Zähl Pixel
Erfinder

TInsel der Kreativität: In Buxtehude geht die Kunst regelmäßig baden

Ein kunstinteressiertes Publikum betrachtet die von Kunstinsel-Erfinder Jürgen K. F.  Rohde gestaltete Installation „Rhombonaden“ inmitten des Westvivers

Premiere von 2009: Das erste Werk für Buxtehudes Kunstinsel gestaltete ihr Erfinder Jürgen K. F. Rohde selbst (Zweiter von links). Foto: TAGEBLATT-Archiv/Aldag

Die südliche Metropolregion steckt voller Kreativität. Die SuedArt lenkt den Blick auf die Vielfalt der Kunstorte - auch im Landkreis Stade. Den Auftakt zum vierwöchigen Kunstspektakel macht Buxtehude, wo Künstler eine ungewöhnliche Plattform haben.

author
Von Fenna Weselmann
Montag, 03.06.2024, 15:59 Uhr

Landkreis. Vom Schloss bis zur Fabrikhalle, von Harburg bis Stade: Im Süden von Hamburg gibt es jede Menge Orte der Kunst, die es zu entdecken lohnt. Genau dazu will das von der Kunstleihe in Harburg ausgehende Festival SuedArt einladen.

Kunstinsel: Ehrung für Erfinder Jürgen K. F. Rohde

Den ganzen Juni hindurch führt das Festivalprogramm zu aktuellen Ausstellungen, kreativen Köpfen und ungewöhnlichen Orten der Kunst. Buxtehude bietet in der ersten Woche des Kunstspektakels gleich mehrere Anlässe, in der Stadt auf Entdeckungsreise zu gehen. Dabei macht eine Idee für Kunst im öffentlichen Raum den Anfang.

Der Buxtehuder  Künstler Jürgen K. F. Rohde sitzt ganz in schwarz gekleidet mit Baskenmütze auf einer Bank im Stadtpark

Der Buxtehuder Künstler Jürgen K. F. Rohde hatte die Idee zur schwimmenden Kunstinsel. Foto: Hansestadt Buxtehude

Kunst hat an vielen Stellen der Stadt einen festen Platz. Dazu gehört die Buxtehuder Kunstinsel inmitten des Viver-Wassers. Jürgen K. F. Rohde hat diese schwimmende Plattform der Kunst initiiert. Zu ihrem 15-jährigen Bestehen werden der Ideengeber sowie alle Kunstschaffenden, die seit 2009 Installationen auf der Insel gestaltet haben, gewürdigt.

Die Plattform gibt Anlass zur Auseinandersetzung

Der Eintritt zur Feier am Sonnabend, 1. Juni, um 15 Uhr im Marschtorzwinger (Liebfrauenkirchhof) ist frei. Umrahmt von der Ausstellung zu 40 Jahren Buxtehuder Artothek, wirft Folkert Bockentien - ebenfalls Künstler und enger Weggefährte von Kunstinsel-Erfinder Rohde - einen Blick auf dessen Werdegang und Leben. Die aktuelle Kunstinsel auf dem Westviver (Höhe Stadtpark) trägt den Titel „Monokultur“ und wurde von Jürgen K. F. Rohde als Initiator der Kunstplattform gestaltet.

Das Projekt ist mehr als ein Ort des kreativen Schaffens. Als Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft und Kunstort im öffentlichen Raum bietet es Anlass zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen. Künstler erreichen ein breites Publikum, und Barrieren gegenüber der Kunst werden abgebaut.

Die neue Kunströsterei zeigt das alte Altkloster

Frisch entstanden ist derweil die Produzentengalerie am Ostfleth 36. Die Kunströsterei lädt hier am Mittwoch, 5. Juni, 15 Uhr, im Rahmen der Ausstellung „Bodmann & Brauer - Ausverkauf der Städte“ zu einer kostenlosen Führung ein. Fotografin Katharina Bodmann und Illustrator Sven Brauer zeigen die Folgen der baulichen Verdichtung in ihrem Stadtteil. Ihre Bilder dokumentieren das alte Altkloster und werfen damit Erinnerungen, Geschichten und Geschichte auf.

Im Kontrast dazu steht die Ausstellung in der kleinen Fleth-Philharmonie gegenüber am Westfleth 37. Hier entführt die Illustratorin der Astrid-Lindgren-Bücher ab Freitag, 7. Juni, 16 Uhr, in die schwedische Idylle von Bullerbü. Katrin Engelking eröffnet die kostenlos zugängliche Ausstellung persönlich. Dazu spielt und singt das Duo Fjarill schwedische Lieder. „Bullerbü in Buxtehude“ zeigt bis 31. Juli die Vielfalt von Engelkings Arbeiten und lädt ein, die Welt von Astrid Lindgren neu zu entdecken.

Führung zu Agathenburgs Luftschlössern

Das Schloss Agathenburg ist mit seiner spektakulären „Luftschlösser“-Ausstellung Anlaufstelle der SuedArt. Bei freiem Eintritt gibt es hier am Sonnabend, 8. Juni, um 16 Uhr anlässlich des Kleinen Schlossfestes und der 825-Jahr-Feier Agathenburgs eine Kuratorinnenführung mit Claudia Rasztar.

Die SuedArt läuft vom 1. bis 30. Juni . Das Programm zum Kunstfestival ist online zu finden unter www.sued-art.de.

Weitere Artikel