Zähl Pixel
Doppel-Spektakel

TBuxtehude feiert: Das 42. Weinfest steht an - mit einer Besonderheit

Das Weinfest vor einem Jahr: Auf dem Petri-Platz stößt dieser Freundeskreis mit Wein an. Auf Wunsch vieler Besucher wird die Musik in diesem Jahr Pausen einlegen, um das gemütliche Weingespräch zu pflegen.

Das Weinfest vor einem Jahr: Auf dem Petri-Platz stößt dieser Freundeskreis mit Wein an. Auf Wunsch vieler Besucher wird die Musik in diesem Jahr Pausen einlegen, um das gemütliche Weingespräch zu pflegen. Foto: Sulzyc

Das Weinfest in Buxtehude erfindet sich in Nuancen neu. Mindestens 40.000 Besucher erwartet der Veranstalter. So arrangiert er sich mit den ADAC Cyclassics.

author
Von Thomas Sulzyc
Montag, 04.08.2025, 09:50 Uhr

Buxtehude. Beim Buxtehuder Weinfest von Freitag, 15. August, bis Sonntag, 17. August, dreht sich ausnahmsweise nicht alles um den edlen Tropfen. Mit den ADAC Cyclassics startet an dem Veranstaltungswochenende eines der wichtigsten deutschen Eintagesrennen im Radsport in Buxtehude.

Deshalb nimmt sich das Weinfest am Sonntagvormittag zurück und überlässt in der Zeit von 10 bis voraussichtlich 12 Uhr dem Radsport-Spektakel die Szenerie. Wegen der erwarteten Lautstärke vor dem Rathaus verzichtet die St.-Petri-Kirchengemeinde auf den sonst am Weinfest-Sonntag üblichen Freiluft-Gottesdienst. Stattdessen feiert sie den Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche.

2500 Radsportfans in Buxtehude erwartet

Die Weinfestbuden öffnen am Sonntag um 11 Uhr. Die Winzer, Weinhändler und Gastronomen dürften zusätzliche Umsätze erwarten. Etwa 2500 zusätzliche Besucher werden in der Stadt erwartet - Radsportfans, die wegen der Cyclassics anreisen.

Ulrich Wiegel, Vorsitzender des Altstadtvereins, rechnet mit mehr als 2500 Radsportfans. Der Grund sei das erfolgreiche Abschneiden des deutschen Radprofis Florian Lipowitz bei der Tour de France. Lipowitz wurde Dritter. Das habe zusätzliche Begeisterung für den Radsport in Deutschland entfacht, sagt Wiegel.

Der Altstadtverein musste sich mit dem Radrennen arrangieren. Das sei aufregend, weil alles neu für die ehrenamtlichen Veranstalter sei, sagt Ulrich Wiegel. Planungen hätten teilweise überarbeitet werden müssen. Die Radrennstrecke schränke das Parkplatzangebot ein.

Die Radsportereignis zu Gast beim Weinfest begrüßt Ulrich Wiegel, selbst Radsportfan, aber ausdrücklich. „Die Cyclassics sind eine gute Sache für uns.“

40.000 Menschen in jedem Jahr beim Weinfest

Das Weinfest in Buxtehude ist selbst eine Großveranstaltung. Insgesamt 40.000 Menschen besuchten es nach Angaben des Altstadtvereins jeweils in den vergangenen Jahren.

Bei seiner 42. Auflage in diesem Jahr sind elf Winzer und Weinhändler zu Gast. Neu in diesem Jahr ist die Verkostung von Weinen aus Österreich.

Bild aus dem vergangenen Jahr: Vor der Petri-Platz-Bühne feiern die Menschen ausgelassen das Weinfest.

Bild aus dem vergangenen Jahr: Vor der Petri-Platz-Bühne feiern die Menschen ausgelassen das Weinfest. Foto: Sulzyc

Wegen des großen Live-Musik-Angebots auf drei Bühnen gilt das Buxtehuder Weinfest neben dem Altstadtfest als zweites Stadtfest. Abends tanzen Menschen ausgelassen zu der Musik.

Diese Neuerungen sind geplant

Das wird auch in diesem Jahr so bleiben. In Nuancen erfindet sich das Weinfest aber neu. Im Weindorf auf dem Petri-Platz wird die Musik auf Wunsch von Weinfestbesuchern aus dem vergangenen Jahr Pausen einlegen. Auch wird die Lautstärke der Konzerte reduziert. Damit möchte der Veranstalter die Gespräche der Besucher untereinander fördern.

„Wir möchten kein zweites Stadtfest, mehr Weinfest sein“, sagt Ulrich Wiegel.

Neu wird ein zweites, kleines Weindorf vor dem Rathaus sein. Hier werden auch die Weine des Weinguts Mayr-Resch aus Niederösterreich verkostet werden. Dritter Schauplatz des Weinfests ist wieder der Stavenort.

Eigene Songs (Funk und Soul) spielt die Band Tiefblau aus Hannover bei seinem Auftritt auf dem Weinfest in Buxtehude (Sonnabend, 16. August, 18.30 bis 20 Uhr, Petri-Platz-Bühne)

Eigene Songs (Funk und Soul) spielt die Band Tiefblau aus Hannover bei seinem Auftritt auf dem Weinfest in Buxtehude (Sonnabend, 16. August, 18.30 bis 20 Uhr, Petri-Platz-Bühne) Foto: Tiefblau

Auf drei Bühnen erwartet die Besucher Programm. Musikfreunde versammeln sich zu Konzerten von zum Beispiel der Band Tiefblau aus Hannover (Funk & Soul), oder Mense & The Blackbirds (Rock‘n‘Roll). Das Stadtorchester Buxtehude eröffnet am Freitag, 15. August, 17 Uhr, auf dem Petri-Platz das Weinfest.

Der Comedy-Mentalist Falco Spitz mischt sich unter das Publikum und liest Gedanken (Sonnabend 15 Uhr und 17.30 Uhr, Sonntag, 14 Uhr). Das Modehaus Stackmann zeigt in einer Schau auf dem Petri-Platz Damen- und Herrenmode (Sonnabend, 14 und 16 Uhr).

Veranstaltungskosten sind gestiegen

Die Kosten für Veranstaltungstechnik, Gagen und das Sicherheitskonzept seien gestiegen, sagt Veranstaltungsmanager Nick Reinartz. Die Stadt Buxtehude fördert das Weinfest in diesem Jahr mit 30.000 Euro. Die Gesamtkosten: mehr als 60.000 Euro.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel