TDer Stader Kulturkreis startet mit neuen Ideen in die Saison

Den Auftakt macht ein Familienkonzert vom Ensemble Tityre mit Liedern aus Astrid-Lindgren-Filmen sowie Kompositionen von Mozart, den die schwedische Autorin zu ihren Lebzeiten besonders geschätzt hat. Foto: Patrick Lipke
Der Kulturkreis Stade legt wieder los. Den Auftakt machen jetzt zwei Sonderveranstaltungen jenseits der gewohnten Rathauskonzerte und Opernfahrten. Familien dürfen sich freuen.
Stade. Der Kulturkreis Stade startet gleich mit zwei Programmhighlights in die neue Saison. Auftakt ist an diesem Wochenende. Mit der ersten Veranstaltung am Sonntag, 15. September, um 15 Uhr im Königsmarcksaal des alten Rathauses möchte der Verein bewusst eine Zielgruppe jenseits des typischen Kulturkreis-Publikums ansprechen. Zu Gast sein wird das Ensemble Tityre, das ein Konzert für die ganze Familie auf die Bühne bringt.
Die Lieblingslieder von Pippi, Michel und Ronja singen
Unter dem Titel „Sei frech und wild und wunderbar“ dreht sich dabei alles um Astrid Lindgren und ihre Kinderbücher. Das Ensemble Tityre entdeckt mit Kindern und Eltern gemeinsam in kurzen Hörspielen die Figuren Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und Michel aus Lönneberga mit ihren verwegenen und zeitlosen Geschichten neu.
Zwischendurch spielen sie und singen gemeinsam mit dem Publikum die Lieblingslieder aus den Filmen. Bei Liedzeilen wie „Zwei mal drei macht vier“ können sicher alle mit einstimmen. Mitsingen ist auch sonst ganz leicht, denn die Liedtexte werden auf Leinwand projiziert. Die schwedische Autorin selbst hat am liebsten die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart gehört. Dessen Kompositionen haben die Musiker ebenfalls im Gepäck.
Holk Kulturfestival
Spurensuche im Stadeum: Astrid Lindgren und ihr verlorenes Paradies
„Wir wollen vermitteln, dass Klassik nicht verstaubt ist und Leben in die Bude bringen“, sagt Susanne Curth vom Kulturkreis-Vorstand mit Blick auf den Versuch, ein junges Publikum anzusprechen. Das Konzert dauert etwa eine Stunde.
Der Kulturkreis wiederholt den Chanson-Abend
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft steht eine Woche später am Sonntag, 22. September, um 17 Uhr gleich die nächste Sonderveranstaltung auf dem Plan. Auf die Bühne kommt Jean-Claude Séférian mit seiner „Invitation au voyage“.

Mit familiärer Begleitung bringt Jean-Claude Séréfian eine musikalische Reise in die Welt des Chansons nach Stade. Foto: Séférian
Unter dem Eindruck von Fernweh und der Sehnsucht, ungehindert zu reisen, entstand in der Coronazeit ein Programm mit Chansons und Songs aus den verschiedenen Ecken der Welt. Lieder von Aznavour, Brel und anderen Größen des Chansons wechseln sich ab mit Jazzstandards und Eigenkompositionen. Die beiden Sänger Jean-Claude und Marie Séférian werden begleitet von Christiane Séférian am Flügel.
Mit diesem Konzert möchte der Kulturkreis an den großen Erfolg mit dem Chanson-Abend unter dem Titel „Pariser Flair“ im Februar anknüpfen. „Das war das erste ausverkaufte Konzert in unserer Amtszeit“, so der Kulturkreis-Vorsitzende Reinhard Elfring.
Der Stader Verein will den Publikumskreis erweitern
Nach dem Stillstand in der Coronazeit stand der Kulturkreis kurz vor dem Ende. Der neue Vorstand ist jetzt in seiner dritten Saison. Er hat den Verein wiederbelebt und versucht, neben den Vereinsmitgliedern noch weitere Besuchergruppen zu gewinnen. Die Rathauskonzerte hätten ein zuverlässiges Stammpublikum, andere Leute zu aktivieren sei dagegen ein schwieriges Terrain, so Elfring.

Mischpoke kamen schon bei ihrem letzten Konzert in Stade gut an. Jetzt holt der Kulturkreis das Ensemble erneut in die Stadt. Foto: Mischpoke
Die Rathauskonzerte bieten ein vielfältiges Programm. Mit von der Partie sind auch Künstler, die in Stade bereits für Begeisterung sorgten. Es gibt wieder ein Klavierkonzert mit Klaus Sticken und das Ensemble Mischpoke kommt ebenfalls zurück mit seinem Mix aus Klezmer, Jazz, Tango, Weltmusik und Klassik.
Darüber hinaus lässt das Trio Lézard eine Kinofantasie und Bach erklingen, das Amadeus Guitar Duo schenkt Musik für die Seele und das Duo Koltun Wang spielt Klavier zu vier Händen. Für das Neujahrskonzert holt der Kulturkreis mit dem Mardon Ensemble sechs Musiker auf die Bühne, die Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ in einer Tondichtung von Paul Dukas zu Gehör bringen.
Der Verein fährt zu vier Terminen in die Hamburger Staatsoper, jeweils an einem Sonntagnachmittag. „So ist man um Mitternacht wieder zu Hause“, erklärt Susanne Curth. Ein weiterer Vorteil: Der Bus startet ab Hemmoor, so dass der Zustieg auf dem Weg nach Hamburg an der B73 je nach Bedarf an mehreren Stellen möglich ist.

Bei den Fahrten zur Staatsoper Hamburg steht beispielsweise Wagners "Parsifal" auf dem Programm. Foto: Hans Jörg Michel
Konzertkarten sind im Vorverkauf erhältlich über Kulturkreis, Stadeum und Stade Tourismus. Infos zu Preisen sowie den Opernfahrten im Abo oder einzeln gibt es beim Kulturkreis, Johannisstraße 3, Telefon 04141/2315 und online unter www.kulturkreisstade.de.
Die Rathauskonzerte im Königsmarcksaal:
- 15. September, 15 Uhr: Familienkonzert Astrid Lindgren
- 22. September, 17 Uhr: Séférian
- 13. Oktober, 17 Uhr: Trio Lezard
- 10. November, 17 Uhr: Klaus Sticken
- 19. Januar, 17 Uhr: Mardon Ensemble (Neujahrskonzert)
- 9. Februar, 17 Uhr: Amadeus Guitar Duo
- 9. März, 17 Uhr: Duo Koltun Wang
- Sonntag, 6. April, 17 Uhr: Mischpoke
Die Fahrten in die Staatsoper Hamburg:
- 20. Oktober, 17 Uhr: La clemenza di Tito
- 30. März, 17 Uhr: Maria Stuarda
- 27. April, 16 Uhr: Parsifal
- 13. Juli, 15 Uhr: Tod in Venedig