TDieser Buxtehuder Platz wird wieder zum sommerlichen Treffpunkt

Spinning Area kommt zurück auf den Petri-Platz: Wie 2023 sorgen die aus der Region stammenden Künstler bei der Buxtehuder Straßenkunst-Reihe für ein feuriges Finale. Foto: Weselmann
Nach dem Altstadtfest geht es mit dem Programm auf dem St.-Petri-Platz munter weiter. Zwei Vereine starten hier diese Woche gleich die nächste Buxtehuder Sommer-Sause.
Buxtehude. Das vierte Jahr in Folge machen der Buxtehuder Kleinkunst-Igel und der Altstadtverein das Areal unter dem frisch erneuerten Fahnendach zur Bühne für ein Straßenkunst-Spektakel. Die warme Jahreszeit hindurch gibt es hier donnerstags ab 16 Uhr von Jonglage und Artistik über Musik bis hin zu Street Art und Kreativangeboten jede Menge zu erleben. Eröffnung ist am 19. Juni, Finale am 4. September.
Das Buxtehuder Freiluft-Format zieht weite Kreise
Eventmanager Nick Reinartz hat ein buntes Programm-Paket für Buxtehudes Bühne unter freiem Himmel geschnürt. „Dank seiner guten Verbindungen in die Szene konnte er wieder tolle Künstler gewinnen“, so der Vorsitzende des Altstadtvereins, Hans-Ulrich Wiegel. Straßenkunst-Festivals gibt es so einige. Aber das Buxtehuder Format mit einem festen Tag unter der Woche ist besonders und hat sich in Künstlerkreisen längst herumgesprochen. Sogar aus dem Ausland kommen Bewerbungen.

Tipp von Programmgestalter Nick Reinartz: Die Tribal Twins sind ein Muss für alle, die auf musikalisch Neues und Außergewöhnliches stehen. Foto: Tribal Twins
In Sachen Programm hat Nick Reinartz noch zwei besondere Tipps für Besucher. Den Auftritt von Blues-Größe Tom Shaka legt er ans Herz. Und die Tribal Twins mit ihrer Fusion aus elektronischen Beats und Live Percussion empfiehlt er all jenen, die auf musikalisch Neues und Außergewöhnliches stehen. „Die gehen gerade steil und machen richtig Stimmung“, sagt der Programmgestalter. Als solcher ist es ihm ein Anliegen, insbesondere lokalen Künstlern eine Bühne zu geben. Mit Patrik Bruhn, Inga Wehnert, Kathri Ehlert und 40 Love sind gleich mehrere dabei.
Zirkustheater eröffnet die Event-Reihe auf dem Petri-Platz
Bereits zum Auftakt wird ein breit gefächertes Kulturangebot serviert. Los geht es mit Hironimus. Er wirbelt mit seinem interaktiven Zirkustheater aus Zauberei, Jonglage, Comedy und Artistik zum wiederholten Mal über den Platz. Daneben gibt es nordisch lässigen Bläserklang mit Holzmagie von BuxTuut auf die Ohren, und das Street Piano kommt ebenfalls zurück in die Altstadt. Maja Schnack wird zudem eines der Glashäuser gestalterisch in Szene setzen - mitsamt Kreativaktion fürs Publikum.

Zum Auftakt gibt es ein Wiedersehen mit Hironimus, der das Publikum durch seine interaktive Show mit Zauberei, Jonglage und Artistik in Atem hält. Foto: Klaus Wagner
Die Kunst kommt noch an anderen Tagen zur Geltung. Ralf Ernst wird eine Pflastermalerei zu Magister Halepaghe anfertigen und Dirk Vorndamme gibt Einblick in die von ihm geprägte Horror Pop Art. Mit von der Partie sind zudem die Wandkollegen, die im Rahmen der beliebten Street Explosion - passend zu Hip-Hop aus Buxtehude und Streetdance von der B-Nation des Tanzhauses - Graffiti zum Mitmachen anbieten.
Die Reihe ist getragen von vielseitigen Kooperationen. Neben der Stadtjugendpflege ist erstmals die Kleine Flethphilharmonie dabei. Sie bringt Inter-Klang auf die Freiluft-Bühne. Mit Violine und Piano erzeugt das Duo Klangwelten aus Klassik, Tango, Gypsy und Jazz.
Auf dem Platz kann an den Donnerstagnachmittagen auch Mensch-ärgere-dich-nicht mit Riesenfiguren gespielt werden. Außerdem lädt das Buxtehude Museum an den Veranstaltungstagen von 14 bis 18 Uhr zum kostenlosen Besuch ein. Vier der insgesamt elf Veranstaltungen sind dazu noch begleitet von Bastelaktionen, die von Maja Schnack (19. Juni) und dem Buxtehude Museum (10. und 24. Juli sowie 21. August) angeboten werden. Kreativ geht es auch im Open-Air-Atelier von Reinhard Feldmann zu. Den Sommer über macht er Station unter dem Fahnendach und gestaltet bunte Figuren aus Pappmaché, deren Erlös er den SOS Kinderdörfern zugutekommen lässt.
Das Finale unterm Fahnendach wird wieder feurig
Zum Abschluss der Straßenkunst-Reihe am 4. September erwartet das Publikum wie gewohnt eine flammende Show. Heiß her gehen soll es bereits am Nachmittag, wenn Los Muertos Muchachos als Lokalmatadoren den Besuchern mit gut gewürztem Rock ’n’ Roll einheizen. Ab 20.15 Uhr gibt es dann ein Wiedersehen mit den ebenfalls aus der Region stammenden Künstler der Spinning Area, die hier vor zwei Jahren schon einmal die Herzen der Zuschauer mit ihrer Feuerkunst entflammten.

So wie sie am Altstadtfestsonnabend den krönenden Abschluss auf der Wehdenhof-Bühne machten, werden Los Muertos Muchachos auch zum Finale der Straßenkunst-Reihe auftreten. Foto: Weselmann
Die Straßenkunst-Reihe füllt nicht nur den Petri-Platz mit Leben, die beiden Buxtehuder Vereine schaffen damit gleichzeitig ein niederschwelliges Kulturangebot. Es holt alle Generationen ab und ist barrierefrei zugänglich. Der Kleinkunst-Igel-Vorsitzende Achim von Arciszcewski freut sich über die positive Resonanz: „Die Atmosphäre ist einfach super, und so 150 Leute kommen eigentlich immer, oft auch weit mehr.“
Ohne Unterstützung durch das Stadtmarketing und Sponsoren wie die Klindtworth-Stiftung, die Sparkasse Harburg-Buxtehude und die Buxtehuder Lions-Frauen wäre die Straßenkunst-Reihe für die Veranstalter nicht finanzierbar. Alle Angebote sind bewusst kostenfrei, genauso wie die Künstler eine feste Gage bekommen. Trotzdem freuen sie sich über großzügige Hutspenden. Details zum Programm sind unter www.kleinkunst-igel.de/strassenkunst zu finden.
Das Straßenkunst-Programm in der Übersicht
19. Juni Eröffnung mit Zirkustheater + BuxTuut + Street Piano + illustriertem Glashaus und Bastelaktion von und mit Maja Schnack
26. Juni Tribal Twins
3. Juli Inter-Klang + Ralf Ernst (Street Art)
10. Juli Patrik Bruhn *
17. Juli Inga Wehnert + Dirk Vorndamme (Street Art)
24. Juli Kathri Ehlert *
31. Juli Lucky Birds
7. August 40 Love
15. bis 17. August Buxtehuder Weinfest
21. August Tom Shaka *
28. August Street Explosion (Graffiti, Dance, Rap & Live Band)
4. September Abschluss mit Los Muertos Muchachos + ab 20.15 Uhr Spinning Area (Feuershow)
* (zusätzlich Bastelaktion vom Buxtehude Museum)
Fast immer dabei: Reinhard Feldmann mit bunter Pappmachékunst, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spiel mit Riesenfiguren
An allen Straßenkunst-Donnerstagen von 14 bis 18 Uhr freier Eintritt im Museum.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Der US-amerikanische Gitarrist stand schon auf der Bühne vom Theater im Hinterhof, jetzt spielt er in Buxtehude den Blues unter freiem Himmel. Foto: Andreas Grob