungsverfahren mit eigenem Grundstück und fertiger Planung teil und erhielt den Zuschlag für den Bau der Investoren-Kita. Im Januar 2024 starteten die Erschließungsarbeiten und bereits vier Monate später feiern HBI und die Stadt Buxtehude das Richtfest.

Stadtverwaltung wird neue Kita selbst betreiben

Neben Handwerkern aus den zahlreichen Fachbetrieben, die an der Erstellung der Kita beteiligt sind, nahmen Vertreter der Stadtverwaltung und der Politik am Richtfest teil.

Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt betonte die Bedeutung der vierzügigen Kita im Westmoor, mit der 80 Krippen- sowie Elementargruppenplätze in Rekordzeit geschaffen werden. Die Kita verbleibt in Trägerschaft der Hansestadt. Sven Geertz, Geschäftsführer der HBI, sicherte den Gästen zu, die Kita bereits zum 1. Dezember 2024 an die Hansestadt zu übergeben.

Wir wissen, dass es sich hierbei um ein ehrgeiziges Ziel handelt

Sven Geertz, HBI-Geschäftsführer

„Wir wissen, dass es sich hierbei um ein ehrgeiziges Ziel handelt. Aufgrund der erstklassigen Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem unermüdlichen Einsatz der ausführenden Fachbetriebe und unserer Bauabteilung ist das Ziel jedoch realistisch“, so Geertz.

Die Kita Hinter der Wettern, deren Entwurf vom Buxtehuder Architektenbüro Frenzel & Frenzel stammt, entsteht hinter der Feuerwehrwache Zug I und schafft Raum für zwei Elementar- und zwei Krippengruppen. Die Anfahrt mit dem Pkw erfolgt über den Parkplatz des Rewe-Markts Westmoor.

Schnell und nachhaltig: Kita in Holzrahmenbauweise

Darüber hinaus wird zwischen der Feuerwehrwache und dem Parkplatz des Nahversorgungszentrums ein Weg für Fußgänger und Fahrradfahrer geschaffen. Die bespielbare Außenfläche beträgt rund 2000 Quadratmeter. Neben der Geschwindigkeit beim Bau loben viele die Nachhaltigkeit des Holzrahmenbaus.

Es handelt sich um einen klimafreundlichen Neubau mit QNG Plus- sowie DGNB Silber-Zertifizierung. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt per Wärmepumpe. Das Satteldach wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Die im Moorboden befindliche Torfschicht, die viel CO2 speichert, wird nicht abgetragen.

Das hat auch den Vorteil, dass Torf viel Wasser aufnimmt. Bei Starkregenereignissen ist dies von Vorteil. Das Bauvorhaben zeigt aus HBI-Sicht, dass die Bebauung von Moorflächen mit entsprechenden Konzepten möglich ist.

Feuerwehrgerätehaus nach dem gleichen Modell bauen?

Für Verwaltung und Politik stellt sich nach diesen Erfahrungen mit der Investoren-Kita die Frage, ob nach diesem Modell in Zukunft weitere Projekte realisiert werden sollen. Die CDU fordert dies für den Neubau des Gerätehauses für die Feuerwehr in Altkloster.

Die CDU hatte das auch für den Neubau der Sporthalle für die Grundschule Am Rotkäppchenweg ins Gespräch gebracht und war damit gescheitert. Im Ergebnis ist der Bau aufgrund mangelnder Kapazitäten in der Verwaltung für mehrere Jahre verschoben worden.

Weitere Artikel