Zähl Pixel
Event

TSteampunk-Festival in Buxtehude gerettet: So geht es jetzt weiter

Aufnahme vom Steampunk-Festival 2023 in der Buxtehuder Altstadt. Die Neuauflage ist jetzt gesichert.

Aufnahme vom Steampunk-Festival 2023 in der Buxtehuder Altstadt. Die Neuauflage ist jetzt gesichert. Foto: Fehlbus (Archiv)

Buxtehudes Politik und die Bürgermeisterin sagen Ja: Die Finanzierung für das beliebte Festival ist gesichert - auch wenn eine letzte formale Entscheidung noch aussteht.

author
Von Karsten Wisser
Sonntag, 01.09.2024, 07:45 Uhr

Buxtehude. „Das Steampunkt-Festival ist eine tolle Veranstaltung, die wir sehr gerne in Buxtehude halten wollen. Ich freue mich, dass wir dafür einen Weg gefunden haben“, sagt Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt auf TAGEBLATT-Nachfrage.

Sie dürfe zwar nicht aus dem nicht-öffentlich tagenden Verwaltungsausschuss berichten und auch eine abschließende Entscheidung stehe noch aus. Zweifel daran, dass der Rat der Hansestadt der Empfehlung des Verwaltungsausschusses folgt, hat die Bürgermeisterin aber nicht.

Der Imageschaden wäre beträchtlich gewesen

Das wichtigste Gremium nach dem Rat der Stadt hat sich jetzt für das Festival ausgesprochen. Ein wichtiges Argument, die 44.000 Euro für das Festival bereitzustellen: Der Imageschaden wäre beträchtlich gewesen, wenn das Festival an dieser Summe gescheitert wäre. Doch die ersten Beratungen waren schwierig.

Die Stadt wird die 44.000 Euro jetzt aus Haushaltsgeldern finanzieren, die in diesem Jahr nicht ausgegeben werden. Zu diesem Zweck musste die Politik der Übertragung dieser Gelder ins nächste Jahr zustimmen.

60.000 Besucher: Größtes Steampunk-Festival in Europa

Bereits in Hintergrundgesprächen mit der Politik gab es in den vergangenen Tagen Signale, dass man die Organisatoren um den Altstadtverein bei der Ausrichtung des Steampunk-Festivals weiterhin unterstützen wolle.

„Mit 50.000 bis 60.000 Besuchern war es 2023 das größte Steampunk-Festival in Europa“, sagt Ulrich Wiegel, Vorsitzender des Altstadtvereins. „Wir freuen uns über das positive Signal. Wir brauchen es aber auch jetzt, weil wir sonst nicht weiter planen können“, sagt Wiegel.

Jules Verne gilt als Urvater der Steampunk-Szene

Die Organisation der Buxtehuder Innenstadt-Kaufleute veranstaltet seit 2018 die inszenierte Dampfmaschinen-Utopie im Zwei-Jahres-Rhythmus. Zuerst gab es eine ähnliche Veranstaltung mit deutlich weniger Besuchern in der Festung Grauerort bei Stade.

Steampunk bezeichnet eine Subkultur, die aus dem Zeitalter der Industrialisierung in die Zukunft blickt. Modisch inspiriert von der viktorianischen Epoche präsentieren sich Anhänger als Zeitreisende mit fantasievollen und waghalsigen technischen Erfindungen. Als Urvater der Szene gilt der Schriftsteller Jules Verne (1828 bis 1905).

Altstadtverein beantragt und bekommt 44.000 Euro

Trotz des großen Besucherzuspruchs im vergangenen Jahr stand eine Neuauflage 2025 infrage. Der städtische Zuschuss in Höhe von 44.000 Euro, mit dem der Altstadtverein plant, macht 60 Prozent des Gesamtbudgets von 79.000 Euro aus.

„Wir werden allerdings mit diesem Geld nicht auskommen und sind bereits in Gesprächen mit weiteren Unterstützern“, sagt Wiegel. Man brauche mehr Geld, wolle man das Niveau der Veranstaltung von 2023 halten. Vorgesehener Veranstaltungstermin ist der 2. bis 4. Mai 2025.

Harte Einschnitte im nächsten Haushalt zu erwarten

Die Argumentation der Stadtverwaltung und das Ringen um 44.000 Euro in einem Gesamthaushalt von rund 100 Millionen Euro, lässt harte Haushaltsberatungen für das kommende Jahr erwarten. Buxtehude investiert gerade massiv in die Schulen und Sportanlagen sowie Kindertagesstätten.

„Mit Blick auf die gesamtstädtische Finanzsituation mit nur noch verhalten steigenden Steuereinnahmen bei stark steigenden Ausgaben“, heißt es in der Vorlage, sehe sich die Verwaltung nicht in der Lage, einen positiven Beschlussvorschlag abzugeben.

Buxtehuder Politik auf Sparkurs eingeschworen

Der Rat tagt am 30. September. In dieser Sitzung wird die Bürgermeisterin auch den Haushaltsentwurf 2025 einbringen. In vertraulichen Runden ist die Politik schon auf einen Sparkurs eingeschworen worden.

Langfristig hält Oldenburg-Schmidt es aufgrund der umfangreichen Förderungen für sinnvoll, den Altstadtverein künftig wieder institutionell und nicht projektbezogen wie in diesem Fall zu fördern.

So kann der Altstadtverein selbst über Geld entscheiden

So könnten Mittel vom Verein eigenständig zwischen den einzelnen Veranstaltungsformaten frei verschoben werden, je nachdem wo diese gerade benötigt werden, so die Argumentation der Verwaltung.

Der Haken für den Altstadtverein: Angesichts leerer städtischer Kassen bleibt abzuwarten, ob das Geld für alle Veranstaltungen ausreicht. Neben dem Steampunk-Festival organisiert der Verein auf ehrenamtlicher Basis auch das Altstadtfest und das Weinfest.

Die Steampunk-Band Drachenflug hat ihre eigene Stil-Richtung gefunden. Vorne Gründer Michael „Dunkelfels“ Deutschmann. Er organisiert das Festival.

Die Steampunk-Band Drachenflug hat ihre eigene Stil-Richtung gefunden. Vorne Gründer Michael „Dunkelfels“ Deutschmann. Er organisiert das Festival. Foto: Archiv

Weitere Artikel