TLeerstände in Buxtehude: Überall klaffen Löcher in der Altstadt

An prominenter Lage gegenüber dem Kaufhaus Stackmann in der Buxtehuder Fußgängerzone steht das frühere Juwelier-Ladengeschäft leer. Es gehört zu einem Wohn- und Geschäftshaus, das zum Verkauf steht. 875.000 Euro kostet es. Foto: Sulzyc
In der Buxtehuder Altstadt fällt der Leerstand auf. Besonders die Premiumflächen in der Langen Straße sind betroffen. Das ist die aktuelle Lage.
Buxtehude. Die Lange Straße zwischen dem Modehaus Stackmann und dem historischen Rathaus ist die beste Lage für Geschäfte in Buxtehude. Dort sind in der Fußgängerzone die meisten Menschen unterwegs. Es ist die Premiumlage in der Altstadt. Deshalb sind dort die Gewerbemieten auch hoch.
Der neue Leerstand gleich neben Stackmann tauchte in der vergangenen Woche etwas überraschend auf. Der Buxtehuder Weihnachtsmarkt hatte den Auszug des Dessous-Spezialisten Hunkemöller nach sieben Jahren verdeckt. Jetzt ist das Loch in der attraktivsten Lage der Hansestadt offensichtlich.
Tausch: Statt Dessous gibt es bald Kinderkleidung
Aber es gibt gute Nachrichten: Mehrere Quellen bestätigten die TAGEBLATT-Information, dass es bereits einen neuen Mieter für den circa 350 Quadratmeter großen Laden im Erdgeschoss gibt. Ernsting‘s family soll dort im Februar einziehen. Eine offizielle Bestätigung des Unternehmens gab es dafür am Montag nicht. Bisher betreibt Ernsting‘s family ein Geschäft in der Bahnhofstraße.
Ehemaliges Garagen-Unternehmen mit 1700 Filialen
Das 1968 in einer Garage gegründete Familienunternehmen ist eine Erfolgsgeschichte. Ernsting‘s family betreibt mehr als 1700 Filialen in Deutschland und Österreich. Es gibt sie in fast jeder Fußgängerzone. Bei Ernsting‘s gibt es Mode für die ganze Familie.
Einen Großteil des Umsatzes macht das westfälische Unternehmen aus Coesfeld mit Kinder- und Frauen-Mode. Laut Branchen-Magazinen wächst Ernsting‘s family. Die Erlöse für das Geschäftsjahr 2023/2024 sind nach Unternehmensangaben um sechs Prozent auf 1,231 Milliarden Euro gestiegen.

Die frühere Filiale des Dessous-Spezialisten Hunkemöller in der Langen Straße in Buxtehude steht leer. Das soll sich schnell ändern. Foto: Sulzyc
Die Dessous-Kette Hunkemöller verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr einen Rückgang bei Umsatz und Betriebsergebnis. Der Umsatz sank um mehr als 40 Millionen Euro auf 542,3 Millionen Euro und das Betriebsergebnis stagnierte bei 42,8 Millionen Euro. Das Filialnetz soll optimiert werden. In letzter Zeit wurden laut Unternehmen 45 Filialen geschlossen, aber auch elf neue Standorte eröffnet.
Neue Wohnungen? Was passiert in den oberen Etagen?
In dem Geschäfts- und Wohnhaus in der Langen Straße gibt es auch noch freie Räume im ersten und zweiten Obergeschoss. Hier wird sich nach TAGEBLATT-Informationen in den nächsten Wochen entscheiden, ob sie als Büroraum oder als Wohnungen genutzt werden sollen.
So hoch sind Preise und Mieten für Geschäftsimmobilien
Wie hoch sind die Mieten und Kaufpreise für Ladengeschäfte in Buxtehude eigentlich? Ein Blick auf leer stehende Gewerbeimmobilien gibt Antworten darauf. Beim Wechsel von Hunkemöller zu Ernsting‘s family sind keine Zahlen öffentlich geworden.
Es gibt in unmittelbarer Nähe aber zwei andere Bespiele: In prominenter Lage gegenüber dem Kaufhaus Stackmann in der Fußgängerzone steht ein Wohn- und Geschäftshaus zum Kauf. In dem Ladengeschäft im Erdgeschoss befand sich zuletzt der Betrieb Hanse Juwelier Luttmer - jetzt steht es leer. Der Juwelier ist mittlerweile in ein kleineres Ladengeschäft im Stadtteil Altkloster umgezogen.
Ortsansässige Firmen sind am Ex-Juwelier interessiert
Das Ladengeschäft und jeweils eine Wohnung in den beiden Obergeschossen erstrecken sich über insgesamt knapp 400 Quadratmeter Fläche. Drei Pkw-Stellplätze gehören zu dem Gebäude. 875.000 Euro kostet das Wohn- und Geschäftshaus. Das bedeutet einen Quadratmeterpreis von etwa 2200 Euro.

An prominenter Lage gegenüber dem Kaufhaus Stackmann in der Buxtehuder Fußgängerzone steht das frühere Juwelier-Ladengeschäft leer. Es gehört zu einem Wohn- und Geschäftshaus, das zum Verkauf steht. 875.000 Euro kostet es. Foto: Sulzyc
Das Gebäude vermarktet die Hamburger Immobilienagentur Dr. Wentzel GmbH, die ein Büro in Buxtehude betreibt. Der geforderte Preis sei im „normalen Rahmen“, sagt Mitarbeiter Winfried Lux auf Nachfrage dem TAGEBLATT. Eigentümerin sei eine heimische Familie.
Gastronomie in der Altstadt weiter auf dem Vormarsch
Es gebe Mietinteressenten für das Ladengeschäft und Kaufinteressenten für das Objekt. Die Interessenten seien in der „Überlegungsphase“. Welche Branchen zeigten ein Interesse an dem Ladengeschäft? „Es geht in Richtung Gastronomie“, so Lux. Interessenten erwägen demnach die Eröffnung einer Bäckerei oder eines Cafés. „Keine Ladenketten, sondern ortsansässige Unternehmen, die über eine zusätzliche Filiale nachdenken.“
Warum Ladengeschäfte als lohnendes Invest gelten, erklären Analysten des Statistikportals Statista: Gewerbeimmobilien stellten für viele Anleger, vor allem für institutionelle Investoren, eine attraktive Form der Kapitalanlage dar.
Lukrativ: Gewerbemieten sind nicht an Mietspiegel gebunden
Gewerbemieten seien nicht an örtliche Mietspiegel gebunden. Darüber hinaus böten gewerbliche Mietverträge im Vergleich zu Wohnmietverträgen Steuervorteile. Es können also potenziell relativ hohe Renditen und Mieteinnahmen erzielt werden.
Innenstädte verlören zwar wegen des stetig wachsenden Online-Handels an Bedeutung. In den Einkaufsstraßen einiger Städte würden laut Statista trotzdem noch erstaunlich hohe Spitzenmieten verzeichnet.
Ein Leerstand, der in der Langen Straße noch nicht zu sehen ist, tut sich demnächst auf. Das Mobilfunk-Geschäft direkt gegenüber von Stackmann schließt. Die Hinweise auf den Anbieter O2 sind bereits entfernt worden. Das Geschäft war nur ein Jahr in dem Gebäude.
Neuer Leerstand: Ehemalige Hase- und Igel-Filiale bald frei
Zuvor gab es dort eine Filiale der Buxtehuder Traditions-Bäckerei Hase und Igel. Sie war in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und hatte den Betrieb wie mehrfach berichtet eingestellt. Die Verkaufsfläche ist 170 Quadratmeter groß, die Gesamtfläche 200 Quadratmeter. Die Miete soll bei 3200 Euro liegen, dazu kommen 250 Euro Nebenkosten.

Für die ehemalige Filiale der Hase und Igel Bäckerei wird ein neuer Mieter gesucht. Das Mobilfunk-Geschäft zieht dort nach einem Jahr wieder aus. Foto: Wisser
„Es gibt Gespräche mit mehreren potenziellen Interessenten“, sagt André Grote. Der Buxtehuder Immobilienmakler ist mit der Wiedervermietung des traditionsreichen Geschäfts beauftragt. Auch hier sind potenzielle Mieter aus dem Food-/Cafébereich im Gespräch.
Früherer Schuhmacherbetrieb steht zum Verkauf
Die Ladenmieten seien zu hoch. So begründete Schuhmachermeister Udo Alpers die Aufgabe seines Traditionsbetriebs Hacken-Helmut zum Jahresende. Außerdem machte er die Erfahrung: Eigentümer in Buxtehude würden Ladengeschäfte lieber verkaufen als vermieten.

Das Foto zeigt das frühere Ladengeschäft des Schuhmacherbetriebs Hacken-Helmut an der Straße Zwischen den Brücken 7. Mittlerweile steht es für 320.000 Euro zum Verkauf. Foto: Thomas Sulzyc
Mittlerweile steht das Ladengeschäft, in dem sich die Schuhmacherwerkstatt befand, zum Verkauf: 320.000 Euro kostet die 143 Quadratmeter große Immobilie an der Straße Zwischen den Brücken. Hinzu kommen 60.000 Euro Mehrwertsteuer. Eigentümer sei ein Privatbesitzer aus der Umgebung, sagt Thomas Borgert vom Stader Immobilienunternehmen ISH, das die Gewerbeimmobilie vermittelt.
24-Stunden-Reportage
T Hacken-Helmut: Buxtehuder Schuhmacher fertigt mehr als Mode
Käufer aus welchen Branchen könnten diesen Preis überhaupt finanzieren? Der klassische Einzelhandel und Handwerksbetriebe voraussichtlich nicht, antwortete Thomas Borgert dem TAGEBLATT. Mögliche Nachnutzer könnten eine Versicherungsagentur, eine Werbeagentur oder ein Architekturbüro sein.