TDieser Stader zeigt bekannte Buxtehuder Gebäude aus Lego

Bei der Buxtehuder Lego-Fan-Ausstellung wird Peter Ragosch auch sein Vereinshaus-Modell zeigen, das er für eine Spendenaktion der VSV Hedendorf/Neukloster kreiert hat. Foto: Weselmann
Die kleinen bunten Steine lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Das Buxtehuder Kulturforum zeigt wieder imposante Lego-Eigenbauten - mit Hinguckern aus der Region.
Buxtehude. In Buxtehude ist dieses Wochenende ordentlich was los: Am 13. und 14. September heißt es nicht nur Leinen los für das Fleth-Fest - mit „Bricks Ahoi!“ ist noch ein weiteres Veranstaltungshighlight am Start. Die Lego-Fan-Ausstellung im Kulturforum am Hafen wird sicher wieder ein Publikumsmagnet.
Buxtehuder Kulturforum wird zum Lego-Tempel
Kooperationspartner sind Mitglieder von Stein Hanse. Als eine der acht großen Lego User Groups in Deutschland versammelt der Verein zahlreiche Lego-Fans unter seinem Dach. Bei der Ausstellung präsentieren Lego-Bauer aus der Region ihre bunte Welt der kleinen Steine.
Dazu gehört Peter Ragosch. Der Stader war schon bei der ersten Ausgabe von „Bricks Ahoi!“ im Kulturforum dabei und zeigt seine neuesten Eigenbauten. Im Gepäck hat der Lego-Bauer beispielsweise das imposante Modell eines Buxtehuder Geschäftshauses.
Mit dem Ruhestand kam die Lego-Leidenschaft zurück
Eine Leidenschaft für Lego hegte der gebürtige Hamburger schon als Kind. „Da hat das Taschengeld eigentlich nie gereicht“, erinnert sich der 69-Jährige. Mit Ausbildung, Studium und Berufsleben geriet die Begeisterung fürs Bauen zunächst in den Hintergrund. Mit den beiden Söhnen kam das Lego zurück ins Wohnzimmer - allerdings eher zum Spielen als zum Entwickeln eigener Modelle. Das bahnte sich erst an, als der Experte für Elektrotechnik in den Vorruhestand ging.
Seine erste Eigenkreation baute der Wiepenkathener aus dem Lego seiner Jungs zusammen. Dabei fügte er eine Reihe original Sets zu einer maritimen Landschaft zusammen, die er mit eigenem Fluttor und Leuchtturm komplettierte. Die Lego-Freude war wieder geweckt und der Weg zu Großprojekten geebnet.
Seine Frau Gabi ist entspannt mit dem Hobby ihres Mannes. In der Vase stehen Lego-Blumen und die Wohnzimmer-Schrankwand zieren einige ausgewählte Lego-Modelle. Als Lego-Bauer treibt ihn vor allem eines an: „Mich fasziniert es, etwas Sinnvolles in 3D am Rechner zu machen. Dafür habe ich einen Blick“, sagt Ragosch.
Größtes Modell des Stader Lego-Fans zählt 58.000 Steine
Das US-Kapitol tat es Peter Ragosch besonders an. Die nicht ganz stimmigen Proportionen des offiziellen Sets waren Stein des Anstoßes. Im Internet fand er alte Baupläne und beschloss, ein eigenes Modell zu entwerfen. Die erste Version zählt 17.000 Lego-Steine. Sie steht aufgebaut in einem extra Zimmer im Dachgeschoss. Der Rest seines Steinreichs liegt im Keller.

Das US-Kapitol in Washington hat der Stader Peter Ragosch sogar in verschiedenen Maßstäben aus Lego gebaut. Foto: Weselmann
Da lagert auch sein noch größeres Kapitol - in Bauteile auseinandergenommen und wohlverpackt in Transportboxen. „Allein die Rotunde mit ihren 3700 Steinen wiegt 3,5 Kilo“, macht Ragosch die Dimensionen klar. Das insgesamt 64 Kilo schwere und 58.000 Steine umfassende Kapitol ist aber nicht mal eben so transportiert und wieder zusammengesetzt. An spektakulären Hinguckern zum Ausstellen mangelt es dem Hansestein-Baumeister trotzdem nicht - darunter einige Auftragsarbeiten, die unmittelbar mit Buxtehude zu tun haben.

Für Stackmann hat Peter Ragosch ein Lego-Modell vom Buxtehuder Modehaus geschaffen Foto: Weselmann
Für das Unternehmen Stackmann hat der 69-Jährige ein selbst entwickeltes Lego-Set inklusive Bauplan für das Geschäftshaus in der Langen Straße gestaltet. Das Modell ist ein Geschenk der Mitarbeiter an die Geschäftsleitung.

Zum Modehaus-Modell aus Lego hat Peter Ragosch auch eine Aufbauanleitung mitgeliefert, so dass die Stackmann-Mitarbeiter ihr Unternehmen selbst zusammenbauen konnten. Foto: Weselmann
Zusammengefügt wurden die rund 16 Kilo Steine von allen gemeinsam - nach und nach während der Mittagspausen. Normalerweise steht es im Verwaltungstrakt des Modehauses. Am Wochenende wird es nun erstmals öffentlich zu sehen sein.
Peter Ragosch hat für die VSV-Spendenaktion gebaut
Neben dem Stackmann-Haus zeigt Peter Ragosch noch eine weitere Auftragsarbeit. Für die VSV Hedendorf-Neukloster hat er seinerzeit ein Modell des Vereinshauses entwickelt. Das war bestimmt für eine große Spendenaktion zugunsten der geplanten Erweiterung. Für großzügige Spender gab es einen limitierten Lego-Stein mit VSV-Logo als Dankeschön.

Das von Peter Ragosch entwickelte Lego-Modell diente den VSV Hedendorf-Neukloster als Hingucker im Rahmen einer kreativen Spendenaktion zugunsten der Vereinshaus-Erweiterung. Foto: Weselmann
Auch auf der Ausstellung wird es wieder einen Stand für individuell bedruckte Lego-Steine und weitere Souvenirs geben. Außerdem zeigen versierte Lego-Filmer den Besuchern, wie sie mit Minifiguren animierte Kurzfilme erstellen können.
Geöffnet ist an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr. Wegen des zu erwartenden Besucherandrangs wurde die Ausstellungsfläche auf das Deck 1 der Malerschule ausgedehnt. Wie das parallel laufende Fest am historischen Fleth nimmt auch das Kulturforum mit seiner Veranstaltung teil am diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Der Eintritt ist frei. Im Rahmen des Events gibt es wieder Lego-Sets und weitere Preise zu gewinnen. Nähere Infos dazu finden sich unter www.kulturforum-hafen.de.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.