Zähl Pixel
Zoll

Potenz-Honig und Viagra-Schokolade: Illegale Lebensmittel im Supermarkt entdeckt

Viereinhalb Kilogramm illegalen „Potenz-Honig“ haben Zollbeamte in einem Supermarkt im Raum Biberach sichergestellt.

Viereinhalb Kilogramm illegalen „Potenz-Honig“ haben Zollbeamte in einem Supermarkt im Raum Biberach sichergestellt. Foto: Hauptzollamt Ulm/dpa

Sie werden als potenzsteigernde Wundermittel beworben, doch in den Lebensmitteln stecken bekannte Arzneimittelwirkstoffe. Der Zoll warnt vor den gefährlichen Mischungen.

Von dpa Freitag, 01.03.2024, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg/Bonn. Der Zoll hat seit Sommer 2022 bundesweit mehr als 13 Tonnen illegale, potenzsteigernde Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen.

Besonders oft seien honigähnliche Substanzen oder Kräuterpasten in Gläsern oder Portionsbeuteln dabei, teilte die Generalzolldirektion in Bonn mit. Aber auch in Schokolade könne sich eine eventuell gesundheitsgefährdende Potenzsubstanz verstecken, die eigentlich als Arzneimittel deklariert werden müsste und in Deutschland zulassungspflichtig sei.

Erst in der vergangenen Woche war in einem Supermarkt im Raum Biberach nahe Ulm „Potenz-Honig“ aus der Türkei sichergestellt worden mit dem Viagra-Wirkstoff Sildenafil. „Bereits bei regulär zugelassenen Potenzarzneimitteln sind Neben- und Wechselwirkungen bekannt und da es sich hier meist um süße Lebensmittel handelt, besteht zudem ein erhöhtes Risiko für einen unbeabsichtigten Konsum durch Kinder“, erklärte ein Sprecher der Generalzolldirektion.

Auch in Hamburger Märkte seien Produkte bereits aus dem Verkehr gezogen worden.

Potenz-Honig & Co.: Zoll droht mit Strafen

Der Zoll rät dringend von solchen Produkten ab, die häufig eine vermeintlich natürliche Potenzsteigerung versprächen und als Wundermittel beworben würden. In den Mischungen seien die Arzneimittel in der Regel nicht ausgewiesen. Es gebe keine Mengenangaben und auch keine Überwachung. Die Einfuhr und der Vertrieb solcher „Lebensmittel“, die als Arzneimittel anzusehen seien, könne strafprozessuale Maßnahmen und Freiheitsstrafen nach sich ziehen, warnte der Zoll.

Weitere Artikel