TNeue Märkte in Buxtehude: Lidl und Rewe nennen ihre Öffnungstermine

Nach über zwei Jahren Pause soll der neue Lidl-Markt gegenüber vom Mühlenteich in sieben Wochen wiedereröffnet werden. Foto: Wisser
Im Buxtehuder Süden gibt es wieder eine weitere Möglichkeit zum Einkaufen: Der Lidl-Markt wird nach über zwei Jahren Schließung wiedereröffnet. Auch bei Rewe gibt es Neuigkeiten.
Buxtehude. Lidl hatte den alten Markt gegenüber vom Mühlenteich ohne Vorwarnung Mitte Mai 2023 von heute auf morgen geschlossen. Es gab zu den Gründen zahlreiche Spekulationen und keine Stellungnahme des Unternehmens. Das hat sich bis heute nicht geändert. Die Kunden wurden damals nur mit einem Schild im Eingangsbereich informiert. Die Wiedereröffnung soll Ende Juli folgen. Das bestätigte Lidl jetzt gegenüber dem TAGEBLATT.
Bodenabsenkungen Grund für den Abriss?
Aus gut informierten Kreisen war seinerzeit bekannt geworden, dass es am Standort bereits seit längerem Probleme mit dem Fundament des Gebäudes gab. Die Rede war von Bodenabsenkungen. Das Ausmaß blieb aber völlig offen. Erst im März 2024 bestätigte das Unternehmen der milliardenschweren Schwarz-Gruppe den Abriss des alten Gebäudes.

Der Lidl-Markt Bei der Fischtreppe soll Ende Juli wiedereröffnet werden. Foto: Wisser
Das ganze Areal an der Straße Bei der Fischtreppe wurde bei der Bebauung um mehrere Meter aufgeschüttet. Der abgerissene Markt war erst 2012 eröffnet worden. Er konnte nur elf Jahre lang genutzt werden. Mit einem Umsatz von knapp 33,45 Milliarden Euro im Jahr 2023 zählt Lidl zu den größten Unternehmen im deutschen Lebensmittelhandel. Mit über 3200 Filialen ist es neben der Aldi-Gruppe der Marktführer bei den Lebensmittel-Discountern.
Etwa 100 Parkplätze für die Discounter-Kunden
„Lidl in Deutschland entwickelt sein gesamtes Filialportfolio kontinuierlich qualitativ und quantitativ weiter. Auch in Buxtehude möchten wir den Kunden moderne Einkaufsstätten mit attraktiven Einkaufsbedingungen bieten“, heißt es vom Discounter. Die Eröffnung der neuen, etwa 1400 Quadratmeter großen Filiale sei nach aktuellem Planungsstand für Ende Juli vorgesehen. Den Kunden sollen etwa 100 Parkplätze zur Verfügung stehen.
Es gab die Spekulation, dass der neue Fischgraben der Stadt neben der Filiale verantwortlich für die Schließung sein könnte. Das war falsch. Die Gründungsprobleme soll es länger gegeben haben, und die Bauverwaltung hatte sich durch ein Beweissicherungsverfahren vor dem Start der Bauarbeiten zur Fischautobahn abgesichert.
Das passiert zurzeit auf der Rewe-Baustelle
Auch bei einem anderen Supermarkt in Buxtehude tut sich was: Maschinen zerkleinerten am Mittwoch zu Hügeln aufgetürmtes Baumaterial des inzwischen abgerissenen Rewe-Marktes an der Harburger Straße. Wie berichtet, wird der Anfang der 1980er-Jahre errichtete Supermarkt durch einen Neubau ersetzt.

Die Trümmer des abgerissenen Rewe-Marktes in der Harburger Straße werden aktuell zerkleinert und abtransportiert. Foto: Wisser
Seit dem 26. April ist der Rewe-Markt geschlossen. Die Wiedereröffnung ist im Frühjahr 2026 vorgesehen. Ein genaueres Datum ist noch nicht bekannt. Betreiber ist Kristof Burmeister. Er ist einer von insgesamt 1573 selbstständigen Kaufleuten unter dem Dach der genossenschaftlichen Rewe-Gruppe. Sie steigerten im vergangenen Jahr die Umsätze um 7 Prozent auf 19 Milliarden Euro.
Rewe habe sein Kaufleute-Modell 2024 gestärkt und ausgebaut, heißt es im Geschäftsbericht des Konzerns. Kristof Burmeister betreibt in Buxtehude noch den Rewe-Markt an der Konrad-Adenauer-Allee, dazu Märkte in Apensen, Fredenbeck und Klecken (Landkreis Harburg).

Nackt bis auf den Beton: So sah das Rewe-Supermarktgebäude an der Harburger Straße am 6. Mai, wenige Tage vor dem Abriss, aus. Foto: Sulzyc
In Niedersachsen hat Rewe in diesem Jahr neben dem modernisierten Markt am Westmoor in Buxtehude auch je einen Markt in Göttingen und Alfeld eröffnet. In diesem Jahr folgen nach Angaben des Unternehmens noch die Eröffnungen in Schneverdingen und Hitzacker.
Gemessen an der Anzahl der Filialgeschäfte machen Discounter den Großteil der Geschäfte im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland aus. Im Jahr 2023 lag die Anzahl der Discounter laut dem Statistikportal Statista bei 16.008 Filialen. Bei den Supermärkten summierte sich die Filialzahl auf 10.925. Insgesamt sei die Anzahl der Verkaufsstellen im Lebensmittelhandel rückläufig.

Der neue Lidl-Markt ersetzt einen Vorgängermarkt, der auch erst 2012 eröffnet worden war. Foto: Wisser

Ein Bagger reißt eine Wand des früheren Lidl-Marktes in Altkloster ab. Bei den Abrissarbeiten fallen einzelne Steine in den Wasserlauf der Fischtreppe. Foto: Sulzyc
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.