Zähl Pixel
Kritik

TViel Malle, ein Hauch Sozialkritik: Was kann das Album von Reis Against The Spülmachine?

Live können Onkel Hanke und Don Filippo - aber können sie auch Studioalbum?

Live können Onkel Hanke und Don Filippo - aber können sie auch Studioalbum? Foto: Weselmann

Mit „Tourlaub“ bringt das Buxtehuder Duo sein erstes Album auf den Musikmarkt. Auf der Platte finden sich Malle-Gröler, Fisch-Wortspiele - und ein Seitenhieb gegen die AfD.

author
Von Steffen Buchmann
Samstag, 25.10.2025, 14:00 Uhr

Buxtehude. Der Sommer ist vorbei. Doch das Buxtehuder Musikerduo Reis Against the Spülmachine will das nicht hinnehmen und stemmt sich mit seinem ersten Album „Tourlaub“ gegen die meteorologischen Fakten. Im Reisegepäck: glühende Gitarren, eine halbe Fischtheke und reichlich Gerstensaft.

Mit dem Eröffnungstrack „Tourlaub“ feuern Hanke Blendermann und Philipp Kasberg direkt eine volle Ohrwurm-Salve auf die unvorbereiteten Hörer ab. Das Lambada-Cover mit dem eingängigen Synthie-Sound lässt sofort Bilder eines Karibik-Kreuzfahrtschiffs aufkommen, auf dessen Deck tanzwütige Urlauber im Abendrot die Hüften kreisen lassen.

Das Überraschungsmoment haben die beiden damit auf ihrer Seite. Wie wollen sie das aber 17 weitere Lieder lang durchhalten? Das prophezeien Reis Against the Spülmachine augenzwinkernd im Liedtext: „Mit Anspruch, Wortwitz und so“.

Namhafte Gastmusiker geben sich die Ehre

Für das lange geplante Album wagen Blendermann und Kasberg einen konzeptionellen Spagat: Das Album soll neue und bekannte Songs zusammenbringen, aber mit der Energie ihrer Live-Auftritte. Anstatt mit aufgezeichneten Konzertaufnahmen (einen 40-minütigen Mitschnitt gibt es als digitalen Bonus) setzt das Duo auf instrumentale Verstärkung mithilfe einer Band. Das sorgt für den nötigen Bums auf den Boxen, ohne dass der charakteristische Akustiksound untergeht.

Mit ihrem ersten Album will das Cover-Duo neue und bekannte Lieder auf eine Scheibe bringen.

Mit ihrem ersten Album will das Cover-Duo neue und bekannte Lieder auf eine Scheibe bringen. Foto: Agentur Lautstrom

Liedermacher-Kollegen wie etwa Götz Widmann (früher Joint Venture) oder Julia Gámez Martin (Sängerin bei Suchtpotenzial) verpassen Klassikern wie „Ich möchte heute nicht zur Arbeit gehen“ oder „Ich lass’ natürlich das Licht an“ einen spritzigen Neuanstrich. Für das Folk-Cover „Mimimi“ konnten die beiden sogar den Versengold-Violinisten Florian Janoske gewinnen.

Live auf Scheibe funktioniert nur bedingt

Für ihr Live-Repertoire setzen Reis Against the Spülmachine immer wieder auf Refrains zum Mitgrölen der Konzertgänger. Diese interaktiven Momente etwa bei „Biernot an der Theke“ oder „Kräne pflügen nicht“ verlieren sich jedoch beim Solo-Hören im heimischen Wohnzimmer oder in der S-Bahn mit Kopfhörern. Lieder dieser Art sind dann doch eher für Autofahrten zur nächsten Dorffete oder zum nächsten Live-Konzert als Anheizer geeignet.

Reis Against the Spülmachine haben sich seit jeher dem parodistischen Covern bekannter Songs gewidmet. Ein Geheimnis machen sie daraus nie: „So ein fetter Beat, so eine geile Melodie. Sag, wer schrieb dieses Lied? Wir leider nicht“ (Textzeile aus „Abgeguckt“). Ein beachtlicher Teil der Trackliste bezieht sich auf ausgelassenes Feiern und Trinken mit Freunden, was mehr Mallorca- als Rügen-Flair versprüht. Wer schon immer das Fische-Medley auf Dauerschleife hören wollte, kann sich jetzt Aal und Zander gönnen bis zur Fischvergiftung.

Neben Malle-Grölern auch Platz für kritische Töne

In ruhigen Momenten setzen Reis Against the Spülmachine auch gesellschaftskritische Töne. Bei „In the Netto“ besingen sie kritisch Dumpinglöhne und soziale Ungleichheit am Beispiel eines Einkaufs im Supermarkt. Aber nicht nur die Großkapitalisten nehmen sie in die Verantwortung, sondern alle: „Ja, man erkennt sie gleich: Die Kluft zwischen Arm und Reich. Doch wir drehen den Kopf zur Seite und wir schauen einfach weg.“

Auch Seitenhiebe gegen US-Waffengesetze oder die AfD in „Wie dumm sie waren“ finden ihren Platz. Letztlich überwiegen die Party-Gröler die filigranen Schmunzler auf dem Album, was dem Urlaubsthema geschuldet sein dürfte. Neueinsteiger wie Fans können sich aus „Tourlaub“ jedoch das herauspicken, was ihnen am besten schmeckt - wie beim Büfett im Urlaubsresort. Ihr selbst gestecktes Ziel, mit ihrem Erstling in die Charts zu kommen, haben Reis Against the Spülmachine erreicht: „Tourlaub“ schaffte es für eine Woche auf Platz 97 der Deutschen Albumcharts.

„Tourlaub“ von Reis Against the Spülmachine ist seit dem 10. Oktober 2025 als CD und Vinyl im Band-Shop, im Musikhandel sowie digital bei Musik-Streamingdiensten erhältlich.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel