Zähl Pixel
Theater

TDas Stadeum serviert eine rabenschwarze Komödie mit Starbesetzung

Marie Antoinette blickt mit weit geöffnetem Mund durch die geöffnete Tür zu einer Balkonloge

Schauspielprominenz in Stade: Anna Thalbach schlüpft in die Rolle der Marie-Antoinette. Foto: Franziska Strauss

Theater wie bei Quentin Tarantino kommt jetzt vom Kurfürstendamm auf die Stader Bühne. In der Farce behält Marie-Antoinette zwar ihren Kopf, doch das Blut wird trotzdem spritzen.

author
Von Fenna Weselmann
Freitag, 01.11.2024, 12:50 Uhr

Stade. Das Stadeum-Publikum bekommt am Mittwoch, 6. November, um 19.45 Uhr, einen Bühnenabend mit Starbesetzung, opulenten Kostümen und aufwendiger Kulisse serviert: Anna Thalbach ist in der rabenschwarzen Komödie „Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!“ als Champagner-beseelte Regentin zu sehen.

In einer Mischung aus Slapstick, Screwball-Komödie und Historiendrama liefert das von der Komödie am Kurfürstendamm 2022 uraufgeführten Stücks brüllend-komisches Theater mit einer bitterbösen Warnung an die Gegenwart.

Französisches Königspaar wartet auf die Enthauptung

Die historischen Begebenheiten der Französischen Revolution haben Peter Jordan und Leonhard Koppelmann für ihr Theaterstück als Vorlage genommen. Wie bei Quentin Tarantino hat die künstlerische Fantasie aus den Geschehnissen im Palast von Versailles allerdings eine gänzlich andere Geschichte gebastelt. So ist das Publikum so mancher Frage ausgesetzt, die vom Damals bis ins Heute reicht.

Was wäre, wenn Ludwig XVI. und Marie-Antoinette 15 Jahre nach dem gesellschaftlichen Umbruch noch immer auf ihre angekündigte Enthauptung warteten? Während die Mühlen der Bürokratie die Hinrichtung hinauszögern, lebt das Königspaar vollkommen weltfremd in ihrer höfischen Filterblase dahin. Wenn draußen das Volk vor Hunger brüllt, schließen sie schnell das Fenster.

König Ludwig XVI. und Marie-Antoinette (Klaus Christian Schreiber und Anna Thalbach) leben in ihrer höfischen Filterblase.

König Ludwig XVI. und Marie-Antoinette (Klaus Christian Schreiber und Anna Thalbach) leben in ihrer höfischen Filterblase. Foto: Franziska Strauss

Ludwig versucht, die Dinge mit seiner selbst gebastelten Guillotine zu beschleunigen, aber die köpft versehentlich die Falschen. Dann steht plötzlich auch noch der kleine Napoleon vor der Tür. Und der Wahnsinn dieses türenschlagenden und historisch nicht ganz korrekten Boulevard-Stücks wirft seinen Schatten auf die Realität von heute.

Anna Thalbach gab schon als Kind ihr Filmdebüt

Dem Theaterpublikum ist die 1973 in Berlin geborene Anna Thalbach bestens bekannt. Im Berliner Ensemble stand sie 1993 bei dem Stück „Ollys Gefängnis“ in ihrer ersten Theaterrolle auf der Bühne, später spielte sie in Klassikern wie „Mutter Courage und ihre Kinder“ oder „Die Möwe“. In der Komödie am Kurfürstendamm war sie in der Inszenierung ihrer Mutter Katharina Thalbach zu „Der Raub der Sabinerinnen“ zu sehen genauso wie in „Mord im Orientexpress“.

Bereits mit sechs Jahren gab die Schauspielerin ihr Spielfilmdebüt im deutschen Cannes-Beitrag „Engel aus Eisen“ von Stiefvater Thomas Brasch. Es folgten mehr als 200 Film- und Fernsehproduktionen wie David Cronenbergs „A Dangerous Method“ oder das TV-Dokudrama „Friedrich - Ein deutscher König“.

Mit ihr in der Hauptrolle zeigte Das Erste „Die Kinder meines Bruders“ und „Wir sind die Rosinskis“. Thalbach stand für die ARD-Produktion „Das Mädchen aus dem Bergsee“ vor der Kamera und war bei der deutsch-französischen Comedy-Serie „Germanized“ mit von der Partie.

Im Kino sprach Anna Thalbach „Das kleine Gespenst“, war in „Der kleine Rabe Socke“ zu hören sowie in „Sams im Glück“ und „Vier zauberhafte Schwestern“ zu erleben. Für ihre darstellerische Leistung wurde sie mehrfach ausgezeichnet, bekam den Max Ophüls Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Außerdem hauchte sie mit ihrer charakteristischen Stimme Texten unzähliger Hörbuchproduktionen Leben ein.

Tickets für die Aufführung in Stade kosten zwischen 24 und 49 Euro, buchbar unter Telefon 04141/ 4091-40 und www.stadeum.de.

Weitere Artikel