Zähl Pixel
Wirtschaft

TKarl Meyer: Übernahme genehmigt - So geht es für das Unternehmen weiter

Blick auf den Unternehmenssitz der Karl Meyer AG in Wischhafen und das Autohaus.

Blick auf den Unternehmenssitz der Karl Meyer AG in Wischhafen und das Autohaus. Foto: Klempow

Der Verkauf der Karl Meyer AG an die Nehlsen AG ist genehmigt. Der Name bleibt erst einmal bestehen. Es gibt aber andere Folgen der Entscheidung.

author
Von Karsten Wisser
Dienstag, 06.05.2025, 04:50 Uhr

Buxtehude. Die Bremer Nehlsen-Gruppe darf die Karl Meyer AG aus Wischhafen übernehmen. Das Bundeskartellamt hat die Übernahme erlaubt. Wie das TAGEBLATT berichtete, übernimmt die Nehlsen AG den Konkurrenten rückwirkend zum 1. Januar. Die entsprechenden Verträge wurden Ende März unterzeichnet. Damit ist die Übernahme seit dem 30. April rechtskräftig.

Sofort: Axel Meyer verlässt den Meyer-Vorstand

Die Karl Meyer AG mit ihren rund 800 Mitarbeitern gehört zu den bekanntesten Unternehmen in der Region. Derzeit ist es für die Abholung des Mülls im Landkreis Stade zuständig. Die Fahrzeuge und Mitarbeiter gehören zum alltäglichen Bild. Der Grund für den überraschenden Verkauf: Es gibt keinen Nachfolger in der Familie Meyer.

Neue Firma: 3800 Mitarbeiter und 1000 Fahrzeuge

Die Freigabe der kompletten Übernahme des 1947 in Wischhafen gegründeten Unternehmens hat eine konkrete Folge: Vorstand Axel Meyer scheidet sofort aus dem Unternehmen aus. Das hatte die Karl Meyer AG auch so gegenüber der Belegschaft kommuniziert. Die anderen beiden Mitglieder des dreiköpfigen Meyer-Vorstands - Frank Schernikau und Henning Knorr - scheiden nach Unternehmens-Informationen im Laufe des Jahres aus.

Insgesamt wächst das fusionierte gemeinsame Unternehmen auf rund 3800 Beschäftigte an. Es hat dann mehr als 80 Standorte mit einer Flotte von über 1000 Fahrzeugen. Zusätzlich ist laut Nehlsen AG eine Erweiterung der Geschäftsfelder geplant, etwa in den Bereichen Energiesysteme und Schifffahrt.

Nehlsen-Vorstand: Unserer Verantwortung bewusst

Der Name und die Marke Karl Meyer sollen für die nächsten drei bis fünf Jahre erhalten bleiben. „Wir sind uns der großen Bedeutung der Unternehmensgruppe für die Kommunen vor Ort bewusst und übernehmen die damit verbundene Verantwortung“, sagt Marcel Steding, Vorstand der Nehlsen AG gegenüber dem TAGEBLATT.

Wir sind uns der großen Bedeutung der Unternehmensgruppe für die Kommunen vor Ort bewusst

Marcel Steding, Vorstand der Nehlsen AG

„Im Rahmen der Übernahme ist es unser Ziel, die Gruppe nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln – bei weitgehendem Erhalt der bestehenden Standorte, Arbeitsplätze und Strukturen“, so Steding.

440 Millionen Euro: So groß ist der Umsatz der Nehlsen AG

Die Nehlsen AG hat mit dieser Antwort auf die Frage reagiert, ob nach wie vor Gewerbesteuer in Wischhafen gezahlt wird - festlegen will sich das Unternehmen nicht. Details unterliegen dem Steuergeheimnis. Es ist aber kein Geheimnis, dass Meyer in Nordkehdingen einer der wichtigsten Gewerbesteuer-Zahler ist.

Die Nehlsen AG hatte 2023 einen Umsatz von rund 440 Millionen Euro. Die Karl Meyer AG hat einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro. „Mit der Nehlsen AG haben wir einen neuen Eigentümer gewonnen, der unsere Werte und unsere Unternehmenskultur teilt und entschlossen ist, die Gruppe weiterzuentwickeln“, hatten die bisherigen Meyer-Eigentümer gegenüber der Belegschaft geäußert. Nehlsen hat 2023 das 100-jährige Unternehmens-Jubiläum gefeiert und gehört nach eigenen Angaben zu den Top fünf der deutschen Entsorgungsunternehmen.

Tarifverhandlung: Beschäftigte bekommen mehr Lohn

Parallel zur Übernahme des Entsorgungsunternehmens aus Kehdingen gab es für eine Gesellschaft der Karl Meyer Unternehmens-Gruppe Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Verdi. Direkt betroffen sind rund 50 Beschäftigte. Rückwirkend zum 1. März 2025 gibt es rund 110 Euro mehr im Monat für alle.

Ab dem 1. Mai 2026 werden die Löhne um 2,8 Prozent erhöht. Die Laufzeit des Tarifvertrags geht bis zum 28. Februar 2027. Ab dem 1. Januar 2027 steigt zudem der tarifliche Mindesturlaub um einen Tag auf dann 29 Urlaubstage.

Gesichert holt Karl Meyer Hausmüll, Biomüll und Sperrmüll bis zum 31. Dezember 2027 ab. Dann endet nach acht Jahren das Vertragsverhältnis mit dem Landkreis. 2027 wird ein Unternehmen gesucht, das die Müllabfuhr ab 2028 übernimmt.

2022 haben die Mitarbeiter von Karl Meyer 5000 Tonnen Spermüll eingesammelt. Sie werden dies mindestens bis Ende 2027 weiterhin machen.

2022 haben die Mitarbeiter von Karl Meyer 5000 Tonnen Spermüll eingesammelt. Sie werden dies mindestens bis Ende 2027 weiterhin machen. Foto: Elsen

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel