Zähl Pixel
Volksfest

TPfingstmarkt 2025 in Neukloster: Neuheiten und eine Auszeichnung

Das Riesenrad macht auf den Pfingstmarkt im Buxtehuder Ortsteil Neukloster aufmerksam. Der Markt gilt als das größte Volksfest zu Pfingsten in Norddeutschland.

Das Riesenrad macht auf den Pfingstmarkt im Buxtehuder Ortsteil Neukloster aufmerksam. Der Markt gilt als das größte Volksfest zu Pfingsten in Norddeutschland. Foto: Heimatverein Neukloster

Die Liste der Pfingstmarkt-Schausteller ist komplett, es wird einige Neuigkeiten geben. Und dabei hat der Veranstalter eine ganz bestimmte Besuchergruppe im Blick.

author
Von Thomas Sulzyc
Donnerstag, 13.03.2025, 14:15 Uhr

Buxtehude. Der Pfingstmarkt 2025 im Buxtehuder Ortsteil Neukloster wirft seine Schatten voraus: Alle 130 Schausteller hat der Heimatverein Neukloster mittlerweile unter Vertrag genommen - die gefragtesten von ihnen bereits im vergangenen November. Die mehr als 1300 Meter lange Budenfront ist damit vollständig besetzt. Das größte Volksfest zu Pfingsten in Norddeutschland feiert Neukloster von Sonnabend, 7. Juni, bis Montag, 9. Juni.

Auf eine Besuchergruppe legt der Veranstalter gesteigerten Wert: Für Familien, also Erwachsene und Kinder gleichermaßen, will der Pfingstmarkt attraktiv sein. Das sagt Martin Ruehs vom Heimatverein, der Veranstalter ist, im Gespräch mit dem TAGEBLATT.

Das ist die neue Attraktion beim Pfingstmarkt

Gestalt nimmt die Strategie mit einem Laufgeschäft an, das der Heimatverein Neukloster zum ersten Mal unter Vertrag genommen hat: Fuzzy‘s Lachsaloon des Schaustellers Rico Rasch aus Schleswig-Holstein ist nach seinen Angaben das höchste transportable Spaßhaus der Welt.

15 Meter ist das Gebäude hoch. Über fünf Ebenen verteilen sich unterschiedliche Strecken mit Hindernissen, zum Beispiel eine kippende Rolltreppe. Das Laufgeschäft wendet sich an Familien mit Kindern. Bekannt ist es vom Hamburger Dom.

Volksfest-Organisatoren im beliebten Fahrgeschäft Dancer: Martin Ruehs (links) und Ralf Meyer vom Heimatverein Neukloster.

Volksfest-Organisatoren im beliebten Fahrgeschäft Dancer: Martin Ruehs (links) und Ralf Meyer vom Heimatverein Neukloster. Foto: Sulzyc (Archiv)

Zusätzlich werden in diesem Jahr fünf auf Kinder spezialisierte Fahrgeschäfte am Pfingstmarkt teilnehmen. Laut Heimatverein sind das klassische Karussells, Kettenflieger, Achterbahn und Ballonfahrt.

Mit der familienfreundlichen Strategie reagiert der Pfingstmarkt-Veranstalter auf ein verändertes Freizeitverhalten. Früher sei es ein Höhepunkt gewesen, dass der Pfingstmarkt von Sonnabend auf Sonntag durchgehend geöffnet war, sagt Ruehs. Heute dagegen sei das nicht mehr zeitgemäß. Der Frühtanz sei mittlerweile Geschichte.

Als durchgefeiert wurde, fiel dem Veranstalter im Laufe der Jahre auf, dass am Sonntagmorgen wenige Menschen den Pfingstmarkt besuchten. Zudem stünden heute veränderte gesetzliche Auflagen dem entgegen. „Und den Schaustellern können wir auch nicht zumuten, um 7 Uhr morgens zu öffnen“, sagt Ruehs.

Für ein besonders gutes Verhältnis zwischen Schaustellern und Mitgliedern des Heimatvereins ist der Pfingstmarkt bekannt. Das Miteinander zeichnet sich auch dadurch aus, dass Schausteller mit Fahrzeugen in Gärten und auf Höfen in Neukloster stehen dürfen. Dadurch entstehen Freundschaften und Bekanntschaften.

Zudem wissen Schausteller die in der Branche moderaten Preise, die der Heimatverein von ihnen verlangt, zu schätzen. „Unsere Preise sind normal. Wir übertreiben das ganze nicht“, sagt Ruehs.

Feierfreudiges Buxtehude erhält einen Preis

Mit einem Preis für besondere Schaustellerfreundlichkeit und Volksfestfreundlichkeit hat der Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute (BSM) vor Kurzem die Hansestadt Buxtehude ausgezeichnet. In doppelter Gestalt kommt der Preis daher: eine mehr als 100 Jahre alte Pferdefigur und ein silberner Pokal mit Marmorfuß.

Heike Böttger vom Stadtmarketing Buxtehude zeigt die Figur eines mehr als 100 Jahre alten Jahrmarktpferdes. Damit hat der Schaustellerverband die Hansestadt Buxtehude für Volksfestfreundlichkeit ausgezeichnet.

Heike Böttger vom Stadtmarketing Buxtehude zeigt die Figur eines mehr als 100 Jahre alten Jahrmarktpferdes. Damit hat der Schaustellerverband die Hansestadt Buxtehude für Volksfestfreundlichkeit ausgezeichnet. Foto: Sulzyc

Einen Anteil an der Auszeichnung hat auch der Heimatverein Neukloster. Der Vorsitzende der BSM-Kreisstelle Cuxhaven-Niederelbe, David Hermann Bode, würdigte in einer Feierstunde, dass es dem Verein gelungen sei, die Standgebühren für die Schausteller seit Jahrzehnten stabil zu halten, berichtete die Hansestadt Buxtehude in einer Pressemitteilung.

Feierstunde zur Verleihung des Preises für Volksfestfreundlichkeit an die Hansestadt Buxtehude (von links): Lars Luttkau, Karl Angelo Jöring (beide Schaustellerverband) sowie Carsten Gews, Ralf Meyer und Kai Dührkop (alle Heimatverein Neukloster).

Feierstunde zur Verleihung des Preises für Volksfestfreundlichkeit an die Hansestadt Buxtehude (von links): Lars Luttkau, Karl Angelo Jöring (beide Schaustellerverband) sowie Carsten Gews, Ralf Meyer und Kai Dührkop (alle Heimatverein Neukloster). Foto: Heimatverein Neukloster

Mit der Auszeichnung würdige der Schaustellerverband zudem den Altstadtverein Buxtehude als Veranstalter des Altstadtfestes und des Weinfestes.

Anteil an der Auszeichnung hat auch das Stadtmarketing Buxtehude. Der Schaustellerverband würdige damit den außerordentlichen Einsatz bei der Organisation des Buxtehuder Weihnachtsmarktes.

Der Weihnachtsmarkt sei ein wichtiges Standbein zur Existenzsicherung der Schausteller, sagte Heike Böttger vom Stadtmarketing dem TAGEBLATT. Der Markt habe in der Branche einen guten Ruf.

Weitere Artikel